Kontakt
Hoher Kontrast
Prof. Dr. med. Georg Holländer

Leitender Arzt Forschung

Weitere Funktionen am UKBB

  • Forschungsgruppenleiter Pediatric Immunology

seit 2010
Action Research Professor für Pädiatrie, Universität Oxford, UK; Forschungsleiter, Abteilung für Kinder- und Frauengesundheit, Oxford University Hospitals NHS Trust, UK; Themenleiter, Oxford Biomedical Research Centre, UK; Ordentlicher Professor für Pädiatrische Immunologie, Universität Basel, Schweiz

seit 2007
Gastprofessor, Institut für Genomforschung, Universität Tokushima, Japan

seit 2003
Gründungsmitglied des Instituts für Forschung in Immunologie und Krebs, Universität Montreal, Kanada

seit 2003
Ordentlicher Professor, Universität Basel

2000-2010
Mitglied des Vorstands der Abteilung für Klinisch-biologische Wissenschaften

1999-2010
Forschungsleiter, Universitäts-Kinderspital beider Basel
Strukturelles Extraordinariat, Universität Basel

1997
Habilitation in Pädiatrie, insbesondere Immunologie, Universität Basel

1996-2004
Wissenschaftlicher Leiter der Tierhaltung, Forschungsabteilung, Universitätskliniken Basel

1995-1999
Berater, Universitäts-Kinderspital beider Basel und Forschungsgruppenleiter, Forschungsabteilung, Universitätskliniken Basel

1995-2000
Assistenzprofessor, Harvard Medical School, Boston, USA

1994-1995
Instruktor, Harvard Medical School, Boston, USA

1984
Schweizer und US-amerikanische ärztliche Zulassung

1977-1983
Medizinstudium an der Universität Basel

1977
Matura, Gymnasium Münchenstein, Basel-Land, Schweiz

1964-1977
Primar- und Sekundarschule in Basel, Schweiz und Connecticut, USA

Klinische Ausbildung

1986-1989
Facharztausbildung in Pädiatrie, Universitäts-Kinderspital beider Basel, Schweiz

1985-1986
Fellowship in Pulmonologie, The Children’s Hospital, Harvard University, Boston, USA

Forschungsausbildung

1989-1994
Postdoktorales Fellowship, Abteilung für Pädiatrische Onkologie, Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, USA

1987
Gastwissenschaftler, Basel Institute for Immunology, Basel, Schweiz

1985
Postdoktorales Fellowship, Basel Institute for Immunology, Basel, Schweiz

1983
Basel Institute for Immunology, Basel, Schweiz

  • Vorlesungen in Immunologie im Rahmen der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
  • Unterricht von Diplom-, Graduierten- und Postgraduierten-Studenten in Biologie an den Universitäten Basel und Bern
  • Ausbildung von Graduierten-Studenten der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel, Schweiz
  • Postgraduale Ausbildung, Forschungsabteilung, Universitätskliniken Basel, Schweiz
  • Thymus und T-Zell-Entwicklung, Repertoireselektion und T-Zell-Toleranz
  • Autoimmunität
  • Primäre Immundefizienzen

Redaktionelle Tätigkeiten

seit 2012
Editorial Board of Frontiers in Primary Immunodeficiencies

seit 2012
Editorial Board of Pediatric Allergy and Immunology (PAI)

2000-2003
Development Immunology, European Editor

Wissenschaftliche Begutachtungen

  • Wissenschaftliches Mitglied der AIDS-Fachkommission der Schweizerischen Nationalfonds
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Krebsliga Basel
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Abisch-Frenkel-Stiftung für biomedizinische Forschung
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Novartis Stiftung
  • Mitglied der Expertengruppe für ‹Primäre Immundefizienzen› des National Institute of Health (NIH), Bethesda, USA
  • Wissenschaftlicher Gutachter für den Wellcome Trust (England), den Schweizerischen Nationalfonds und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Gutachter für

Blood, European Journal of Immunology, European Journal of Paediatrics, Human Molecular Genetics, International Immunology, Nature Immunology, Science, Transplantation, Blood and Bone Marrow Transplantation Immunity, Journal of Experimental Medicine, Journal of Histochemistry and Cytochemistry, Nature Reviews Immunology, Trends in Immunology

Wissenschaftliche Beratungstätigkeit

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Allergiemanagement im Kindesalter, Danone Medical and Baby Nutrition
  • Expertenmitglied des Beirats der französischen Evaluierungsagentur für Forschung und Hochschulbildung (AERES), Frankreich
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des San Raffaele Telethon Institute for Gene Therapy, Mailand, Italien
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Spemann Graduate School of Biology and Medicine, Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Berater für das Institut für Krebs- und Immunforschung (IRIC) der Universität Montreal, Kanada
  • Ehemaliger und aktueller wissenschaftlicher Berater für mehrere Biotech-Unternehmen in Australien, Europa und den USA

seit 2012
Korrespondierendes Mitglied der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMS)

seit 2011
Royal College of Paediatrics and Child Health (Fellow)

seit 2008
Mitglied der Kommission des Schweizerischen Nationalfonds ‹Stipendien für fortgeschrittene Forscher›

seit 2007
Mitglied des Beratungsgremiums des US Immunodeficiency Network des National Institute of Allergy and Infectious Diseases, NIH, USA

2001-2005
Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Unterkommission für HIV des Schweizerischen Nationalfonds

seit 2000
Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Krebsliga Basel und der Abisch-Frenkel-Stiftung

2000-2005
Mitglied der Expertengruppe für ‹Impfstoffe› für das Bundesamt für Gesundheit

seit 1998
Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie

seit 1992
European Society of Immunodeficiencies

seit 1989
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie

seit 1988
Gesellschaft für Pädiatrische Immunologie

seit 1986
Schweizerischer Ärzteverband (FMH)

2009
Fanconi Prize

1999
Pfizer Research Prize in Immunology

1995-1996
National Kidney Foundation, USA, Young Investigator Award

1995
C. von Piquet Lectureship, Universität Wien, Österreich

1992-1995
Alexander Abraham Research Investigator, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, USA

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage