Prof. Raphael Guzman ist Extraordinarius für Neurochirurgie und Chefarzt der Pädiatrischen Neurochirurgie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). Seit 2011 hält er den Lehrstuhl für Pädiatrische Neurochirurgie inne.
Nach seiner medizinischen und neurochirurgischen Ausbildung an der Universität Bern absolvierte Prof. Raphael Guzman seine klinische Weiterbildung für Pädiatrische Neurochirurgie am Lucile Packard Children’s Hospital an der Stanford University in den USA sowie am Hôpital Necker in Paris. Von 2007 bis 2012 arbeitete er als Leitender Arzt für Pädiatrische Neurochirurgie am Lucile Packard’s Hospital in Kalifornien. Seit Januar 2012 leitet er die Pädiatrische Neurochirurgie am UKBB.
In seinen klinischen Forschungen hat sich Prof. Raphael Guzman vor allem mit der chirurgischen Behandlung von komplexen cerebro-vaskulären Krankheiten bei Kindern beschäftigt. Seine experimentelle Forschung untersucht mögliche Stammzell-Therapien zur Regeneration nach Hirn- und Rückenmarks-Verletzungen.
Prof. Raphael Guzman verfügt über umfangreiche Expertise bei kindlichen vaskulären Erkrankungen, kindlichen Hirntumoren, spinalen Malformationen und komplexen kranialen Malformationen, inklusive Kraniosynostosen. Zudem beschäftigt er sich mit der neuroendoskopischen Behandlung des Hydrozephalus, der chirurgischen Behandlung von Epilepsie bei Kindern sowie der operativen Behandlung von kindlichen Rückenmarkstumoren.
Prof. Raphael Guzman ist Vater von zwei Kindern und ein international renommierter Pädiatrischer Neurochirurg. Seine schweizweit einzigartige Erfahrung gibt er nun dem Personal am UKBB weiter und kommt natürlich vor allem unseren kleinen und wertvollen Patient*innen zugute.
2007
Neurochirurgie Facharzt (Europäische Union und Schweiz)
Europäische Gesellschaft für Neurologische Chirurgie 17.02.2007
Schweizerische Ärztegesellschaft, Schweizerische Neurochirurgische Gesellschaft 28.03.2007
1998
Doktortitel Universität Bern, Bern, Schweiz, 12/03/1998
1991 – 1998
Medizinische Fakultät, Universität Bern, Bern, Schweiz
7/2007 – 9/2007
Fellowship für pädiatrische Neurochirurgie, Krankenhaus Necker, Abteilung für pädiatrische Neurochirurgie, Paris, Frankreich
4/2007 – 7/2007
Fellowship für pädiatrische Neurochirurgie, Abteilung für Neurochirurgie, Stanford University, USA
1/2006 – 4/2007
Zerebrovaskuläres und Schädelbasis Fellowship, Abteilung für Neurochirurgie, Stanford University, USA
4/2004 – 12/2005
Postdoktorand, Abteilung für Neurochirurgie, Stanford University, USA
8/2003 – 4/2004
Stellvertretender Oberarzt, Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schweiz
1/2001 – 7/2003
Assistenzarzt, Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schweiz
7/2000 – 12/2000
Assistenzarzt, Abteilung für Neurologie, Inselspital Bern, Schweiz
1/2000 – 6/2000
Assistenzarzt, Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schweiz
7/1999 – 12/1999
Assistenzarzt, Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schweiz
11/1998 – 6/1999
Wissenschaftlicher Assistent, Abteilung für Neurochirurgie, Universität Bern, Schweiz
3/1998 – 5/1998
Praktikant, Klinische Rotation, Abteilung für Chirurgie, Universität Tel Aviv, Israel
1/1998 – 3/1998
Medizinstudent, klinische Rotation, Abteilung für Neurochirurgie, University of Washington, USA
10/1997 – 12/1997
Praktikant, Klinische Rotation, Abteilung für Innere Medizin, Inselspital Bern, Schweiz
6/1996 – 9/1996
Medizinstudent, Klinische Rotation, Abteilung für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schweiz
9/2011; 9/2010; 9/2009
Das Stanford Center for Clinical & Translational Education & Research präsentiert: An Intensive Course in Clinical Research: Study Design and Performance
2008 – heute
Ein Intensivkurs in klinischer Forschung: Studiendesign und -Durchführung
2007 – heute
Lehrveranstaltungen für pädiatrische Assistenzärzte (Lehrveranstaltungen für Assistenzärzte)
2004 – heute
Lehrveranstaltungen für Assistenzärzte und Fellows auf der pädiatrischen Intensivstation
2004 – 2006
Neurochirurgische Konferenz für schwerwiegende Fälle (Lehre für Assistenzärzte)
2004 – 2006
Laborbesprechungen (Journal Clubs)
10/2006
Stanford-Schlaganfall-Konferenz (Journal Clubs)
2004 – heute
Annals of Neurology, Cerebrovascular Diseases, Journal of Neuroscience Research, Journal of Neurosurgery, Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism, Neurobiology of Disease, Neuroscience Letters, Neurosurgery, Stroke, Science Translational Medicine, PNAS, Plos One, Childs Nervous System
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.