Kontakt
Hoher Kontrast

Studium: Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF – Arbeitsfeld KJFF

Berufsbild

Als dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF im Arbeitsfeld KJFF (Kinder, Jugendliche, Frauen und Familie) sind Sie eine zentrale Fachkraft im interdisziplinären Team und tragen massgeblich zur umfassenden Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen bei. Ihre Arbeit umfasst die ganzheitliche Pflege und Betreuung von jungen Patient*innen, wobei Sie in enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Therapeut*innen sowie im intraprofessionellen Team eine optimale Behandlung sicherstellen. Sie betreuen nicht nur die kleinen Patient*innen, sondern auch deren Familien und Bezugspersonen und sorgen für eine einfühlsame und verständnisvolle Kommunikation.

In Ihrer Rolle als Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF im UKBB arbeiten Sie sowohl in der Akutpflege als auch in der chronischen Versorgung. Sie kümmern sich um die medizinische Versorgung, die pflegerische Betreuung sowie die emotionale Unterstützung der Patient*innen. Zudem überwachen Sie den Gesundheitszustand, führen pflegerische Massnahmen durch und beraten sowie klären Eltern und Angehörige individuell auf.

Im UKBB liegt ein besonderer Fokus auf der Pflege von Kindern und Jugendlichen in allen Altersstufen – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen. Die Arbeit stellt aufgrund des Alters und der besonderen Bedürfnisse der Patient*innen spezifische Anforderungen an Ihre Fachkenntnisse und Ihr Einfühlungsvermögen. Neben fundiertem Wissen in der pädiatrischen Pflege benötigen Sie ein hohes Mass an Geduld, Sensibilität und Kreativität, um den emotionalen und physischen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Während Ihrer Ausbildung an der Höheren Fachschule für Pflege haben Sie umfangreiche Kenntnisse in der Gesundheitsversorgung, Pädiatrie und Pflegewissenschaft erworben, die es Ihnen ermöglichen, den jungen Patient*innen eine bestmögliche Betreuung zu bieten.

Ihre Aufgaben als dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF im Arbeitsfeld KJFF am UKBB:

  • Durchführung der pflegerischen Versorgung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen medizinischen Bereichen (z. B. auf der Intensivstation, in der Chirurgie oder der Notfallstation)
  • Überwachung des Gesundheitszustands, Verabreichung von Medikamenten und Assistenz bei ärztlichen Massnahmen
  • Einfühlsame Unterstützung und Aufklärung der Bezugspersonen
  • Planung und Durchführung individueller Pflegeziele sowie Dokumentation und Evaluation der Pflegeprozesse
  • Zusammenarbeit mit dem gesamten medizinischen Team zur Sicherstellung einer ganzheitlichen Versorgung
  • Unterstützung bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen
  • Begleitung der Patient*innen bei Rehabilitationsmassnahmen und Gesundheitsförderung

In dieser verantwortungsvollen Rolle arbeiten Sie nicht nur mit medizinischen Fachkräften zusammen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle in der emotionalen Betreuung der jungen Patient*innen sowie ihrer Bezugspersonen. Ihre Arbeit erfordert hohe Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.

Die Tätigkeit als Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF im UKBB ist abwechslungsreich und herausfordernd. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Sie sind eine wichtige Stütze in schwierigen Zeiten.

Berufsperspektiven

Nach Ihrer abgeschlossenen Ausbildung als dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen. Ob direkte Berufseinstiege oder Weiterbildungen – gestalten Sie Ihren persönlichen Karriereweg in der Pädiatrie.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarstufe 2 (Fachmittelschule, gymnasiale Matur oder eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)
  • Ausgeprägtes Interesse an der Pädiatrie und der spezialisierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen
  • Freude am einfühlsamen und professionellen Umgang mit pädiatrischen Patient*innen sowie deren Bezugspersonen
  • Hohe Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
  • Engagement und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schicht- und Wochenenddienste)

Ausbildungsablauf

Starten Sie Ihre Ausbildung als dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF!

Dauer: 3 Jahre
Start: September oder März
Abschluss: Höhere Fachschule (HF)

Arbeitsfeld: Kinder, Jugendliche, Familie und Frau

In Ihrer Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF erwerben Sie fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen.

Schulische Bildung: Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt (BzG)
Berufspraxis: Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), ergänzt durch Praktikumseinsätze in Kooperationsspitälern

Benefits

  • Spezialisierte Ausbildung in der Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen mit vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen
  • Abwechslungsreiche Aufgaben zur Förderung Ihrer Fachkompetenz im Umgang mit akuten und chronischen Erkrankungen sowie komplexen Pflegesituationen
  • Zugang zu innovativen Arbeitsmethoden und Technologien
  • Praxisnahe Anleitung durch erfahrene Fachpersonen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen
  • Ein wertschätzendes und interprofessionelles Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung fördert
  • Konstante Möglichkeit zur Weiterentwicklung durch regelmässige Feedbacks und Zugang zu Fort- und Weiterbildungen
  • Vielfältige Vorteile und Angebote als Mitarbeiter*in des UKBB

Bewerbung

Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung zwingend das Bewerbungsportal des BzG.

Die Einreichung der Bewerbung ist nur möglich, wenn eine entsprechende Ausschreibung für den Bildungsgang vorliegt. Diese wird jeweils ein Jahr vor dem Ausbildungsstart veröffentlicht.

Bewerbungsprozess:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt (BzG)
  • Onlinebewerbung
  • Eignungsgespräch
  • Eignungsbeurteilung in der Praxis durch ein zwei- bis viertägiges Praktikum mit einer Selbst- und Fremdbeurteilung
  • Prüfung des Dossiers und Beschluss durch die Aufnahmekommission am BzG
  • Nach der Zusage durch den Anstellungsbetrieb und der Aufnahmekommission wird der Anstellungsvertrag (Ausbildungsbetrieb) und der Ausbildungsvertrag (BzG) ausgestellt

Weitere Auskünfte

UKBB Kontakt

Marilia Torres
Stv. Leitung Berufsbildung Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 24
marilia.torres@ukbb.ch

Fabienne Gloor
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 23
fabienne.gloor@ukbb.ch

 

Weitere Auskünfte zum Bildungsgang HF Pflege

Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Binningerstrasse 2
4142 Münchenstein
T +41 61 471 77 77
bzg@bzgbs.ch

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage