This page has been translated automatically.
Time
–
date
Location
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21a
Basel
Credits
SNG, SGNP, SGP, SGSSC
Anmeldegebühr
Kosten Fachärzt*innen: CHF 100
Kosten Ärzt*innen in Weiterbildung sowie nicht-ärztliche Teilnehmende: CHF 50
Sponsors
Silbersponsoren: UCB, Jazz Pharmaceuticals, Bial, Desitin
Bronzesponsoren: Neuroswiss, Angelini, Eisai
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Basler Epilepsietag ein, bei dem ein besonders bedeutendes Thema im Mittelpunkt steht: „Epilepsie und Schlaf“.
Schlaf spielt eine zentrale Rolle im Leben jedes Menschen und hat einen erheblichen Einfluss auf die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen. Das Zusammenspiel zwischen Epilepsie und Schlaf ist komplex und wir wissen, dass Schlafmuster, Schlafmangel und Schlafstörungen die Anfallssituation massgeblich beeinflussen können.
Deshalb ist es uns ein Anliegen, dieses wichtige Thema in Vorträgen und Diskussionen näher zu beleuchten. Wir freuen uns auf spannende Referate von Experten, die neueste Erkenntnisse präsentieren, sowie auf lebhafte Diskussionen, bei denen wir gemeinsam Fragen klären und Erfahrungen austauschen können.
Ihre Teilnahme ist uns sehr wichtig, denn nur durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir das Verständnis für Epilepsie vertiefen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf inspirierende Diskussionen!
Prof. Dr. Alexandre Datta
Chefarzt universitäre Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie und Neurorehabilitation
08.45 - 09.15 a.m.
Registration and coffee
09.15 - 09.30 a.m.
Welcome/meeting planning
Stephan Rüegg, USB
Alexandre Datta, UKBB
09.30 - 10.00 a.m.
Presentation 1: Sleep from a chronobiological perspective
Christian Cajochen, UPK
10.00 - 10.30 a.m.
Presentation 2: Chronobiology and epilepsy? (Gadgets)
Cecilia Friedrichs-Maeder, Inselspital Bern
10.30 - 11.00 a.m.
Presentation 3: Reciprocal interference epilepsy, sleep and cognition in childhood
Alexandre Datta, UKBB
11.00 - 11.15 a.m.
Coffee break
11.15 - 11.45 a.m.
Presentation 4: Sleep hygiene and influence on epilepsy in adolescence
Sarah Bürki, UKBB
11.45 - 12.15 h
Unit 5: Parasomnias
Ramin Khatami, Barmelweid
12.15 - 12.45 pm
Lecture 6: Literary reading on sleep and epilepsy from the works "Jakob schläft" and "Im Schläfengebiet"
Klaus Merz, Unterkulm
12.45 - 14.00
Lunch break
14.00 - 14.30
Presentation 7: Sleep and epilepsy in adults
Markus Gschwind, KSA
14.30 - 15.00
Unit 8: Sleep and seizure suppressants
Bernhard Steinhoff, Kehl-Kork (D)
15.00 - 15.30
Unit 9: Epilepsy, neurodegeneration and sleep
Bettina Fischer-Barnicol, USB
3.30 - 4.00 pm
Coffee break
16.15 - 16.45
Unit 10: OSAS and epilepsy
Werner Strobel, USB
16.45 - 17.15
Unit 11: Sleep, depression and epilepsy
Annette Brühl, UPK
17.15 - 17.45
Unit 12: Epilepsy, sleep & cognition
Dörte Heinemann, Neurocentre Bern
17.45 - 17.55
Closing remarks: Urs Frey, UKBB and/or Mira Katan, USB
From 18.00 hrs
Aperitif
058 387 78 82 (Costs are settled via the health insurance company)
In the event of an emergency abroad, call the emergency number of your health insurance company. You will find the contact details on your health insurance card.
145 (Poison and Information Centre)
University Children's Hospital of both
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Phone +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
The Medgate Kids Line provides quick and uncomplicated medical advice if your child is unwell. The medical team of our partner Medgate is available to you by telephone around the clock.
For emergencies abroad: Call the emergency number of your health insurance company. You will find this number on your health insurance card.
More information: On the Page of the emergency ward you will find everything you need to know about behaviour in emergencies, typical childhood illnesses and waiting times.
144 Outpatient clinic
145 Tox Info Suisse (Poisonings)
117 Police
118 Fire brigade
Which topic would you like to contact us about?
For praise or criticism, please use the Feedback form.