Kontakt
Hoher Kontrast
Prof. Dr. med. Ulrich Heininger

Stv. Chefarzt / Leiter Infektiologie / Vakzinologie

Weitere Funktionen am UKBB

  • Leitender Arzt

1988
Dissertation (magna cum laude)

1987
Approbation

06 – 08/1986
University of Birmingham, England (PJ)

04 – 06/1986
University of California San Diego, USA (PJ)

07/1981 – 05/1987
Studium der Humanmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität, München

01/2003
Facharzt (FMH) für Infektiologie (Schweiz)

12/2002
Titularprofessur (Universität Basel)

seit 01/2001
Leitender Arzt für Infektiologie und Vakzinologie, UKBB

08/1999
Umhabilitation (Universität Basel)

11/1998 – 12/2000
Oberarzt der Abteilung für Infektiologie und Vakzinologie

01/1998
Diplom «Pädiatrische Infektiologie DGPI» der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

07/1987 – 11/1998
Klinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

12/1995
Ernennung zum Privatdozenten

08/1995 – 11/1998
Oberarzt der Abtlg. für Infektionsepidemiologie und Vakzinen und klinischer Oberarzt

08/1996 – 10/1997
Forschungsaufenthalt an der University of California, Los Angeles, USA, Department of Microbiology and Immunology, Labor Prof. Dr. J.F. Miller, Stipendiat der European Society for Infectious Diseases (ESPID)

07/1995
Habilitation (Universität Erlangen)

05/1993 – 07/1994
Facharzt für Kinderheilkunde

07/1987 – 04/1993
Assistenzarzt

04/1993
Facharzt für Kinderheilkunde

11/2013
Good Clinical Practice in der Pädiatrie, Zertifikat (Swissmedic)

05 – 10/2008
Management-Seminar für Führungskräfte im Gesundheitswesen (Certificate of Advanced Sciences, HSG Hochschule St. Gallen)

04/2002
Workshop „Führungspraxis II“ (Univ. Basel)

01/2001
Workshop „Führungspraxis IB“ (Univ. Basel)

11 – 12/2000
Workshop „Führungspraxis IA“ (Univ. Basel)

03/1998
Intensivkurs Krankenhaushygiene, Nationales Referenzzentrum für Krankenhaushygiene, Berlin

05/2009
Medientraining (MEDICINE/ZDF), Mainz

2017-2021
Präsident der Paediatric Infectious Disease Group Switzerland (PIGS)

2018 – 2021, 2015 – 2017
Weltgesundheitsorganisation (WHO), Global Advisory Comittee for Vaccine Safety (GACVS)

2016 – 2019, 2012 – 2015, 2008 – 2011, 2004 – 2007
Eidgenössische Kommission für Impffragen, Eidgenössisches Departement des Inneren, Bern (EKIF), Kommissionsmitglied

2016 – 2019, 2012 – 2015
Eidgenössische Kommission für Pandemievorbereitung und -bewältigung (EPK), Eidgenössisches Departement des Inneren, Bern, Berufenes Kommissionsmitglied

2010 – 2018
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Senatsmitglied (für die Med. Fakultät der Universität Basel)

2009 – 2012
Weltgesundheitsorganisation (WHO), Technical Oversight Comittee for the Global Network for Postmarketing Surveillance of Prequalified Vaccines (Mitglied)

1999 – 2012
European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), Präsident (2009-2012), Comittee for Training, Mitglied (2006-2009), Vorstandsmitglied (Schatzmeister) (1999-2005)

2010 – 2013, 2005 – 2008
European Society for Paediatric Infectious Diseases Foundation (ESPID), Board of directors

Seit 2001
Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (stellvertretender Vorsitzender, 2007 – 2010), Berufenes Kommissionsmitglied (seit 2001)

Seit 2003
The Brighton Collaboration (WHO), 2. Vorsitzender des Steering Comittees (2006-2007, 2003-2004), Gründungsmitglied und Mitglied des Steering Comittee (1999-2007), Beratendes Mitglied des Steering Comittees (Observer) (seit 2008)

1991 – 2007
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Gründungsmitglied (1991), Vorstandsmitglied (1997-1999, 2004-2007), 2. Vorsitzender (2006-2007)

2006 – 2009
Influenza-Pandemiestab, Kanton Basel-Stadt, Schweiz

2006 – 2011, 2013 – 2016
Mitglied der «Working Group on Vaccine pharmacovigilance», CIOMS/WHO, Genf

2004 – 2011
Robert Koch-Institut, Studie “Study on sudden death in young children” (TOKEN), Wissenschaftlicher Beirat

Seit 1998
Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen der Deutschen Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, 1. Vorsitzender (seit 2001), Berufenes Kommissionsmitglied (seit 1998)

seit 2000
INFOVAC – Impfberatung für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz

seit 2015
Vaccine Safety Quarterly, Brighton Collaboration, Basel, Editor in Chief

seit 2012
Pediatric Infectious Disease Journal, LWW, USA, Associate Chief-Editor

seit 2008
ARS MEDICI, Rosenfluh Verlag, Schaffhausen, Schweiz

seit 2006
Pädiatrische Praxis, Hans-Marseille Verlag, München

seit 2005
Klinische Pädiatrie, Thieme Verlag, Stuttgart

2001 – 2005
Vaccines: Children and Practice (ADIS International)

seit 1999
Archives of Disease in Childhood, British Medical Association, London

1998 – 2000
Immunologie und Impfen, Springer-Verlag, Heidelberg

PIGS
Pediatric Infectious Disease Group Switzerland

IDSA
Fellow of the Infectious Diseases Society of America, USA

DGKJ
Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

SGP
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie

SGKJ
Süddeutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

BVKJ
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Deutschland

SGI
Swiss Society for Infectious Diseases

DGPI
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie

PIDS
Pediatric Infectious Disease Society for America, USA

ESPID
European Society for Pediatric Infectious Diseases

ASM
American Society for Microbiology, USA

SPR
Society for Pediatric Research, USA (2002-2010)

DGI
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (1991-2012)

Fellow of the Infectious Diseases Society of America, USA

  • Meinhard von Pfaundler-Präventionspreis 2015, Stiftung Kindergesundheit, München
  • Bill Marshall Award der European Society for Paediatric Infectious Diseases, ESPID, 2015
  • Scientific Award der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (Mühlemann K, Franzini C, Aebi C, Berger C, Nadal D, Stahelin J, Gnehm H, Posfay-Barbe K, Gervaix A, Sax H, Heininger U, Bonhoeffer J, Eich G,Kind C, Petignat C, Scalfaro P. Prevalence of nosocomial infections in Swisschildren’s hospitals), 2005
  • Bester Beitrag der Jahrestagung der «Schweizerischen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen (SGPG)» (M. Forster, G. Bär, U. Heininger, M. Mäusezahl. The epidemiology of pertussis in Switzerland 1996-2003); 2005
  • Wyeth Foundation Grant Award Pediatric Infectious Disease Group – Multi-center Study on the Prevalence of Nasal Colonization with Methicillin Resistant Staphylococcus Aureus (MRSA) in Patients Admitted to Children’s Hospitals in Switzerland; Studienleiter; 2005
  • Sanofi Pasteur MSD Scientific Award 2005 der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie (Mühlemann K, Franzini C, Aebi C, Berger C, Nadal D, Stahelin J, Gnehm H, Posfay-Barbe K, Gervaix A, Sax H, Heininger U, Bonhoeffer J, Eich G, Kind C, Petignat C, Scalfaro P. Prevalence of nosocomial infections in Swiss children’s hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 2004;25:765-71)
  • Guido Fanconi Gedenkpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (gemeinsam mit C.A. Siegrist, D. Desgrandchamps und B. Vaudaux als Gruppe „InfoVac-Ped“ „In Anerkennung der Informationsarbeit zu Impffragen für Kinderärztinnen und Kinderärzte in Klinik und Praxis“, 2001
  • Research Fellowship Award, European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), 1996
  • Posterpreis auf der 44. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaf für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Bad Tölz, 19. – 21. Mai 1995
  • Young Investigator Award, European Society for Paediatric Infectious Diseases (ESPID), 1995
  • Posterpreis auf der 41. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Karlsruhe, 22. – 24. Mai 1992
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage