Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 

(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)

Notfälle im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*

 
 

(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*

 
 

* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28

 
 

Notfälle im Ausland

Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallstation UKBB

 
 

Wichtige Notfallnummern

  • 144   Ambulanz
  • 145   Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117   Polizei
  • 118   Feuerwehr
 
 

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Ausbildungsangebote

Das UKBB bietet Ausbildungsplätze in verschiedenen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen an.

Ärzt*innen
Pflege
Therapien
Verwaltung
Labor
Ärzt*innen
Bitte beachten Sie folgende Information:

Vom 1. September bis zum 31. Oktober 2023 können wir aufgrund der Abwesenheit der verantwortlichen Person nur Anliegen bearbeiten, die Absagen, Änderungen oder Bewerbungen für offene Stellen im Jahr 2023 betreffen. Wenn Sie Fragen zu den Monaten September, Oktober und November 2023 haben, beantworten wir diese gerne für Sie.
Alle anderen Anfragen werden wir in der Reihenfolge ihres Eingangs ab November 2023 bearbeiten.

Gerne können Sie sich auch auf unserer Webseite informieren, ob es noch freie Plätze gibt und sich dann gezielt für diese oder für einen Wartelistenplatz bewerben. Die verfügbaren Stellen, die einzureichenden Dokumente sowie sämtliche Informationen rund um ein Praktikum am UKBB finden Sie auf der folgenden Seite (insbesondere in unseren FAQ):

Bitte beachten Sie, dass wir auch für die Warteliste Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen benötigen. Für Anfragen in Bezug auf Ihren Arbeitsvertrag oder den Privatsonderauszug, wenden Sie sich bitte direkt an die Personalabteilung des UKBB.

Für alle Anliegen bezüglich Ihrer Impfdokumentation klicken Sie bitte hier.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Das UKBB hat einen Auftrag zur Ausbildung von Studierenden in den pädiatrischen Disziplinen. Mitarbeitende des UKBB leiten alle pädiatrische Vorlesungen und Kurse an der Universität Basel.

Unterassistentenwesen Kinderchirurgie

Ausbildung und Lernziele

In der Regel haben Sie in ihrem 1-monatigen Einsatz in der Kinderchirurgie die Möglichkeit das Fach in seiner Breite kennenzulernen. Sie sind für 2 Wochen auf Station eingesetzt und 2 Wochen in der Poliklinik. Von dort aus können Sie in den OP eingeteilt werden. Sie werden sehr viel Patientenkontakt pflegen und in den jeweiligen Bereichen unter Anleitung den klinischen Alltag kennenlernen. Sie werden unter Aufsicht selbstständig auszuführende Aufgaben erfüllen. Ein permanentes Teaching während dieser Zeit wird Ihnen garantiert.

Generelle Lernziele Unterassistenz Kinderchirurgie

  • Den Alltag auf einer chirurgischen Abteilung mit den Besonderheiten einer Kinderklinik kennenlernen
  • Eine chirurgische Anamnese, einen kompletten pädiatrischen Status erstellen
  • Eine Diagnose stellen und Therapiepläne entwerfen
  • Stationäre Patient*innen unter Anleitung und Supervision betreuen
  • Typische Krankheitsbilder in deren Verlauf beobachten und erlernen
  • Patientengespräche und Gespräche mit den Eltern führen
  • Mit den diversen Schnittstellen (Pflegedienst, Physiotherapie, Sozialdienst, und Andere) zusammenarbeiten
  • Präsentation der Patienten bei Visiten
  • Präsentation eines aktuellen Papers im Journal Club

Bewerbungen

Wenn Sie sich für eine Unterassistenz in der Kinderchirurgie bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

Haben Sie das Schweizer Bürgerrecht oder eine C-Bewilligung

  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Den CV
  • Die Kopien der Immatrikulationsbestätigung
  • Die Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ihre AHV/SV- Nummer

Haben Sie kein Schweizer Bürgerrecht, benötigen wir zudem

  • Eine Kopie des Passes.
  • Ein Original-Passfoto, sollten Sie sich länger als 3 Monate in der Schweiz aufhalten.
  • Die Angabe, ob Sie vor oder nach Ihrem Praktikum Zeit in der Schweiz verbringen.
  • Ein Depot von CHF 200.--, welches auf unser UKBB-Konto überwiesen werden muss. Sie erhalten dazu eine Aufforderung. Der überwiesene Betrag wird Ihnen mit dem ersten Lohn wieder zurückbezahlt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für eine Unterassistenzstelle in der Kinderchirurgie an Yvonne Maier.

Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer Telefon +41 61 704 23 12 zur Verfügung.

Unterassistentenstellen Pädiatrie

Das UKBB bietet monatlich sechs Praktikumsplätze für Unterassistent*innen in der Pädiatrie an, je nach Bewerbungen für die Kinderchirurgie auch bis zu acht Plätzen. Gerne begrüssen wir auch internationale Unterassistent*innen, bitten aber um Verständnis, dass eine gewisse Anzahl Plätze für nationale Bewerber*innen reserviert ist. 

Bitte beachten Sie, dass sich unsere Praktika ausschliesslich an Medizinstudierenden im Wahlstudienjahr (bzw. dem Praktischen Jahr oder Klinisch-Praktischen Jahr) richten. Wir bieten keine Famulaturen an. 

Die Unterassistent*innen für die pädiatrischen Stationen (Neonatologie, pädiatrische Intensivstation (nur auf ausdrücklichen Wunsch), Notfallstation, Bettenstationen A1/ A2/ Onkologie) werden von Frau Dr. Isabelle Pramana, Leitende Ärztin Neonatologie, eingesetzt. Als Verantwortliche für das Unterassistentenwesen ist sie bemüht, den Wünschen der Interessierten gerecht zu werden.

Ausbildung und Lernziele

Unter Anleitung beziehungsweise Aufsicht der Oberärztin / des Oberarztes oder der Assistenzärztin / des Assistenzarztes, betreuen Sie hospitalisierte oder ambulante Patient*innen. Als Unterassistent*in werden Sie auch im Spät- und Wochenenddienst auf der pädiatrischen Notfallstation eingesetzt. Sie können an allen Lehrveranstaltungen der Klinik sowie an zahlreichen Weiterbildungsveranstaltungen für Praktikant*innen teilnehmen. Zudem bleibt Ihnen noch genügend Zeit zum Selbststudium.

Generelle Lernziele Unterassistenz Pädiatrie   

  • Anamnese erstellen
  • Neugeborene, Säuglinge und Kinder untersuchen
  • Differenzialdiagnosen erstellen
  • Krankheitsverläufe beobachten
  • an Elterngesprächen teilnehmen
  • mit dem Pflege- und Ärzteteam zusammenarbeiten
  • an den Patientenvorstellungen während der Ärzterapporte teilnehmen

Bewerbung

Bitte konsultieren Sie vor einer Bewerbung die Liste mit den Angaben zu den freien Unterassistenzstellen der Pädiatrie.

Wenn Sie sich für eine Unterassistenz in der Pädiatrie bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen zu:

Haben Sie das Schweizer Bürgerecht oder eine C-Bewilligung

  • ein kurzes Motivationsschreiben
  • das CV
  • die Kopie der Immatrikulationsbestätigung
  • die Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ihre AHV/SV-Nummer (756.xxx.xxx.xx)

Haben Sie kein Schweizer Bürgerrecht, benötigen wir zudem

  • eine Kopie des Passes.
  • ein Original-Passfoto, sollten Sie sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhalten.
  • die Angabe, ob Sie vor oder nach Ihrem Praktikum Zeit in der Schweiz verbringen.
  • Ein Depot von CHF 200.--, welches auf unser UKBB-Konto überwiesen werden muss. Sie erhalten dazu eine Aufforderung. Der überwiesene Betrag wird Ihnen mit dem ersten Lohn wieder zurückbezahlt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für eine Unterassistenzstelle in der allgemeinen Pädiatrie an Sekretariate Pädiatrie stationär, T +41 61 70 423 12.

Unterassistenzstellen Kinderorthopädie

Es stehen pro Monat zwei Praktikumsplätze in der Kinderorthopädie zur Verfügung.

Ausbildung und Lernziele

Als Unterassistent*in sind Sie aktiv in unseren lebhaften, vielseitigen Stations-, Sprechstunden- und Operationsbetrieb eingebunden. Sie können aktiv in der Poliklinik, inklusive Gips- und Spezialsprechstunden mitwirken, sowie unter Anleitung beziehungsweise Aufsicht der behandelnden Ärzt*innen stationär Patient*innen bei Eintritt und während des stationären Aufenthalts betreuen. Sie nehmen an allen Lehrveranstaltungen der Klinik teil. Sie assistieren im Operationssaal und können kleine Eingriffe wie Metallentfernungen oder Hautnähte unter Anleitung durchführen.

Generelle Lernziele Unterassistenz Kinderorthopädie 

  • den Alltag in einer chirurgischen Abteilung mit den Besonderheiten einer Kinderklinik kennenlernen
  • eine orthopädische Anamnese, einen kompletten orthopädischen Status inklusive Wirbelsäule durchführen
  • eine Diagnose stellen und eine Therapie vorschlagen
  • stationäre Patientinnen und Patienten unter Supervision betreuen
  • den Krankheitsverlauf und postoperative Verläufe beobachten
  • Gespräche mit den Eltern führen
  • mit Pflegedienst und Physiotherapie zusammenarbeiten

Bewerbungen

Wenn Sie sich für eine Unterassistenz in der Kinderorthopädie bewerben möchten, senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

Haben Sie das Schweizer Bürgerrecht oder eine C-Bewilligung

  • ein kurzes Motivationsschreiben
  • den CV
  • die Kopie der Immatrikulationsbestätigung
  • die Kopie des letzten Zeugnisses
  • Ihre AHV/SV-Nummer (756.xxx.xxx.xx)

Haben Sie kein Schweizer Bürgerrecht, benötigen wir zudem

  • eine Kopie des Passes
  • ein Original-Passfoto, sollten Sie sich länger als drei Monate in der Schweiz aufhalten
  • die Angabe, ob Sie vor oder nach Ihrem Praktikum Zeit in der Schweiz verbringen
  • ein Depot von CHF 200.--, welches auf unser UKBB-Konto überwiesen werden muss. Sie erhalten dazu eine Aufforderung. Der überwiesene Betrag wird Ihnen mit dem ersten Lohn wieder zurückbezahlt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung für eine Unterassistenzstelle in der Kinderorthopädie an Sekretariate Pädiatrie stationär, T +41 61 70 423 12.

 
Therapien

Die Abteilung Therapien am UKBB ist Ausbildungs- und Praktikumsort für Studierende therapeutischer Berufe in der Grundausbildung.

Physiotherapie
Ergotherapie
Logopädie
Musiktherapie

Im Bereich der Psychologie können wir derzeit keine Stellen anbieten.


Hilfreiche Links

Ausbildung in Physiotherapie

Ausbildung Ergotherapie

Ausbildung Logopädie

Ausbildung Musiktherapie

Die Praktika in der Physiotherapie und Ergotherapie werden durch die Fachhochschulen zugewiesen. Für diese können Sie sich nicht bewerben.

Wenn Sie Fragen zu einem Praktikum der Logopädie und Musiktherapie haben oder sich auf eine Stelle bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an Christine Wondrusch Haschke oder Cornelia Neuhaus, Co-Leiterinnen Therapien.

Verwaltung

Innerhalb der Verwaltung und des Care Managements bietet das UKBB verschiedene Praktikumsplätze an.

Pro Jahr

  • Praktikantin oder Praktikant HR, für 12 Monate
  • Praktikantin oder Praktikant Spitalpädagogik, für 6 oder 12 Monate
  • Praktikantin oder Praktikant Sozialberatung, für Studierende der Studienrichtung Soziale Arbeit an der FHNW, für 6 Monate
  • Care Management, Studentische Aushilfe, für 6 oder 12 Monate

Haben Sie Fragen zu einem Praktikum im HR, wenden Sie sich gerne an das HR unter der Nummer +41 61 704 12 32.
Bei Fragen zu einem Praktikum in der Spitalpädagogik, Sozialberatung oder im Care Management, wenden Sie sich gerne an
Gabrielle Plüss.

Über Stellenangebote am UKBB können Sie sich gerne initiativ oder auf Ausschreibungen bewerben.

Labor

Das UKBB bietet die dreijährige Ausbildung zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF an.

Interessierte können sich an Melanie Heinzelmann, Berufsbildungsverantwortliche BMA, wenden.

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712

(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713

(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2023

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen