Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Notfälle im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet) 
Für Business-Anschlüsse

Notfälle im Ausland

Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Notfallstation UKBB

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

10 Millionen Euro für Frühchen-Forschungsprojekt

UKBB Kommunikation, 03.12.2020

Frühgeborene sollen während ihres Aufenthalts auf der Neonatologie einen besseren Schutz vor Spitalkeimen erhalten. Dr. med. Julia Bielicki vom Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) untersucht mit ihrem internationalen Forschungsteam eine neue Präventionsmassnahme, die alle Kinderspitäler der Welt möglichst einfach anwenden können. Dafür erhält das Projekt eine aussergewöhnliche Förderung im Rahmen des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020.

Frühchen auf der neonatologischen Abteilung des UKBB

Heikle Keime haben hier nichts verloren: Für Frühchen sind funktionierende Präventionsmassnahmen besonders wichtig. (Bild: UKBB)

 
 

Ungefähr 10 Prozent aller Babys kommen zu früh auf die Welt. Viele dieser Frühchen starten auf einer neonatologischen Abteilung ins Leben und benötigen eine intensivmedizinische Betreuung. Typische Spitalkeime, wie sie trotz strenger Hygieneregeln in jeder neonatologischen Abteilung vorkommen können, stellen für kritisch kranke Frühchen ein bislang kaum zu vermeidendes Risiko dar. Ein interdisziplinäres Team von internationalen Forschenden untersucht darum neue Präventionsmassnahmen. 

Die wissenschaftliche Leitung des Projekts NeoIPC (Neonatology-specific Infection Prevention and Control) übernimmt Dr. med. Julia Bielicki in einer Doppelrolle als Leiterin der Spitalhygiene am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) und Senior Lecturer an der St George’s University in London.

«Ich bin zuversichtlich, dass wir mit den von uns entwickelten innovativen Ansätzen ein Forschungsprogramm umsetzen, das bei den teilnehmenden Abteilungen, Fachkräften und Familien eine grosse Akzeptanz haben wird. Nicht zuletzt werden wir Erkenntnisse schaffen, die nicht nur für Frühchen in Europa, sondern auch für kritisch kranke Neugeborene in Ländern der niedrigen und mittleren Einkommensgruppen wichtig sind», sagt die wissenschaftliche Leiterin, Dr. med. Julia Bielicki.

Besserer Schutz vor Spitalkeimen

Konkret untersucht wird die Anwendung von Hautdesinfektinsmitteln, die Frühgeborenen auf neonatologischen Abteilungen regelmässig mit einem Tupfer auf dem ganzen Körper aufgetragen werden. Denn während es völlig normal und auch wichtig ist, dass die Haut von Neugeborenen nach der Geburt rasch von verschiedenen Bakterien besiedelt wird, haben sich Frühchen auf der Neonatologie immer wieder anfällig für die Besiedlung von Spitalkeimen auf der Haut gezeigt. Behandeln lässt sich dies jeweils nur schwierig, weil es sich bei Spitalkeimen häufig um antibiotikaresistente Bakterien handelt.

Das gross angelegte Projekt hat in einem kompetitiven Verfahren mit 15 Bewerbungen im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogrammsder Europäischen Union Horizon 2020 10 Millionen Euro erhalten. Am Projekt beteiligt sind zwölf Partner aus den Gebieten der Neonatologie, Infektiologie und Spitalhygiene, Implementationswissenschaft, Mikrobiologie, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie.

Projekt von «grosser klinischer Bedeutung»

Wie in der Akutmedizin Keimübertragungen verhindert werden können, ist eine zentrale Frage der spitalhygienischen Forschung. Erstaunlich selten belegt ist jedoch die Wirksamkeit einzelner Präventionsmassnahmen, die auf neonatologischen Intensivstationen angewendet werden. Es fehlen zudem Untersuchungen, welche Faktoren im täglichen Betrieb womöglich eine konsequente Anwendung von festgelegten Massnahmen verhindern.

Dass die Forscherinnen und Forscher mit ihrem Projekt beide Lücken mit neuem Wissen füllen, dürfte mitunter ausschlaggebend dafür gewesen sein, warum die Gutachter dem Projekt den Zuschlag gegeben haben, obwohl die Ausschreibung nicht auf Kinder- und Jugendmedizin ausgerichtet war. «Es ist ungewöhnlich, dass unter diesen Voraussetzungen ein rein pädiatrisches Projekt gefördert wird. Ich freue mich daher sehr über die Möglichkeit, ein wichtiges Thema für eine besonders durch Infektionen gefährdete Patientengruppe zu untersuchen», so Bielicki.

Von den Gutachtern wird dem Projekt eine «grosse klinische Bedeutung» attestiert, die «zur Entwicklung evidenzbasierter, kostengünstiger und einfacher Präventionsansätze zur Reduzierung der resistenten bakteriellen Besiedlung auf neonatologischen Intensivstationen und der Sepsis bei Neugeborenen beitragen wird. Es wird auch erwartet, dass die Ergebnisse des Projekts wichtige gesellschaftliche Nutzen haben, beispielsweise eine allgemeine Verbesserung der Infektionsprävention in der Neonatologie und positive gesundheitsökonomische Auswirkungen.»

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? (0)

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen