Kontakt
Hoher Kontrast

Thermische Verletzungen (Verbrennungen und Verbrühungen)

Die wichtigsten Punkte

  • Unfälle mit Verbrennungen und Verbrühungen treten häufig bei Säuglingen und Kleinkindern auf und erfordern schnelle Erstversorgung.
  • Erstversorgung beinhaltet das sofortige Kühlen der betroffenen Stelle mit lauwarmem Wasser und Schmerzlinderung.
  • Blasenbildung erfordert ärztliche Hilfe.
  • Nach thermischen Verletzungen braucht es regelmässige Verbandswechsel bis zur Heilung.
  • Heilt die Wunde innert weniger als zwei Wochen ab, sind keine Narben zu erwarten. Bei einer Heilungszeit über zwei Wochen kann Narbenbildung auftreten. Gegebenenfalls ist eine Hauttransplantation erforderlich und/oder es wird das Tragen von Kompressionskleidung erfordern.

Krankheitsbild

Was sind thermische Verletzungen?

Besonders im Säuglings- und Kleinkindesalter kommt es in einem unbeobachteten Moment leider rasch zu Unfällen mit Verbrennungen (durch Feuer oder Kontakt zu heissen Flächen) oder Verbrühungen (mit heissen Flüssigkeiten).

Erstversorgung

Wie muss in einem ersten Schritt gehandelt werden?

Bei der Erstversorgung ist das rasche Kühlen mit lauwarmem Wasser und eine gute Schmerztherapie wichtig. Bei Blasenbildung sollten diese mit einem sauberen Tuch abgedeckt werden, und anschliessend ist eine ärztliche Vorstellung notwendig.

Bei der Vorstellung im UKBB erfolgt je nach Tiefe der Verletzung eine Reinigung der Wunde, und es wird ein Verband angelegt. Je nach Situation benötigt es eine Sedierung. Daher ist es hilfreich, dass das Kind zu diesem Zeitpunkt nüchtern ist.

Therapie

Wie lässt sich eine thermische Verletzung behandeln?

Wunden, bei denen es zu einer Blasenbildung gekommen ist, erfordern regelmässige Verbandswechsel. Es erfolgt eine engmaschige Betreuung mit regelmässigen Verbandswechseln bis zum Abheilen der Wunden. Ist dies innert weniger als zwei Wochen der Fall, ist nicht von einer Narbenbildung auszugehen. Ausser einer guten Hautpflege braucht es keine weitere Therapie.

Prognose

Welche Prognose hat eine thermische Verletzung?

Heilt eine Wunde nicht innert zwei Wochen ab, ist mit Narben zu rechnen. Teilweise heilen sie nicht von selbst und es ist eine Eigenhauttransplantation nötig. Nach Abheilen der Wunden ist bis mindestens ein Jahr nach dem Unfall das Tragen von massgefertigten Kompressionskleidungsstücken notwendig, um die Narbenbildung zu vermindern. Allenfalls sind im Verlauf des Wachstums auch operative Narbenkorrekturen notwendig.

Bei der Behandlung von thermischen Verletzungen arbeiten wir sehr eng mit dem Zentrum für brandverletzte Kinder des Kinderspitals Zürich zusammen.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage