Kontakt
Hoher Kontrast

Als Kind wollte ich werden… 
Naturforscher – die Bücher von Alexander von Humboldt haben mich fasziniert.

Geworden bin ich… 
Kliniker und Forscher in der Kindermedizin mit Enthusiasmus und als Kinder- und Jugendrheumatologe auch Freude am Blick hinter das Muster von Einzelsymptomen.

An der Forschung fasziniert mich… 
wie man durch Systematik und wissenschaftliches Netzwerk den entscheidenden Schritt im Verständnis einer Erkrankung weiterkommen kann.

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt bei / als… 
als Student im Einzeltutoriat bei Prof. Gennaro De Libero in der Experimentellen Immunologie DKF Basel und in der Klinischen Forschergruppe Rheumatologie an der Universitätsklinik Freiburg.

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen… 
ein umfassendes Verständnis der molekularen und nicht-molekularen Einflussfaktoren auf den Wechsel von einer episodischen in eine chronische Inflammation.

Ich schätze in der Forschung besonders… 
die Arbeit im Team (hey PFZ-Team!), die Möglichkeit des strukturierten Arbeitens und die Chance, die eigene Hypothese mit wissenschaftlicher Kritik zu hinterfragen.

Mein aktuelles Projekt ist… 
welche Faktoren eine immunmodulierende Therapie beeinflussen, um sie zu optimieren: Heterogeneity of adalimumab exposure in pediatric inflammatory rheumatic diseases.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders… 
dass sie sowohl hochspezialisiert ist als auch eine breite allgemeinpädiatrische Sichtweise erfordert…die Möglichkeit, meine klinischen Erfahrungen auch gesundheitspolitisch für eine bessere Behandlung von seltenen Erkrankungen in der Schweiz einzusetzen.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr… 
der Teil der PC-Arbeit, der zusätzlich durch nicht ausgereifte Software entsteht (davon gibt’s leider zuviel).

Wer/Was inspiriert mich und wieso… 
wenn ich spüre, dass ein Team sorgfältig und aufmerksam arbeitet und die betreuten Kinder und Jugendliche mit Respekt und Wertschätzung behandelt.

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-Jährigen Ich geben… 
wenn Du Dir und anderen gut zuhörst, wirst Du den richtigen Weg gehen (achte aufs richtige timing!)

Nach einem anstrengenden Tag erhole ich mich am liebsten bei… 
meiner Familie, guten Freunden und einem weiten Blick über Jura und Alpen.

Wichtig ist mir… 
Authentizität, Aufrichtigkeit und Sorgfalt im Umgang mit den Mitmenschen.

Sonntags morgens mache ich gerne… 
joggen im Wald, danach ausführliches Zeitunglesen.

Überraschend an mir ist, dass… 
da soll sich jeder selbst ein Bild machen!

Das Beste, was mir in 2022 passiert ist, ist… 
die Familie gesund geblieben ist (angesichts der vielen Erkrankungen, die wir im UKBB betreuen, ist das jedes Jahr das Beste).

Aktuell wünsche ich mir… 
mehr Zeit für gute Forschungsfragen.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
Nils Minkmar, Montaignes Katze und Mark Greengrass, Das verlorene Paradies

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
Ein Taschenmesser, einen Survival-Führer und ein spannendes Buch, das nie endet.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage