Eine Narbe ist ca. ein Jahr nach Unfall/Operation «aktiv». Kommt es zur überschiessenden Narbenbildung (Hypertrophie), kann die Narbe in dieser Zeit mittels Silikonauflage und Kompressionstherapie verbessert werden. Nach Ausreifen der Narbe kann eine operative Narbenkorrektur eine Option sein.
Bei dem sogenannten Keloid kommt es, meist erst mehrere Monate nach Entstehung der Narbe, zu einem krankhaften und unverhältnismässigen Wachstum über die ursprünglichen Grenzen einer Narbe hinaus. Keloide kommen familiär, bei dunklem Hautton und an bestimmten Körperstellen gehäuft vor. Die Ursache ist unklar.
Kleinere Keloide können mittels Kortisoninjektionen direkt in das Keloid behandelt werden. Dazu sind meist mehrere Injektionen im Abstand weniger Wochen notwendig. Sie dauern jeweils nur wenige Minuten und sind unter Lokalanästhesie gut durchführbar. Bei grösseren Keloiden ist die operative Entfernung Therapie der Wahl.
Leider ist ein Wiederauftreten trotz Therapie möglich.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.