Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Sie haben bereits ein Konto?
Sie sind noch nicht registriert?
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Wir bieten spannende Ausbildungsplätze in diversen Bereichen und haben sympathische Berufsbildner*innen.
Auch wenn es auf dem Kindernotfall gerne mal turbulent zu und her geht, erlebt Livia immer wieder schöne und lustige Momente. Was ihren Berufsalltag auf dem Notfall so besonders macht, erzählt sie im Video.
Auch wenn es auf dem Kindernotfall gerne mal turbulent zu und her geht, erlebt Livia immer wieder schöne und lustige Momente. Was ihren Berufsalltag auf dem Notfall so besonders macht, erzählt sie im Video.
Mit viel Empathie und ein wenig Glitzer zaubert Sylvia Berberich selbst den ängstlichsten Patient*innen ein Lächeln ins Gesicht. Was ihren Berufsalltag im Gipszimmer so besonders macht, erzählt sie im Video.
Was die Expertin Intensivpflege in ihrem Berufsleben immer wieder aufs Neue umhaut, erzählt sie im Video.
Für die Eltern ist er als Anästhesiepflegefachmann die letzte Kontaktperson vor einer Operation. Im Video erzählt Jochen Wannenmacher, was das Schöne an dieser verantwortungsvollen Aufgabe ist.
In diesem Video erzählt uns Pflegeexpertin Diana Vogt, wie sie ihren Alltag auf der Onkologie/Hämatologie erlebt und was sie an ihrem Beruf besonders schätzt.
Corinna Dergeloo steht als Fachfrau Gesundheit EFZ im Finale des Wettbewerbs «Lehrling des Jahres 2021». Sie hat sich gegen zahlreiche Konkurrent*innen durchgesetzt und die Fachjury überzeugt. Bis am 8. November geht es nun darum, im Online-Voting genügend Stimmen zu ergattern. Im UKBB-Blog erzählt Corinna Dergaloo, was sie am Pflegeberuf besonders mag, was sie am meisten herausfordert und wo sie ihre Zukunft sieht.
Erst hat Hannah geglaubt, ihr Leben sei vorbei. Mit 11 Jahren wurde bei ihr ein Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Die Symptome waren lähmend und die Diagnose stürzte sie in ein tiefes Loch. Doch mit dem Diabetologie-Team am UKBB und dem Diabetes-Lager schöpfte Hannah neue Hoffnung. Heute sagt sie: «Ich bin unglaublich froh, dass ich Diabetes bekommen habe.»
In der Schweiz lebt möglicherweise genau ein Kind mit einer PAFAH1B1-Mutation der sehr seltenen Krankheit #Lissenzephalie: Der zweijährige Arth. Die Erkrankung betrifft das Gehirn und bringt viele beeinträchtigende Begleiterscheinungen mit sich. Arths Eltern haben uns kontaktiert, weil sie am Tag der Lissenzephalie vom 8. September anderen Eltern chronisch erkrankter Kinder Mut machen wollen. Ihre Botschaft: «Auch mit einer seltenen Krankheit kann das Leben erfüllend sein!»
Als ihre Tochter mit einem lebensbedrohlichen Nierendefekt zur Welt kam, schöpfte Sibylla Kämpf viel Kraft aus dem Austausch mit anderen Eltern auf der Intensivstation. Heute hilft sie selbst Eltern aus dem Alleinsein heraus, wenn deren Kinder in einer schwierigen Lage sind. Sie arbeitet dabei eng mit dem Care Management des UKBB zusammen.
Zum Heilungsprozess gehört mehr als eine fachkompetente Behandlung. Darüber hat der Infektiologe und leitende Arzt am UKBB, Jan Bonhoeffer, ein Buch geschrieben. Als Wochengast im SRF Regionaljournal Basel erklärt er, warum alle profitieren, wenn sich Gesundheitsprofis die Zeit nehmen, wirklich für ihre Patientinnen und Patienten da zu sein – und warum es dazu Mut braucht.
Wenn ein Kind eine Knopfbatterie verschluckt, kann sich sein Leben schlagartig verändern. Eltern sind sich der verheerenden Folgen kaum bewusst. Die Fallzahlen sind während des Lockdowns dramatisch gestiegen. Anlässlich des Welt-Knopfbatterie-Tags vom 12. Juni möchte eine Arbeitsgruppe von Schweizer Kinderärzten die Öffentlichkeit sensibilisieren und gibt Tipps zur Prävention.
Mit einem grossen Upgrade bringt die Kinderradiologie am UKBB derzeit ihr MR-Gerät auf den neuesten Stand der Technik. Der Umbau bringt Herausforderungen mit sich, aber lohnt sich – nicht zuletzt für die Patientinnen und Patienten. So brauchen die Kinder für bessere Bilder weniger lange in der Röhre zu liegen als bisher.
Mit «Frisst ein Krebs Haare auf?» führt die angehende Maturandin Grit Brunner Kinder an eine unfassbare Situation heran: Wenn ein Kind an Leukämie erkrankt. Das Kinderbuch bewegt und stimmt dennoch zuversichtlich.
Auf der Notfallstation des UKBB passieren dann und wann unglaubliche Geschichten. Diejenige von Opa Gerhard Mayer ist so eine. Aber lasst euch diese Geschichte doch gleich von ihm selbst erzählen.
Wer 1000 Origami-Kraniche faltet, dem steht ein Wunsch frei. Diese japanische Legende hat die «Stiftung für krebskranke Kinder, Regio Basiliensis» zu einer Aktion anlässlich des Kinderkrebstags vom 15. Februar inspiriert. Die Resonanz war umwerfend.
Mit der Aktion #HappyBox versorgt unser betriebliches Gesundheitsmanagement-Team das UKBB-Personal mit Tipps gegen Stress und den Corona-Blues. Zum Nachahmen empfohlen!
Am 29. Januar 2011 bezog das UKBB als ältestes Kinderspital der Schweiz den hochmodernen Neubau an der Spitalstrasse. Corona lässt zwar nicht zu, dass wir das Jubiläum ordentlich feiern können. Aber wir dürfen dennoch staunen. Dazu hat das UKBB im ganzen Spital Bilder aus längst vergangenen Zeiten aufgehängt. Hier können sie nun ebenfalls bewundert werden.
Frühgeborene sollen während ihres Aufenthalts auf der Neonatologie einen besseren Schutz vor Spitalkeimen erhalten. Dr. med. Julia Bielicki vom Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) untersucht mit ihrem internationalen Forschungsteam eine neue Präventionsmassnahme, die alle Kinderspitäler der Welt möglichst einfach anwenden können. Dafür erhält das Projekt eine aussergewöhnliche Förderung im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023