Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Im Universitäts-Kinderspital beider Basel fühlen sich die Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Leistung wohl. Die harmonische Zusammenarbeit, die moderne Infrastruktur und die kindgerechte Versorgung sind nur ein paar der zentralen Leitbilder im UKBB.
Unsere Videos geben Einblick in den Arbeitsalltag. Schauen Sie rein!
«Kinder machen unseren Beruf einfach»: In diesem Video erzählt Pflegeexpertin Diana Vogt, wie sie ihren Alltag am UKBB auf der Onkologie/Hämatologie erlebt und was sie daran besonders schätzt.
Jochen Wannenmacher begleitet beruflich Kinder ins Land der Träume. Für die Eltern ist er als Anästhesiepflegefachmann die letzte Kontaktperson vor einer Operation. Was ist das Schöne an dieser verantwortungsvollen Aufgabe?
Delia Borers Patient*innen sind zum Teil kaum schwerer als 500 Gramm. Was die Expertin Intensivpflege in ihrem Berufsleben immer wieder aufs Neue umhaut, erzählt sie im Video.
Mit viel Empathie und ein wenig Glitzer zaubert Sylvia Berberich selbst den ängstlichsten Patient*innen ein Lächeln ins Gesicht. Was ihren Berufsalltag im Gipszimmer so besonders macht, erzählt sie im Video.
Auch wenn es auf dem Kindernotfall gerne mal turbulent her geht, erlebt Livia immer wieder schöne und lustige Momente. Was ihren Berufsalltag auf dem Notfall so besonders macht, erzählt sie im Video.
Wir bieten spannende Ausbildungsplätze in diversen Bereichen und haben super sympathische Berufsbildner*innen. Im Video lernst du Michelle Planella kennen und wie sie ihre Schüler*innen durch die Ausbildung begleitet.
Vor einer Durchleuchtung geht es oft zuerst darum, die Patient*innen in ihrer aktuellen Situation abzuholen und aufzufangen. Dafür brauchen wir kompetente Fachleute mit Einfühlungsvermögen. Fachleute wie die dipl. Radiologiefachfrau Anaïs.
Im Operationssaal muss jeder Griff sitzen und jede Hand wird gebraucht. Claudia Brugger trägt als Berufsbildnerin und Operationstechnikerin massgeblich dazu bei, dass alles rund läuft. Sie bereitet den Raum vor und sorgt dafür, dass die Instrumente und Materialien parat sind, wenn sie zum Einsatz kommen. Ihre Arbeit ist zwar anders, als man es vielleicht aus Spielfilmen kennt, aber sehr erfüllend. Im Video erhältst du einen Einblick in den faszinierenden Beruf der OP-Techniker*innen am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB).
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023