Als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) arbeiten Sie im Gesundheits- und Sozialwesen und sind eine zentrale Ansprechperson für die Betreuung von Patient*innen. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben in der Pflege, unterstützen bei der Durchführung medizinischer Behandlungen und sorgen für das Wohlbefinden der Patient*innen.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie im UKBB fundierte Kenntnisse in der Pflege, der Gesundheitsförderung und der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen, individuell auf die Bedürfnisse der Patient*innen einzugehen, sie zu betreuen, ihre Mobilität zu fördern und ihnen bei alltäglichen Aktivitäten zu helfen. Zudem sind Sie in die Dokumentation und Administration eingebunden, um die Qualität der Pflege sicherzustellen.
Während Ihrer Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) werden Sie im UKBB in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig sein. Ein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie verantwortungsbewusstes Handeln sind für diesen Beruf unerlässlich.
Als Fachperson Gesundheit übernehmen Sie eine bedeutende Rolle im Gesundheitswesen, die sowohl herausfordernd als auch erfüllend ist.
Ihre Aufgaben als FaGe EFZ am UKBB:
Bei entsprechenden schulischen Leistungen besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität während der Ausbildung zu erwerben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nach Ihrer abgeschlossenen Berufslehre als Fachperson Gesundheit EFZ stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen. Ob direkte Berufseinstiege oder Weiterbildungen – gestalten Sie Ihren Karriereweg in der Pädiatrie.
Starten Sie ihre Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)!
Dauer: 3 Jahre
Start: August
Abschluss: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
In Ihrer Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) erwerben Sie wertvolle theoretische und praktische Kenntnisse für Ihre berufliche Zukunft.
Schulische Ausbildung: Berufsfachschule Gesundheit (BFG)
Praktische Fertigkeiten: Überbetriebliche Kurse der OdA Gesundheit beider Basel
Berufspraxis: Praktische Ausbildung im Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Das Bewerbungsverfahren für die Lehrstelle 2026 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ geht ausschliesslich über die Onlinebewerbung ans UKBB. Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung zwingend unser Bewerbungsportal.
Das entsprechende Inserat wird voraussichtlich am 1. Juni 2025 aufgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich gerne online bewerben.
Weitere Auskünfte zur Berufslehre Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ erhalten Sie auch an der Berufsfachschule Gesundheit Baselland.
Die Einreichung der Bewerbung ist nur möglich, wenn eine entsprechende Lehrstellenausschreibung für den Bildungsgang vorliegt. Diese wird jeweils im Juli des Vorjahres zum Ausbildungsstart veröffentlicht.
Folgende Unterlagen sind für Ihre Bewerbung erforderlich:
Nach Eingang der Bewerbungen beginnt das Auswahlverfahren:
Caterina Schliebe
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
+41 61 704 27 21
caterina.schliebe@ukbb.ch
Sandra Künzli
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
+41 61 704 27 22
sandra.kuenzli@ukbb.ch
OdA Gesundheit beider Basel
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
T +41 61 416 20 20
oda@odagbb.ch
Berufsfachschule Gesundheit Baselland bfg
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
T +41 61 552 65 50
bfg@bl.ch
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.