Kontakt
Hoher Kontrast

«UKBB tanzt» feiert Jubiläum: 10 Patient*innen tanzen sich durch Jahrzehnt voller Erlebnisse und Emotionen

10. April 2024

Unter der Schirmherrschaft des einstigen Balletdirektors Richard Wherlock und begleitet von professionellen Tänzer*innen bringen zehn Patient*innen des Universitäts-Kinderspitals beider Basel die zehnte Ausgabe aus dem Projekt «UKBB tanzt» auf die Kleine Bühne des Theater Basel. Im Jubiläumsstück «Die Reise» führen sie durch ein Jahrzehnt voller Erlebnisse und Emotionen. Die Stiftung Pro UKBB lädt Medienschaffende herzlich zur Premiere am Freitag, 26. April 2024, 19 Uhr ein.

Zehn Monate konzentriertes Training liegen hinter den jungen Patient*innen. Am 26. April werden sie für die Jubiläumsausgabe von «UKBB tanzt» auf der Bühne ihr Stück «Die Reise» darbieten und dem Publikum zeigen, welche Energie in ihnen steckt. Jedes Mädchen und jeder Junge auf der Bühne bringt seine ganz eigene Geschichte mit. Eine Erkrankung, die dem Körper Hürden in den Weg stellen will. Doch auf der Bühne sind diese nicht zu spüren. Stattdessen pure Freude an der Bewegung, jede Menge Kreativität und unglaublich viele Fähigkeiten.

Genau darum geht es beim Tanzprojekt «UKBB tanzt» seit nunmehr zehn Jahren. Tanzen ist eine ausgezeichnete Therapie. Im Tanz erhalten Patient*innen neue Möglichkeiten, befreit mit ihrem Körper umzugehen und sich ganz bewusst zu bewegen. Sie entdecken ungeahnten Mut und stärken ihr Selbstbewusstsein. «Es ist einfach toll, wenn man nach einem langen Schultag ins Training kommen und mit Freunden in eine andere Welt abtauchen kann», sagt Julia, die im Jubiläumsstück mittanzt.

Tanz als Ausdruck und Quelle von Lebensfreude – für die projekttragende Stiftung Pro UKBB ist dieser Aspekt mindestens so wichtig wie der therapeutische Erfolg.  «Entscheidend ist, dass die Kinder wertvolle Begegnungen erleben, Kraft und Motivation für ihren weiteren Weg schöpfen und ihr Selbstwertgefühl stärken», sagt Nicole Herrmann, Geschäftsführerin der Stiftung Pro UKBB und Projektleiterin von «UKBB tanzt».

«Die Reise»: Erinnerungen und ein ermutigender Blick in die Zukunft

Mit dem Jubiläumsstück nimmt «UKBB tanzt» in diesem Jahr das Publikum mit auf eine Reise durch die vergangenen zehn Ausgaben. Es ist eine Reise voller Emotionen, Wachstum und gemeinsamer Erlebnisse. Die Bühne verwandelt sich dabei in eine Leinwand der Erinnerungen und einen Ort, wo Bewegung die Grenzen von Worten überschreitet. «Die Reise» führt aber nicht nur zurück. Ebenso feiert das Stück auf inspirierende und ermutigende Weise das grenzenlose Potenzial von dem, was noch kommen wird.

10 Jahre Inspiration für zahlreiche Patient*innen

Das Projekt «UKBB tanzt» gibt es seit dem Jahr 2014. Inspiriert durch Prof. Carol-C. Hasler, Professor für Orthopädische Chirurgie am UKBB, und Dr. Conrad E. Müller, Präsident der Stiftung Pro UKBB und ehemaligen CEO des UKBB, wurde es damals unter der Leitung von Rocío Oberer-González, Choreografin und Physiotherapeutin FH, und Richard Wherlock, Direktor und Chefchoreograph des Balletts am Theater Basel von 2001 bis 2023, ins Leben gerufen.

Für das Kernteam der diesjährigen Ausgabe ist das Projekt eine Bereicherung.  «Ich bin so glücklich, dass ich meine Erfahrung und Freude am Tanzen an die Kinder weitergeben kann», sagt Diego Benito Gutierrez, Tänzer im Ballett Basel-Ensemble bis 2023 und künstlerischer Leiter «UKBB tanzt». Über die vergangenen zehn Jahre hinweg haben über 40 Kinder und Jugendliche von diesem Angebot profitiert.

Am Freitag, 26. April, um 19 Uhr, feiert «Die Reise» Premiere auf der Kleinen Bühne im Theater Basel. Medienschaffende sind herzlich eingeladen, diesem energiegeladenen Ereignis mitzuerleben und darüber zu berichten. Eine Anmeldung über den Medienkontakt ist erforderlich.

Aufführungen

  • Freitag, 26. April 2024, 19 Uhr – PREMIERE, anschliessend After-Party im LORA BASEL
  • Samstag, 27. April 2024, 19 Uhr
  • Sonntag, 28. April 2024, 17 Uhr

Alle Aufführungen finden am Theater Basel auf der Kleinen Bühne statt. Tickets sind über den Ticketshop des Theater Basel erhältlich.

Die Stiftung Pro UKBB – eine starke Stiftung für ein starkes Kinderspital

Die Stiftung Pro UKBB hat sich voll und ganz dem Wohl der Kinder und Jugendlichen verschrieben. Die bestmögliche Behandlung erkrankter Kinder verursacht Kosten – mehr Kosten als bei Erwachsenen. Gesundheit ist ein Geschenk, das sich nicht so einfach verschenken lässt. Aber man kann viel für das Wohlergehen kranker Kinder tun – und damit den Heilungsprozess bestmöglich fördern.

Das UKBB ist auf zusätzliche Spenden und Finanzierungen durch Sponsoren angewiesen. Nur so können dauerhaft überall dort Kosten abgedeckt werden, wo die Mittel der öffentlichen Hand oderanderer Garanten fehlen. www.pro-ukbb.ch

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage