Contact us
High contrast

10 million euros for premature baby research project

03. December 2020

This page has been translated automatically.

Frühgeborene sollen während ihres Aufenthalts auf der Neonatologie einen besseren Schutz vor Spitalkeimen erhalten. Dr. med. Julia Bielicki vom Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) untersucht mit ihrem internationalen Forschungsteam eine neue Präventionsmassnahme, die alle Kinderspitäler der Welt möglichst einfach anwenden können. Dafür erhält das Projekt eine aussergewöhnliche Förderung im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020.

Ungefähr 10 Prozent aller Babys kommen zu früh auf die Welt. Viele dieser Frühchen starten auf einer neonatologischen Abteilung ins Leben und benötigen eine intensivmedizinische Betreuung. Typische Spitalkeime, wie sie trotz strenger Hygieneregeln in jeder neonatologischen Abteilung vorkommen können, stellen für kritisch kranke Frühchen ein bislang kaum zu vermeidendes Risiko dar. Ein interdisziplinäres Team von internationalen Forschenden untersucht darum neue Präventionsmassnahmen.

Die wissenschaftliche Leitung des Projekts NeoIPC (Neonatology-specific Infection Prevention and Control) übernimmt Dr. med. Julia Bielicki in einer Doppelrolle als Leiterin der Spitalhygiene am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und Senior Lecturer an der St George’s University in London.

«Ich bin zuversichtlich, dass wir mit den von uns entwickelten innovativen Ansätzen ein Forschungsprogramm umsetzen, das bei den teilnehmenden Abteilungen, Fachkräften und Familien eine grosse Akzeptanz haben wird. Nicht zuletzt werden wir Erkenntnisse schaffen, die nicht nur für Frühchen in Europa, sondern auch für kritisch kranke Neugeborene in Ländern der niedrigen und mittleren Einkommensgruppen wichtig sind», sagt die wissenschaftliche Leiterin, Dr. med. Julia Bielicki.

Besserer Schutz vor Spitalkeimen

Konkret untersucht wird die Anwendung von Hautdesinfektinsmitteln, die Frühgeborenen auf neonatologischen Abteilungen regelmässig mit einem Tupfer auf dem ganzen Körper aufgetragen werden. Denn während es völlig normal und auch wichtig ist, dass die Haut von Neugeborenen nach der Geburt rasch von verschiedenen Bakterien besiedelt wird, haben sich Frühchen auf der Neonatologie immer wieder anfällig für die Besiedlung von Spitalkeimen auf der Haut gezeigt. Behandeln lässt sich dies jeweils nur schwierig, weil es sich bei Spitalkeimen häufig um antibiotikaresistente Bakterien handelt.

Das gross angelegte Projekt hat in einem kompetitiven Verfahren mit 15 Bewerbungen im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogrammsder Europäischen Union Horizon 2020 10 Millionen Euro erhalten. Am Projekt beteiligt sind zwölf Partner aus den Gebieten der Neonatologie, Infektiologie und Spitalhygiene, Implementationswissenschaft, Mikrobiologie, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie.

Projekt von «grosser klinischer Bedeutung»

Wie in der Akutmedizin Keimübertragungen verhindert werden können, ist eine zentrale Frage der spitalhygienischen Forschung. Erstaunlich selten belegt ist jedoch die Wirksamkeit einzelner Präventionsmassnahmen, die auf neonatologischen Intensivstationen angewendet werden. Es fehlen zudem Untersuchungen, welche Faktoren im täglichen Betrieb womöglich eine konsequente Anwendung von festgelegten Massnahmen verhindern.

Dass die Forscherinnen und Forscher mit ihrem Projekt beide Lücken mit neuem Wissen füllen, dürfte mitunter ausschlaggebend dafür gewesen sein, warum die Gutachter dem Projekt den Zuschlag gegeben haben, obwohl die Ausschreibung nicht auf Kinder- und Jugendmedizin ausgerichtet war. «Es ist ungewöhnlich, dass unter diesen Voraussetzungen ein rein pädiatrisches Projekt gefördert wird. Ich freue mich daher sehr über die Möglichkeit, ein wichtiges Thema für eine besonders durch Infektionen gefährdete Patientengruppe zu untersuchen», so Bielicki.

Von den Gutachtern wird dem Projekt eine «grosse klinische Bedeutung» attestiert, die «zur Entwicklung evidenzbasierter, kostengünstiger und einfacher Präventionsansätze zur Reduzierung der resistenten bakteriellen Besiedlung auf neonatologischen Intensivstationen und der Sepsis bei Neugeborenen beitragen wird. Es wird auch erwartet, dass die Ergebnisse des Projekts wichtige gesellschaftliche Nutzen haben, beispielsweise eine allgemeine Verbesserung der Infektionsprävention in der Neonatologie und positive gesundheitsökonomische Auswirkungen.»

Counselling hotline for child and youth emergencies

The Medgate Kids Line provides quick and uncomplicated medical advice if your child is unwell. The medical team of our partner Medgate is available to you by telephone around the clock.

058 387 78 82
(billing via health insurance)

For emergencies abroad: Call the emergency number of your health insurance company. You will find this number on your health insurance card.

More information: On the Page of the emergency ward you will find everything you need to know about behaviour in emergencies, typical childhood illnesses and waiting times.

Important emergency numbers

144 Outpatient clinic
145 Tox Info Suisse (Poisonings)
117 Police
118 Fire brigade

UKBB

University Children's Hospital Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Contact us

Which topic would you like to contact us about?
For praise or criticism, please use the Feedback form.

Reason for contacting us *

Appointments cannot be made via the contact form. To make or reschedule an appointment, please contact the Polyclinic Control Centre +41 61 704 12 20

Patient name *
First name patient *
Patient's date of birth *
Name *
First name *
Telephone number
E-mail address *
Your enquiry *
Who should contact you?
How would you like to be contacted? *
Remarks *
Date of cancellation
Contact us by telephone for a new appointment *
Reason for the cancellation