Kontakt
Hoher Kontrast

Warnung: Viele Eltern von Kleinkindern unterschätzen die Risiken von Kleingewässern

14. Juni 2024

Vermeintlich harmlose Gewässer wie Brunnen, Teiche oder Bassins können Kleinkindern rasch zum Verhängnis werden, wenn sie nicht aufmerksam beaufsichtigt werden. Eltern und andere Aufsichtspersonen sind sich der Risiken und Konsequenzen oft nicht bewusst, warnen die Organisationen pädiatrie schweiz, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG und Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU gemeinsam mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB).

Im vergangenen Sommer hat eine alarmierende Zunahme von Ertrinkungsunfällen in Schwimmbädern und Badeseen zu Medienberichten und einer Sensibilisierung der Öffentlichkeit geführt. Um weitere Ertrinkungsunfälle zu vermeiden, soll auf die nach wie vor oft unterschätzte Gefahr aufmerksam gemacht werden, die von Kleingewässern ausgeht.

Von den Risiken betroffen sind insbesondere Kleinkinder ab dem Krabbelalter. Da Kleinkinder schnell sind, reichen auch kurze Unaufmerksamkeiten, um ein Kleinkind aus den Augen zu verlieren. Kleinkinder gehen oft lautlos im Wasser unter, sodass viel Zeit vergehen kann, bis jemand darauf aufmerksam wird. Dies umso mehr, wenn sich Betreuungspersonen zum Beispiel vom Handy oder beim Plaudern ablenken lassen.

Wenige Zentimeter Wasser reichen zum Ertrinken

Dr. med. Patricia Dill ist als Leitende Ärztin für Neuropädiatrie am UKBB tätig und kümmert sich sowohl akut auf der Intensivstation als auch langfristig um Kinder, die Opfer von Ertrinkungsunfällen geworden sind. Sie erklärt: «Kleinkinder werden von Wasser magisch angezogen. Sie verstehen aber nicht, dass sie unter Wasser nicht atmen können und die Luft anhalten müssen. Schon wenige Zentimeter Wasser können für sie zum Verhängnis werden, zumal Ertrinken in der Regel lautlos erfolgt. Kleinkindern fehlt oft die Kraft oder das Geschick, sich selbständig aufzurichten, wenn ihr Gesicht unter Wasser gerät. Dabei bleibt der Atem rasch stehen, und die Lunge kann sich innerhalb weniger Sekunden mit Wasser füllen.»

Überleben die Kinder mit einer Hirnschädigung, leiden sie in der Regel unter lebenslangen Beeinträchtigungen, für die es keine medizinischen Lösungen gibt. Einmal entstanden, sind diese Schäden nicht rückgängig zu machen.

Schuldgefühle und Selbstvorwürfe begleiten Eltern eines verunglückten Kleinkindes ihr Leben lang, gerade weil die meisten dieser Ertrinkungsunfälle mit mehr Aufmerksamkeit vermeidbar gewesen wären.

Tragödien verhindern

Damit Eltern und Aufsichtspersonen keine Tragödien mit Kleingewässern erleben müssen, hat das UKBB in Zusammenarbeit mit den genannten Organisationen die folgenden Tipps zusammengestellt:

  • Behalten Sie Kinder stets im Auge und Kleinkinder in Griffweite, wenn sie in der Nähe von ungesicherten Kleingewässern spielen.
  • Entleeren Sie Wasserquellen wie Badewannen, Planschbecken oder Eimer sofort, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
  • Auch wenn es sich nicht um Ihr Kind handeln sollte: Übernehmen Sie Verantwortung, wenn es unbeaufsichtigt in Wassernähe spielt. Seien Sie die Aufsichtsperson, bis die Eltern ausfindig gemacht sind. Sprechen Sie die Eltern auf die Risiken solcher Situationen an, damit sie diese künftig selbst verhindern.
  • Sensibilisieren Sie auch Ihre Kinder für die Gefahren von Wasser und ermutigen Sie sie, niemals ohne Erlaubnis ins Wasser zu gehen.
  • Haben Sie selbst einen Garten mit Brunnen, Teich oder anderen Kleingewässern? Verhindern Sie den Zugang für Kinder mit Zäunen oder Sicherheitsschlössern. Hilfreiche Tipps zur Sicherung von Kleingewässern finden Sie auf der BFU-Website.

Wichtiger Hinweis

Betreuungseinrichtungen, Quartiertreffpunkte, Kinderarztpraxen und andere Institutionen mit Berührungspunkten zu Eltern von Kleinkindern können die Sensibilisierungskampagne unterstützen. Auf POSTER-D-F-unterschaetztegefahr_dangersousestime kann ein Plakat heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage