Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Geburtsdatum | 28.05.1957 |
Heimatort | Mettau, Kanton Aargau |
Nationalität | Schweiz |
1983 |
Promotion, Universität Basel,Titel der
Inauguraldissertation „Freies Thyroxin zur sicheren Diagnose der
Schilddrüsenfunktion beim Neugeborenen, Frühgeborenen und beim
Risikokind“ |
1983 | Staatsexamen |
1977 - 1983 | Medizinstudium Universität Lausanne und Basel |
1964 - 1977 | Schulen bis Gymnasium in Brugg und Aarau |
2011 | GCP-Zertifikat in Pädiatrie (Investigator-/Sponsor-Level) |
2009 | GCP-Zertifikat in Pädiatrie (Investigator-/Sponsor-Level) |
2008 |
Management-Seminar für Führungskräfte im Gesundheitswesen, Universität St. Gallen, Abschluss mit Certificate of Advanced Studies (CAS-HSG) Leitung (Planung und Organisation) Themenblock Lebenszyklen Titular-Professur für Pädiatrie, speziell Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie |
2007 - 2013 | Curriculumskommission Medizinische Fakultät (GL 8 Kinderheilkunde) |
2007 |
Externes Assessment und Wahl zum Chefarzt Ambulante Medizin UKBB per 01.01.2009 |
2002 | Habilitation Medizinische Fakultät der Universität Basel in Pädiatrie |
2000 | Guido Fanconi-Gedenkpreis 2000 der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie |
1999 | Leitender Arzt für Ambulante Pädiatrie (Pädiatrische Polikliniken und Notfallstation) |
1996 - 2009 | Chefarzt-Stellvertreter Pädiatrie an der Universitäts-Kinderklinik Basel |
1992 | FMH-Titel für Pädiatrie inkl. Subtitel Endokrinologie / Diabetologie |
1990-1992 | Forschungsaufenthalt am Steno Diabetes Center und |
1988 - 1989 | Klinische Pädiatrie, Kinderspital Basel |
1987 | Klinische Pädiatrie, Kinderklinik Bern |
1987 | Klinische Pädiatrie, Kinderklinik Bern |
1985 - 1986 | Klinische Pädiatrie, Kinderspital Basel |
1984 | Anästhesie und Intensivpflege, Kantonsspital Aarau |
ESPE | European Society for Pediatric Endocrinology |
EASD | European Association for the Study of Diabetes |
ADA | American Diabetes Association |
ISPAD | International Society of Pediatric and Adolescent Diabetes |
SGED | Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie |
DESG | Vorstandsmitglied der Diabetes Education Study Group Deutsche Schweiz und |
SGP | Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie |
SGPED |
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie (Präsident 2010-2013) |
SGGA | Schweizerische Gesellschaft für die Gesundheit Adoleszenter |
Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin Ärztekommission Schweizerische Gesellschaft für Cystische Fibrose (Vertreter für Diabetes-fragen bei CFPatienten) Ärztekommission Diabetesgesellschaft der Region Basel (Vorstandsmitglied und verantwortlich für ärztliche Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH), Mitglied der WBK und WBSK für Päd. Endokrinologie Gesellschaft der Kinderärztinnen und Kinderärzte Region Basel Med Ges Basel Stiftungsrat Stiftung für Cerebralgelähmte |
Konsiliararzt
Endokrinologie / Diabetologie
Forschungsgruppe: Diabetology Research
Publikationen via Pubmed
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023