Das Pädiatrische Forschungszentrum (PFZ) ist ein kompetenter und professioneller Partner für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen am Universitäts-Kinderspital Basel (UKBB).
Das PFZ bietet eine breite Palette von Beratungs- und Serviceleistungen an, die von Forschenden punktuell oder vollständig in Anspruch genommen werden können. Zudem verfügt das PFZ über Räumlichkeiten, in denen Studienpatient*innen während Forschungsprojekten professionell und komfortabel betreut werden können.
Am Anfang eines jeden Forschungsprojekts steht die Planung.
Die Planung beinhaltet neben der Festlegung des optimalen Studiendesigns zur Beantwortung der Forschungsfrage auch Aspekte der praktischen Durchführung. Insbesondere bei Studien mit Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sind hier besondere Anforderungen zu beachten.
Wir unterstützen Sie bei der Frage nach dem Design Ihres Forschungsprojekts und erarbeiten mit Ihnen ein geeignetes, praxisorientiertes Studienkonzept, das auf Ihre Forschungsfrage zugeschnitten ist.
Besteht Klarheit über das gewünschte Studiendesign, kann die Kategorie des Schweizer Humanforschungsgesetz (HFG)für das Projekt festgelegt werden. Von dieser Kategorisierung hängen die Genehmigungs- und Meldepflichten, sowie u.a. die Auswahl der geeigneten Templates für die Erstellung Ihres Studienprotokolls und der Patienteninformation ab.
Wir helfen Ihnen bei der Klassifizierung Ihres Forschungsprojekt und unterstützen Sie bei den weiteren Prozessen und Beachtung von nationalen sowie über internationalen Auflagen und Anforderungen.
Um eine Studie optimal begleiten zu können, ist es wichtig, die Bedingungen zu definieren. Dies erfolgt in der Regel mit einer Vereinbarung. Handelt es sich bei dem Projektpartner um ein Pharmaunternehmen, wird der Vertrag des Unternehmens zunächst inhaltlich innerhalb des PFZ und anschliessend durch die Rechtsabteilung des USB juristisch geprüft.
Der komplette finanzielle und administrative Ablauf einer Studie mit einem Pharmaunternehmen oder einem akademischen Sponsor kann durch das PFZ abgewickelt werden.
Für die Durchführung klinischer Studien mit Kindern und Jugendlichen ist eine professionelle Unterstützung durch ein speziell ausgebildetes Team sehr wichtig. Die hohen gesetzlichen Anforderungen der Studiendurchführung wird durch ein gut ausgebildetes Team von Study Nurses und Studien Koordinatoren an unserem Zentrum gewährleistet.
Bereits bei der Projektplanung sollte die Datenerhebung und Datenerfassung (Datenmanagement) sowie die spätere Datenauswertung (Statistik) bedacht werden. Eine den hohen Qualitätsstandards entsprechende Datengrundlage dient als Voraussetzung für stimmige und reproduzierbare Ergebnisse. Unsere qualifizierten Biometriker unterstützen Sie hierbei gerne.
Die statistischen Auswertungen erfolgen mit der Open Source Software R.
Ein hochwertiges Datenmanagement gewinnt aufgrund von gesetzlichen Anforderungen und steigendem Bewusstsein für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in klinischen Studien immer mehr an Bedeutung. Zur digitalen Erfassung Ihrer Daten bieten wir mit REDCap eine Software-Lösung an.
Bei vielen Forschungsprojekten ist die Aufbewahrung von Restmaterialien von Forschungsproben unter hohen Qualitätsstandards von grosser Bedeutung.
Die Biobank PFZ am UKBB ermöglicht Forschenden im Rahmen Ihrer Studien Biobanking nach individueller Planung in temperatur- überwachten Tiefkühlschränken Unsere Biobank wurde mit dem VITA lable der Swiss Biobanking Platform (SBP) ausgezeichnet und erfüllt alle regulatorischen Auflagen. Durch Qualitätssicherungsmassnahmen wird eine optimale Lagerung Ihrer Proben gewährleistet.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.