Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. in der Warteschlaufe durch Netzbetreiber)
0900 712 712
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
0900 712 713
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Frühgeborene sollen während ihres Aufenthalts auf der Neonatologie einen besseren Schutz vor Spitalkeimen erhalten. Dr. med. Julia Bielicki vom Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) untersucht mit ihrem internationalen Forschungsteam eine neue Präventionsmassnahme, die alle Kinderspitäler der Welt möglichst einfach anwenden können. Dafür erhält das Projekt eine aussergewöhnliche Förderung im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020.
Eine Frühgeburt ist mit viel Stress verbunden. Gerade wenn es ums Stillen geht, ist Geduld gefragt. Darum spielt auf der Neonatologie die Stillberatung eine wichtige Rolle. Zum Weltfrühgeborenentag erzählt Pflegefachfrau Claudia-Theresia Gisler im Video, wie sie den Mamis die nötige Sicherheit vermittelt. Den einen Tipp dürfen sich ruhig alle frischgebackenen Mamis zu Herzen nehmen.
Jana Gerber leidet an einer rheumatischen Erkrankung, seit sie ein Baby ist. Ein Leben ohne Schmerzen kennt sie kaum. Und dennoch lässt sie sich davon nicht in die Knie zwingen.
Lange fehlte eine speziell für Kinder mit Trisomie 21 ausgerichtete Sprechstunde in der Schweiz. Entwicklungspädiater Dr. med. Mark Brotzmann hat Anfang 2019 die erste dieser Art in der Deutschschweiz mit ins Leben gerufen. Was es damit auf sich hat, hat er uns anlässlich des «Down Syndrome Awareness»-Monats Oktober erzählt.
Menschen mit seltenen Krankheiten zu betreuen ist komplex. Das soll uns nicht davon abhalten, ihnen die gleichen Rechte zuzugestehen, die Menschen mit häufigen Krankheiten haben. Für das neue Wissensbuch des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten hat unser Spezialist Dr. Andreas Wörner seine Vision 2030 skizziert.
Auf der Kinderradiologie braucht es besonders viel Einfühlungsvermögen. «Viele Kinder, aber auch ihre Eltern haben Angst», sagt die leitende Ärztin Dr. Friederike Prüfer. Klein Malena (2) durfte für dieses Video die ganze Station erkunden. Und siehe da: Sie fand all die seltsamen Geräte unheimlich spannend.
Nach neun Jahren Kita möchte Larissa nun als Pflegefachfrau Kinder betreuen. Im Video spricht sie über ihr Praktikum am UKBB und erzählt, wie aus einem ersten Schrecken eine wertvolle Erfahrung werden kann.
Wichtiger Erfolg für das Team um Prof. Jürg Hammer und Tanja Sanchez: Die pädiatrische Intensivstation des UKBB wird mit dem SGI-Zertifikat ausgezeichnet. Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) stellt dieses Zertifikat dem UKBB ohne Auflagen für fünf Jahre aus.
Wegen eines Zwischenfalls haben die Fische des UKBB den Sommer in einem Tierheim verbracht. Im Oktober dürfen sie endlich wieder zurück nach Hause. Die Stiftung Pro UKBB hat das zwischenzeitlich leergeräumte Aquarium vor einer definitiven Schliessung gerettet.
Energieverschwendung, Plastikmüll oder Food Waste: Solchen Themen sagt am UKBB die «Taskforce Ökologie» neuerdings den Kampf an. Im Video spricht Projektleiter Dani Eicher über die Hintergründe und die ersten Massnahmen.
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) hat sein hauseigenes Aquarium leerräumen müssen. Ein technischer Defekt hat über Nacht zu einem zu tiefen Salzgehalt im Wasser geführt. Die exotischen Meeresfische konnten zum Glück gerade noch gerettet werden. Doch die Wiederinbetriebnahme hat ihre Tücken.
Prof. Urs Frey erhält den wichtigsten Preis der Schweizer Pädiatrie, kann ihn aber wegen Corona nicht entgegennehmen. Im Gespräch erzählt er, warum die Kindermedizin nur im Team besser wird, was Umweltschutz mit seiner Forschung zu tun hat, und warum ihm der Montagabend heilig ist.
Die Corona-Pandemie bedeutet auch für die Mitarbeitenden der Bettenzentrale am UKBB eine Umstellung. Giuseppe Del Percio von der Bettenzentrale lässt sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Ein Besuch.
Infolge des neuen Coronavirus fehlten plötzlich überall auf der Welt Beatmungsgeräte auf den Intensivstationen. Ein Forschungsteam um Prof. Thomas Erb und Prof. Jürg Hammer vom UKBB will mit einer ebenso innovativen wie kostengünstigen Lösung dazu beitragen, diesem Engpass entgegenzuwirken. Wir haben mit dem Projektleiter über die Hintergründe des Projekts gesprochen.
Als ärztliche Leiterin der Spitalhygiene ist Dr. med. Julia Bielicki während der Coronakrise eine Schlüsselfigur am UKBB. Wie erlebt die Infektiologin diese aussergewöhnliche Zeit? Ein Gespräch über den Umgang mit Risiken, den ungewohnten Spitalalltag und was nach Corona ruhig bleiben darf, wie es jetzt ist.
Rheuma würde man als Laie vermutlich nicht bei Kindern vermuten. Dr. med. Andreas Wörner ist genau darauf spezialisiert. Diese Erfahrung möchte er nutzen, um in Basel den Aufbau eines universitären Zentrums für Seltene Krankheiten zu koordinieren. Warum das wichtig ist, zeigt sein Essay zum internationalen Tag für Seltene Krankheiten.
Nach der verlorenen Partie gegen den FC Thun gingen zwei FCB-Fans dennoch überglücklich nach Hause. UKBB-Patient Dominic und sein Freund Fynn durften den Match nahezu auf dem Spielfeld miterleben.
Frau Fasnacht überrascht dieses Jahr die Kinder am UKBB mit ihrer umwerfenden Solidarität: Fasnächtler*innen allen Alters sind einem Aufruf auf Facebook gefolgt und haben ihre kostbaren «Stäggeladäärne» gespendet, damit das UKBB sich fasnächtlich schmücken darf. Diese herzliche Geste dürfte viele Kinderaugen zum Leuchten bringen.
Im Spital möchte eigentlich jeder helfen. Aber manchmal stehen die Emotionen im Weg. Pflegefachmann Sebastian Fortmeier bringt dem UKBB-Personal bei, wie man brenzlige Situationen mit Patienten und besorgten Angehörigen vor einer Eskalation bewahrt.
Die Basler Youtuberin
und TV-Moderatorin Adina Fahl ist eine Frohnatur. Dabei leidet sie seit Geburt
an einer chronischen Krankheit und muss darum immer wieder ins Spital. Wie sie
da den Alltag erlebt, sprengt jedes Klischee. Das zeigt sie in einem ihrer
Videos.
(3.23 CHF / Min. aus dem CH-Festnetz, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
(3.12 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys, evtl. zusätzlich 8 Rp. / Min. durch Netzbetreiber)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2020