Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 
 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Früh- und Neugeborenenchirurgie

Die neonatale (Neugeborenen-) Chirurgie befasst sich vor allem mit der operativen Korrektur von angeborenen Fehlbildungen.Das UKBB ist unter anderem auf folgende Fehlbildungen spezialisiert:

Kontaktieren Sie uns

 
Bauchwanddefekte
Ösophagusatresie
Zwerchfellhernie
Anorektale Malformationen
Bauchwanddefekte

Bauchwanddefekte (Omphalozele und Gastroschisis)

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Bei den Bauchwanddefekten besteht bereits vorgeburtlich ein Defekt der vorderen Bauchwand und Organe der Bauchhöhle sind nach aussen verlagert.
  • Werdende Eltern werden nach Diagnose im pränatalen Ultraschall von unserem Team beraten und während Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenenperiode und im Kleinkindalter betreut, bis die Behandlung abgeschlossen ist.
  • Die chirurgische Therapie wird individuell Ihrem Kind angepasst und kann aus einem einzigen Eingriff kurz nach Geburt oder einem schrittweisen Verschluss über längere Zeit bestehen.
 

Krankheitsbild

Was ist ein Bauchwanddefekt?

Bei den Bauchwanddefekten Omphalozele und Gastroschisis besteht bereits vorgeburtlich ein Defekt der vorderen Bauchwand im Bereich des Bauchnabels. Organe der Bauchhöhle sind durch den Defekt nach aussen verlagert. Bei der Omphalozele sind typischerweise Darm und Teile der Leber nach aussen verlagert und von einer Hülle umgeben, während bei der Gastroschisis der Darm ohne Hülle nach aussen verlagert ist.

Symptome

Was sind typische Zeichen eines Bauchwanddefekts?

Informationen folgen.

Diagnose

Wie wird ein Bauchwanddefekt diagnostiziert?

Die Diagnose eines Bauchwanddefekts wird meist vorgeburtlich im Ultraschall gestellt. Besteht die Verdachtsdiagnose eines Bauchwanddefekts folgt eine pränatale Beratung der Eltern durch unser kinderchirurgisches Team.

Therapie

Wie lässt sich ein Bauchwanddefekt behandeln?

Die Entbindung sollte an einem Zentrumsspital stattfinden. Je nach Art und Grösse des Defekts, Gewicht und Geburtstermin des Neugeborenen, sowie möglichen Begleiterkrankungen gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten der Bauchwanddefekte. Während manche Defekte in einem einzigen Eingriff bereits kurz nach Geburt verschlossen werden können, braucht es bei anderen einen schrittweisen Verschluss. Das Team der Kinderchirurgie des UKBB beherrscht alle gängigen Operationsmethoden und passt die Behandlung individuell an den Bedürfnissen Ihres Kindes an. Die aktuellen AWMF Leitlinien, an denen sich sämtliche deutschsprachigen Kliniken orientieren, wurden von unserem Team verfasst und im Jahr 2020 publiziert.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Dauer des Spitalaufenthalts hängt hauptsächlich von Art und Grösse des Defekts, sowie möglichen Begleiterkrankungen ab. Er kann von einer Woche bis zu mehreren Monaten dauern.

Prognose

Welche Prognose hat ein Bauchwanddefekt?

Während die Omphalozele mit anderen Krankheitsbildern assoziiert sein kann, tritt die Gastroschisis in den meisten Fällen isoliert auf. Die Prognose der Omphalozele hängt v.a. von möglichen Begleiterkrankungen ab. Die beiden Krankheitsbilder an sich lassen sich aber gut chirurgisch behandeln und haben ohne Begleitfehlbildungen eine gute Prognose.

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Bauchwanddefekte (Gastroschisis und Omphalocele). AWMF Guidelines. 03/2020. Vuille-dit-Bille RN, Bielicki IN, Holland-Cunz SG
  • Abdominal Wall Defects—Current Treatments. Children 2021 Bielicki IN, Somme S, Frongia G, Holland-Cunz SG, Vuille-dit-Bille RN

Ösophagusatresie

Ösophagusatresie

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Die Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung der Speiseröhre.
  • Neugeborene werden in den ersten Lebenstagen symptomatisch und müssen operiert werden.
  • Das UKBB bietet als eines von wenigen Zentren der Schweiz sowohl die minimal-invasive, als auch die offene Operationsmethode an.
  • Ihr Kind wird nach der Operation von unserem Team bis ins Erwachsenenalter begleitet.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Ösophagusatresie?

Die Ösophagusatresie ist ein angeborenes Krankheitsbild, wobei die Speiseröhre nicht durchgängig ist. Je nach Typ der Ösophagusatresie liegt eine Verbindung der Speiseröhre mit der Luftröhre (sog. Fistel) vor. Die Ösophagusatresie kann mit anderen Krankheitsbildern assoziiert sein (sog. VACTERL Assoziation) oder isoliert vorliegen. Die Häufigkeit liegt bei ca. einer von 3'500 Geburten.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Ösophagusatresie?

Die Neu- oder Frühgeborenen fallen durch Husten und Speicheln auf, sowie durch die Unfähigkeit, die Nahrung zu schlucken.

Diagnose

Wie wird eine Ösophagusatresie diagnostiziert?

Nebst der typischen Klinik (Husten, Speicheln, keine Nahrungsaufnahme möglich) rollt sich die Magensonde im oberen blind endenden Teil der Speiseröhre auf. Sie kann nicht in den Magen vorgeschoben werden. Weiter erhalten alle Kinder, die am UKBB operiert werden bei Operationseinleitung eine sog. Tracheoskopie. Hierbei wird die Luftröhre mit einer Kamera inspiziert. Die Diagnose kann so gesichert werden. Ausserdem können weitere Fehlbildungen gesehen oder ausgeschlossen werden.

Therapie

Wie lässt sich eine Ösophagusatresie behandeln?

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die Ösophagusatresie zu operieren. Bei der klassischen / offenen Methode wird an der Thoraxwand rechts ein Schnitt gemacht und die Fehlbildung wird offen operiert. Bei der minimal-invasiven Methode werden 3 kleinste (maximal 5mm grosse) Schnitte gesetzt und die Fehlbildung wird in Schlüssellochtechnik operiert. Die Operation der Ösophagusatresie in Schlüssellochtechnik ist eine der anspruchsvollsten überhaupt. Sie wird in der Schweiz lediglich von unserer und einer weiteren Klinik angeboten. Angepasst an die Fehlbildung, assoziierte Krankheitsbilder und Gewicht Ihres Kindes führen wir entweder die offene oder die minimal-invasive Operation durch.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Der Spitalaufenthalt beginnt mit der Geburt. Die Operation wird in den ersten Lebenstagen durchgeführt. Anschliessend sind die Kinder eine bis manchmal mehrere Wochen hospitalisiert.

Prognose

Welche Prognose hat eine Ösophagusatresie?

Die Prognose hängt einerseits von der Art der Fehlbildung, assoziierten Fehlbildungen und von der Operationsmethode (offen oder minimal-invasiv) ab. Kinder können später unter Schluckbeschwerden, saurem Aufstossen oder wiederkehrenden Infekten der Lunge leiden. Fehlbildungen der Thoraxwand oder der Wirbelsäule treten bei der minimal-invasiven Operationsmethode kaum mehr auf. Das Team der Kinderchirurgie am UKBB wird Ihr Kind bis ins Erwachsenenalter begleiten und ist spezialisiert darauf, allfällige Beschwerden frühzeitig und kindgerecht zu behandeln.

 
 
Zwerchfellhernie

Angeborene Zwerchfellhernie

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Die angeborene Zwerchfellhernie ist ein seltenes Krankheitsbild.
  • Die Diagnose wird typischerweise bereits pränatal (vorgeburtlich) gestellt.
  • Die werdenden Mütter sollten nach Diagnosestellung von einem Expertenteam in einem Zentrumsspital betreut werden.
  • Die Operationsmethode sollte an den Schweregrad der Erkrankung angepasst werden und reicht von minimal-invasiver Operation durch den Brustkorb bis zur offenen Operation durch den Bauchraum.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine angeborene Zwerchfellhernie?

Die angeborene Zwerchfellhernie ist ein seltenes Krankheitsbild, wobei auf einer Seite des Zwerchfells (das ist der Muskel zwischen Bauchraum und Brustkorb) ein grösserer oder kleinerer Defekt besteht, durch den Organe des Bauchraums (Magen, Darm, Leber, Milz, etc.) in den Brustkorb verlagert sein können. Die verlagerten Organe können Strukturen im Brustkorb, wie Lunge oder Gefässe verdrängen.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer angeborenen Zwerchfellhernie?

Patient*innen können entweder nur wenige Symptome zeigen oder unter einer schweren Atemnot und Herzbelastung leiden, sodass nach Geburt eine sofortige intensivmedizinische Betreuung notwendig sein kann.

Diagnose

Wie wird eine angeborene Zwerchfellhernie diagnostiziert?

Die Diagnose der angeborenen Zwerchfellhernie wird typischerweise pränatal (= vorgeburtlich) gestellt. Die werdende Mutter sollte dann bereits von einem Expertenteam bestehend aus Gynäkolog*innen, Neonatolog*innen und Kinderchirurg*innen beraten und betreut werden.

Therapie

Wie lässt sich eine angeborene Zwerchfellhernie behandeln?

Nach Geburt werden die Neugeborenen intensivmedizinisch betreut. Manche müssen intubiert werden und brauchen eine Herz-Kreislaufunterstützung. Anschliessend folgt typischerweise in den ersten Lebenswochen die operative Therapie, wobei die in den Brustkorb verlagerten Bauchorgane zurück in den Bauchraum verlagert werden und der Defekt des Zwerchfells verschlossen wird. Je nach Grösse des Defekts, Ausprägung der Symptome und begleitenden Fehlbildungen gibt es verschiedene Operationsmethoden. Das UKBB bietet sämtliche Operationsmethoden individuell angepasst an das Krankheitsbild Ihres Kindes an. Diese reichen von der minimal-invasiven Operation in Schlüssellochtechnik durch den Brustkorb bis zur Eröffnung des Bauchraums mit Verschluss des Zwerchfelldefekts mittels Eigengewebe oder einem sogenannte Goretex-Patch.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Je nach Schweregrad der Fehlbildung sind die Patient*innen Wochen bis Monate stationär in Behandlung und werden von unserem interdisziplinären Team betreut.

Prognose

Welche Prognose hat eine angeborene Zwerchfellhernie?

Die Prognose ist sehr unterschiedlich und hängt vom Schweregrad der Erkrankung, sowie von möglichen Begleitfehlbildungen ab. Während gewisse Schweregrade nicht mit dem Leben vereinbar sind, haben viele Patient*innen nur noch sehr wenige bis gar keine Beschwerden (z.B. saures Aufstossen) in der Zukunft.

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Congenital Diaphragmatic Hernias- Severe Defect Grade predicts the need for fundoplication. Medicine (Baltimore) 2020 Dec 4;99(49) Guglielmetti LC, Estrada AE, Phillips R, Staerkle RF, Gien J, Kinsella J, Liechty K, Marwan AI. Vuille-dit-Bille RN
 
 
Anorektale Malformationen

Anorektale Malformation

 
 

Die wichtigsten Punkte

  • Die anorektale Malformation ist angeboren und beschreibt ein Krankheitsbild mit falsch ausgebildetem oder fehlendem Anus.
  • Neugeborene werden auf mögliche begleitende Fehlbildungen untersucht.
  • Je nach Typ der anorektalen Malformation wird die Korrekturoperation im Alter von ca. 3 Monaten durchgeführt oder es folgt die Anlage eines vorübergehenden künstlichen Darmausgangs in der Neugeborenenperiode mit Korrekturoperation und Rückverlagerung des künstlichen Darmausgangs im Alter von ca. 3 Monaten.
 
 

Diagnose, Behandlung und Prognosen

Krankheitsbild

Was ist eine Anorektale Malformation?

Die anorektale Malformation beschreibt ein angeborenes Krankheitsbild, bei dem der Anus nicht richtig ausgebildet ist. Hierbei ist die Analöffnung entweder zu klein und an der falschen Stelle angelegt (sogenannte Fistel) oder es ist keine Analöffnung sichtbar. Die Anorektale Malformation kann isoliert oder in Kombination mit Erkrankungen von Niere, Herz, Speiseröhre oder anderen Organen vorliegen (sog. VACTERL Assoziation).

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Anorektale Malformation?

Neugeborene haben entweder Mühe über die zu kleine und falsch angelegte Öffnung zu stuhlen, oder sie können aufgrund einer fehlenden Öffnung gar keinen Stuhl lösen.

Diagnose

Wie wird eine Anorektale Malformation diagnostiziert?

Die Diagnose wird durch die Fachärztin oder den Facharzt für Kinderchirurgie gestellt, welcher Ihr Kind am ersten Lebenstag untersucht. Handelt es sich um eine anorektale Malformation werden Untersuchungen des Herzens (Echokardiographie), ein Ultraschall des Abdomens und eine Untersuchung von Urin und Wirbelsäule durchgeführt, um Begleiterkrankungen auszuschliessen.

Therapie

Wie lässt sich eine Anorektale Malformation behandeln?

Wenn Ihr Kind eine falsch angelegte Analöffnung hat, dann ist es häufig möglich, dass mit Zuhilfenahme eines speziellen Kalibrierstabs (sog. Hegar Stift), welcher täglich einmal in die Öffnung eingeführt wird, Ihr Kind regelmässig Stuhl absetzten kann. In diesem Fall wird die eigentliche Operation im Lebensalter von ca. 3 Monaten geplant.
Wenn Ihr Kind keine Analöffnung hat, dann muss in den ersten Lebenstagen vorübergehend ein künstlicher Darmausgang angelegt werden. Ihr Kind setzt in den ersten drei Lebensmonaten Stuhl über den künstlichen Darmausgang ab.
Die eigentliche Korrekturoperation wird in beiden Fällen im Alter von ca. 3 Monaten durchgeführt. Hierbei wird der Darmausgang an der richtigen Stelle in der Mitte des Schliessmuskelkomplexes eingenäht. Liegt ein künstlicher Darmausgang vor, wird dieser während derselben Narkose zurückverlagert.
Anschliessend wird Ihr Kind über mehrere Jahre in regelmässigen Abständen von unserem Team begleitet und nachkontrolliert werden.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Der Spitalaufenthalt in der Neugeborenenperiode dauert ca. 1-2 Wochen. Nach Korrekturoperation im Alter von ca. 3 Monaten ist Ihr Kind nochmals 5-7 Tage stationär.

Prognose

Welche Prognose hat eine Anorektale Malformation?

Die Prognose bezüglich späterer Stuhlkontinenz hängt hauptsächlich davon ab, welche Form der anorektalen Malformation Ihr Kind hat. Je nach Schweregrad variiert die Kontinenzrate bei korrekt durchgeführter Korrekturoperation zwischen ca. 55% und 100%.

Literatur

Weiterführende Literatur

  • Hirschsprung Disease and Anorectal Malformations – An Uncommon Association. Journal of Pediatric Surgery 2020 May 16 Vuille-dit-Bille RN, De la Torre L, Peña A, Bischoff A.
  • European consensus meeting of ARM-Net members concerning diagnosis and early management of newborns with anorectal malformations.Tech Coloproctol. 2015 Mar;19(3):181-5. van der Steeg HJ, Schmiedeke E, Bagolan P, Broens P, Demirogullari B, Garcia-Vazquez A, Grasshoff-Derr S, Lacher M, Leva E, Makedonsky I, Sloots CE, Schwarzer N, Aminoff D, Schipper M, Jenetzky E, van Rooij IA, Giuliani S, Crétolle C, Holland Cunz S, Midrio P, de Blaauw I.
  • Practice of dilatation after surgical correction in anorectal malformations. Surg Int. 2012 Nov;28(11):1095-9. Jenetzky E, Reckin S, Schmiedeke E, Schmidt D, Schwarzer N, Grasshoff-Derr S, Zwink N, Bartels E, Rissmann A, Leonhardt J, Weih S, Obermayr F, Rädecke J, Palta M, Kosch F, Götz G, Hofbauer A, Schäfer M, Reutter H, Holland-Cunz S, Märzheuser S.
 
 

Spezialist*innen

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen