Kontakt
Hoher Kontrast

Das Pädiatrische Forschungszentrum (PFZ) ist ein kompetenter und professioneller Partner für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen am Universitäts-Kinderspital Basel (UKBB).

Das PFZ bietet eine breite Palette von Beratungs- und Serviceleistungen an, die von Forschenden punktuell oder vollständig in Anspruch genommen werden können. Zudem verfügt das PFZ über Räumlichkeiten, in denen Studienpatient*innen während Forschungsprojekten professionell und komfortabel betreut werden können.

Studienarten/-design

Am Anfang eines jeden Forschungsprojekts steht die Planung.

Die Planung beinhaltet neben der Festlegung des optimalen Studiendesigns zur Beantwortung der Forschungsfrage auch Aspekte der praktischen Durchführung. Insbesondere bei Studien mit Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen sind hier besondere Anforderungen zu beachten.

Wir unterstützen Sie bei der Frage nach dem Design Ihres Forschungsprojekts und erarbeiten mit Ihnen ein geeignetes, praxisorientiertes Studienkonzept, das auf Ihre Forschungsfrage zugeschnitten ist.

Unser Angebot:

  • Beratung betreffend Studiendesign unter Beachtung von:
    • Aufwand und Machbarkeit
    • Logistische Durchführbarkeit

Regulatorik

Besteht Klarheit über das gewünschte Studiendesign, kann die Kategorie des Schweizer Humanforschungsgesetz (HFG)für das Projekt festgelegt werden. Von dieser Kategorisierung hängen die Genehmigungs- und Meldepflichten, sowie u.a. die Auswahl der geeigneten Templates für die Erstellung Ihres Studienprotokolls und der Patienteninformation ab.

Wir helfen Ihnen bei der Klassifizierung Ihres Forschungsprojekt und unterstützen Sie bei den weiteren Prozessen und Beachtung von nationalen sowie über internationalen Auflagen und Anforderungen.

Unser Angebot:

  • Beratung zur Kategorisierung des Forschungsprojekts
  • Regulatorischer Review des Studienprotokolls und Patienteninformationen
  • Unterstützung bei der Einreichung bei Ethikkommissionen und Swissmedic
  • Hilfestellung beim Verfassen und Einreichen von Amendments (nachträglichen Änderungen im Studienprotokoll)
  • Review von Sicherheitsberichten (Annual Safety reports)
  • Data transfer User Agreements (DTUA)

Contracts & Financing

Um eine Studie optimal begleiten zu können, ist es wichtig, die Bedingungen zu definieren. Dies erfolgt in der Regel mit einer Vereinbarung. Handelt es sich bei dem Projektpartner um ein Pharmaunternehmen, wird der Vertrag des Unternehmens zunächst inhaltlich innerhalb des PFZ und anschliessend durch die Rechtsabteilung des USB juristisch geprüft.

Der komplette finanzielle und administrative Ablauf einer Studie mit einem Pharmaunternehmen oder einem akademischen Sponsor kann durch das PFZ abgewickelt werden.

Unser Angebot:

  • Besprechung der geplanten Studiendurchführung
  • Prüfung der Durchführbarkeit (Machbarkeit)
  • Kostenkalkulation nach Visiten und Aufwand
  • Zusammenstellung des Gesamtbudgets
  • Budgetverhandlung mit externen Vertragspartnern
  • Budgetanpassungen durch Protokollanpassungen in der laufenden Studie
  • Finanzielle Abwicklung der Studie mit externen Partnern (Rechnungsstellung im Namen des Principal Investigator durch das PFZ)
  • Kontrolle der Zahlungseingänge und -ausgänge (in Kooperation mit der Finanzbuchhaltung UKBB)
  • Rahmenbedingungen der Vereinbarung definieren (Anzahl Patient*innen, Studiendauer, Visiten, Budget)
  • Vereinbarung aufsetzen und abschliessen
  • Verträge mit Pharmaunternehmen inhaltlich prüfen (in Kooperation mit der Rechtsabteilung USB)
  • Vertragsverhandlungen mit externen Vertragspartnern
  • Vereinbarung über Zusatzleistungen mit Abteilungen des UKBB aufsetzen
  • Verträge durch Forschungsleiter prüfen und von der ärztlichen Leitung und dem Finanzleiter des UKBB signieren lassen.
  • Administrative Abwicklung der Abrechnung durch qualifizierte administrative Mitarbeitende des PFZ

On site management

Für die Durchführung klinischer Studien mit Kindern und Jugendlichen ist eine professionelle Unterstützung durch ein speziell ausgebildetes Team sehr wichtig. Die hohen gesetzlichen Anforderungen der Studiendurchführung wird durch ein gut ausgebildetes Team von Study Nurses und Studien Koordinatoren an unserem Zentrum gewährleistet.

Unser Angebot:

  • Unterstützung beim Erstellen spezifischer Studiendokumente (Case Report Form, Trial Master File, Investigator Site File)
  • Vorbereitung von Initiierungsvisiten in Zusammenarbeit mit dem PI und Sponsor
  • Generelle Begleitung und Beratung der PIs bei der Planung und Durchführung der Studienvisiten
  • Screening, Aufklärung und Einschluss von Studienteilnehmer*innen
  • Organisation und Durchführung von Studienvisiten
  • Betreuung und Überwachung von Studienteilnehmer*innen in spezifischen Studienräumlichkeiten
  • Protokollgerechte Abnahme, Verarbeitung, Lagerung und Versand von studienspezifischen Proben
  • Protokollgemässe Abgabe und Lagerung von Studienmedikationen
  • Vor- und Nachbereitung von Monitorvisiten
  • Durchführung der Studiendokumentation mit den vorgegebenen Datenbanken
  • Unterstützung bei Close-out-Visiten
  • Archivierung von Studienunterlagen
  • Ordnungsgemässe Vernichtung von Restbeständen an Studienmedikationen
  • Knotenpunkt und Vernetzung für alle relevanten Dienstleistungen am UKBB (Labor, ICT, Poliklinik, CTU-USB, Labor USB, Spitalpharmazie)
  • Leistungsvereinbarung mit internen / externen Auftraggebern
  • Ansprechpartner für Sponsor und Monitor

Statistik/Data Science

Bereits bei der Projektplanung sollte die Datenerhebung und Datenerfassung (Datenmanagement) sowie die spätere Datenauswertung (Statistik) bedacht werden. Eine den hohen Qualitätsstandards entsprechende Datengrundlage dient als Voraussetzung für stimmige und reproduzierbare Ergebnisse. Unsere qualifizierten Biometriker unterstützen Sie hierbei gerne.

Unser Angebot:

  • Präzisierung der Forschungsfrage
  • Fallzahlplanung
  • Wahl der statistischen Methode/ Erstelleneines statistischen Analyseplans
  • Safety Analysen
  • Statistische Zwischenauswertungen
  • Statistische Auswertung
  • Erstellung des statistischen Abschlussberichtes

Die statistischen Auswertungen erfolgen mit der Open Source Software R.

Datenmanagement

Ein hochwertiges Datenmanagement gewinnt aufgrund von gesetzlichen Anforderungen und steigendem Bewusstsein für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in klinischen Studien immer mehr an Bedeutung. Zur digitalen Erfassung Ihrer Daten bieten wir mit REDCap eine Software-Lösung an.

Unser Angebot:

  • Aufsetzen der webbasierten Applikation REDCap zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Fragbögen (CRFs) mit folgenden Funktionen:
    • Umfangreiches Rollen- und Rechtemanagement
    • Unterstützung von Multi-Center-Studien über Datenzugriffsgruppen
    • Randomisierung
    • Audit Trail
    • Query-Management
    • Datenimport/-export in unterschiedlichen Formaten
    • Erstellung von Study Reports
  • Unterstützung von Forschenden bei der eigenständigen Aufsetzung von REDCap-Datenbanken.

Biobanking

Bei vielen Forschungsprojekten ist die Aufbewahrung von Restmaterialien von Forschungsproben unter hohen Qualitätsstandards von grosser Bedeutung.

Die Biobank PFZ am UKBB ermöglicht Forschenden im Rahmen Ihrer Studien Biobanking nach individueller Planung in temperatur- überwachten Tiefkühlschränken Unsere Biobank wurde mit dem VITA lable der Swiss Biobanking Platform (SBP) ausgezeichnet und erfüllt alle regulatorischen Auflagen. Durch Qualitätssicherungsmassnahmen wird eine optimale Lagerung Ihrer Proben gewährleistet.

Unser Angebot

  • Beratung hinsichtlich projektbezogenem Biobanking
  • Durchführung des projektbezogenem Biobanking.
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage