Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 
 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

40 Jahre Ganglabor – eine bewegte Geschichte

UKBB Kommunikation, 05.03.2019

40 Jahre Ganglabor – eine bewegte Geschichte

Eine besondere Abteilung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) kann ihr 40-Jahr-Jubiläum feiern: das Ganglabor. Heute ist das Labor, in dem das Gangbild der Patienten analysiert wird, nicht mehr wegzudenken aus dem Spitalalltag. Jährlich werden rund 300 bis 350 klinische Analysen durchgeführt. Zudem wird das Labor für Forschungszwecke genutzt, was wiederum der klinischen Behandlung zugutekommt.

Das vierstöckige UKBB an der Spitalstrasse mit seiner farbenfrohen Fassade kennt in der Region Basel fast jeder. Doch was die wenigsten wissen: Auch im Untergeschoss des Gebäudes werden die kleinen Patienten untersucht. Dort befindet sich das Ganglabor des Kinderspitals. Mit modernsten Messgeräten wird hier in einem Raum der Gang der Kinder analysiert. 2019 kann das Labor sein 40-Jahr-Jubiläum feiern. Es hat, wie das Kinderspital selbst, eine bewegte Geschichte und war an verschiedenen Standorten beheimatet. Zuerst, 1979, war das Labor im Felix Platter-Spital untergebracht, wo heute noch im Basel Mobility Center Ganganalysen für ältere Patienten durchgeführt werden. Seit 2011 befindet es sich nun im UKBB an der Spitalstrasse. 2013 wurde es neu gestaltet und seither zieren die vom Basler Künstler Freddy Oettli gemalten Figuren aus Walt Disney’s Dschungelbuch die Wände – sehr zur Freude der Kinder.

Das Ganglabor war eines der ersten in Europa und nimmt gemäss Prof. Dr. med. Reinald Brunner, Leiter der Abteilung Neuroorthopädie, heute noch eine Vorreiterrolle ein. „Das Spital kann stolz darauf sein, was es in diesem Bereich geleistet hat“, sagt er. Brunner hat einen Grossteil der Geschichte des Ganglabors miterlebt. Seit 27 Jahren bereits ist er als Leiter der Neuroorthopädie tätig, die das Labor betreibt. Und schon in den 1980er-Jahren, damals noch als junger Assistenzarzt, kam er mit dem Labor in Berührung. Heute gehören Ganguntersuchungen zur Routine im Spitalalltag. „Es ist ein gängiges Diagnose-Tool wie etwa ein MRI“, sagt Brunner. Der Beginn sei allerdings schwierig gewesen, da die Auswertung des Filmmaterials damals mehrere Monate gedauert habe. Seit Anfang der 1990er-Jahre, mit dem Einbezug von leistungsfähigen Computern, sei es als klinisches Tool aber „richtig einsetzbar“.

Das Ganglabor funktioniert folgendermassen: Auf die Haut des Patienten werden rund 40 kleine, reflektierende Marker aufgeklebt, die von zwölf gleichzeitig laufenden Kameras eingefangen und von einem Computer aufgezeichnet werden. So entstehen dreidimensionale Bilder der Bewegungsabläufe. Zusätzlich werden mit Hilfe von Bodenplatten die Kräfte gemessen, die auf den Fuss einwirken. Beide Messungen zusammen ermöglichen die Berechnung der Kräfte in den Gelenken und somit Rückschlüsse auf die Muskelaktivitäten und -leistungen. Die Patienten haben dabei mehrmals eine zehn Meter lange Strecke zurückzulegen. Die Analysen dauern jeweils zwischen einer und drei Stunden, die Auswertungen der Daten jeweils noch einmal so lang.

Die Analysen sind von grossem Nutzen bei der Behandlung von verschiedensten Gangstörungen vor allem bei neurologischen Krankheiten, zum Beispiel beim weit verbreiteten Kauergang, einem Gang mit dauernd gebeugten Hüften und Knien. Die personenbezogenen Daten ermöglichen das Erstellen individueller Behandlungspläne. Zudem können sie aufzeigen, dass eine Behandlung unter Umständen gar nicht nötig ist, zum Beispiel bei Plattfüssen. „Diese müssen oftmals gar nicht behandelt werden“, sagt Brunner. Rund 300 bis 350 solche klinischen Analysen werden pro Jahr im Ganglabor erstellt. Eine Zahl, die gemäss Brunner in den vergangenen Jahren „mehr oder weniger konstant“ geblieben ist.

Und nicht zuletzt dient das Ganglabor, das von PD Dr. med. Erich Rutz geleitet wird und rund zehn Mitarbeiter beschäftigt, auch der Forschung – und hilft damit, die Funktion des menschlichen Bewegungsapparates besser zu verstehen. Aktuell etwa laufen Untersuchungen dazu, wie sich Muskeln entwickeln, wenn sie verlängert werden. Oder welchen Einfluss Botox auf Muskeln hat. „Diese Forschung ist von essenzieller Bedeutung für die klinische Behandlung“, sagt Brunner. Eine Frage bleibt zum Schluss aber noch: Weshalb eigentlich ist das Ganglabor im Untergeschoss untergebracht? Die Antwort ist einfach: Um die Erschütterungen möglichst zu minimieren – und die Analysen damit nicht zu verfälschen.

Valentin Kressler, Kommunikationsbeauftragter UKBB

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? (0)

Neueste Blog-Beiträge

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen