Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)
nur über private Festnetz- oder Handynummern
0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)
für Anrufe von Prepaid-Handys
Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)
Festnetz und Handy-Abo
0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)
Prepaid-Handys
Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
UKBB Kommunikation, 09.06.2021
Mit einem grossen Upgrade bringt die Kinderradiologie am UKBB derzeit ihr MR-Gerät auf den neuesten Stand der Technik. Der Umbau bringt Herausforderungen mit sich, aber lohnt sich – nicht zuletzt für die Patientinnen und Patienten. So brauchen die Kinder für bessere Bilder weniger lange in der Röhre zu liegen als bisher.
von Martin Bruni
Bereit zum Abtransport: Der Umbau des MR-Geräts ist für die Kinderradiologie am UKBB eine grosse Sache. (Bild: Sven Gautschi/UKBB)
In der Radiologie des UKBB findet ab dem 7. Juni 2021 ein dreiwöchiger Umbau im MR-Raum statt. Dabei erhält das MR-Gerät ein Upgrade auf den neuesten Stand der Technik. Auch die Software fürs Gerät wird erneuert. Weiterverwendet werden der Magnet und die Gradientenspule, die erst vor kurzem ersetzt wurden.
Mit dem Upgrade des MR-Geräts macht insbesondere die Bildqualität noch einmal einen Quantensprung nach vorn. Das schafft bei der Befundung neue Möglichkeiten, zumal die Untersuchung auch noch schneller erfolgt als bisher. Davon haben auch die Patient*innen etwas: Sie brauchen künftig weniger lang in der Röhre zu liegen, weil sich der Scan-Vorgang verkürzen wird.
Bis dahin sind aber noch einige Herausforderungen zu meistern, wie Anka Fiebig, leitende Radiologiefachfrau am UKBB erklärt. Sie leitet das Projekt seitens Radiologie und ist froh, dass das UKBB während des Umbaus seine MR-Untersuchungen im Universitätsspital Basel (USB) durchführen kann. «Wir haben allerdings die Skepsis der Eltern ein wenig unterschätzt, wenn ihr Kind drüben bei den Erwachsenen untersucht wird», sagt Anka Fiebig. «Wir müssen ihnen dann mit viel Einfühlungsvermögen erklären, dass dennoch unser für Kinder spezialisiertes Personal vor Ort sein wird und die Untersuchungen durchführt. Erst dann sind in der Regel alle beruhigt und wir können unsere eigentliche Arbeit machen.»
Anka Fiebig erlebt diesen temporären Wechsel ins USB auch als Bereicherung. Die Zusammenarbeit funktioniere hervorragend. «Der Austausch mit den Fachkolleg*innen aus der Erwachsenenmedizin ist natürlich auch sehr spannend. Und mich motiviert es total, wenn ich sehe, welchen Heidenrespekt sie vor unserer Arbeit mit den Kindern haben», so Anka Fiebig. In ihrem Team würden sich deshalb die Meisten auf die kommenden drei Wochen freuen.
Mit dem Umbau ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. Es folgt eine zweiwöchige Phase, in der das aufgerüstete MR-Gerät hochgefahren und programmiert wird und sich die neuen Prozesse einpendeln müssen. Ein erstes Volumen an Untersuchungen wird dann aber bereits wieder im MR-Raum des UKBB abgewickelt werden können.
Vollumfänglich einsatzbereit ist das neue MR-Gerät schliesslich ab dem 12. Juli. Und spätestens zu diesem Zeitpunkt wird auch das Geheimnis gelüftet, in welche Phantasiewelt sich der MR-Raum verwandelt haben wird.
0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)
0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)
0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2025