Kontakt
Hoher Kontrast

Das Team des Pädiatrischen Forschungszentrums (PFZ) hat es sich zur Aufgabe gemacht, wirkungsvolle und hochwertige klinische Forschung am UKBB umzusetzen. Das PFZ besteht aus einem interdisziplinären Team (Ärzt*innen, Research Nurses, Datenmanager*innen, Statistiker*innen, Regulatorikexpert*innen, Koordinator*innen, administrativen Fachkräften und Qualitätsbeauftragten), das Ihnen bei Ihren Studien und Projekten professionell zur Seite steht. Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihrem Team für eine kompetente und fachkundige Betreuung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien.

Zusammenarbeit Abteilungen UKBB / USB intern

Das Pädiatrische Forschungszentrum ist zentral im UKBB gelegen. Dadurch ist eine Vernetzung mit allen Bereichen des Spitals gegeben und eine enge, effiziente Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des Spitals möglich. Bei Bedarf können Bereiche und Abteilungen des Universitätsspitals Basel (USB) hinzugezogen werden. Gerne und erfolgreich arbeiten wir mit der Spitalpharmazie, dem Labor und dem DKF zusammen.

Geschichte

Im Rahmen der Eckenstein-Geigy Professur für Pädiatrische Pharmakologie konnten in den ersten Monaten 2016 erste infrastrukturelle Elemente für die klinische Forschung am UKBB entwickelt werden. Im Sommer 2016 nahm das Ambulante Studienzentrum (ASZ) unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Johannes van den Anker und Dr. Julia Bielicki und in enger Kollaboration mit dem Departement für klinische Forschung am Universitätsspital Basel seine Arbeit auf. In den ersten Jahren fokussierte sich die Arbeit des ASZ auf die Erforschung und Entwicklung von Medikamenten für Neugeborene, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Professur für Pädiatrische Pharmakologie.

Mit der Übernahme von Aktivitäten im Rahmen des Forschungsnetzwerkes SwissPedNet erweiterte sich das Spektrum der Aufgaben des Zentrums. Seit 2018 wurde das Kompetenzspektrum parallel zum durch die Forschenden und die Forschungsleitung am UKBB identifizierten Bedarf kontinuierlich ausgebaut und die Beteiligung des UKBB an internationalen Forschungsprojekten ermöglicht. Im Sommer 2021 wurde das ASZ zum Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) UKBB.

Qualität

Das PFZ unterliegt den regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung klinischer Studien. Durch ein eigenes Qualitätsmanagementsystem (QMS) und Standard Operating Procedures (SOPs) werden die Prozesse von klinischen Studien definiert und standardisiert.

Das PFZ verwendet die Webapplikation «orca» des DKF. Dort werden die Prozesse dargestellt, trainiert und durch Qualitätsverantwortliche verwaltet. Den Studienteammitgliedern stehen die Dokumente im System zur Verfügung. Trainingsnachweise können individuell im System erfasst werden und dienen als Nachweis dafür, dass Studienteammitglieder die notwendigen Kenntnisse für die Nutzung des PFZ mitbringen. Im Falle eines Audits durch z.B. die Swissmedic oder die Ethikkommission dient das QMS als Instrument der Qualitätskontrolle.

Organigramm

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage