Kontakt
Hoher Kontrast
Prof. Dr. med. Andrea Klein

Konsiliarärztin Pädiatrie

Weitere Funktionen am UKBB

  • Konsiliarärztin neuromuskuläre Erkrankungen

1992
Dissertation „Änderungen in den Nierengrundkrankheiten bei 660 Basler Nierentransplantierten in den letzten 24 Jahren“, Prof. G. Thiel, Basel

1991
Staatsexamen

1985 – 1991
Humanmedizin, Universität Basel

1985
Matura, Kantonsschule Kreuzlingen

seit 2015
Leitende Ärztin Neuropädiatrie, Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB

Feb 2015
Venia Legendi der Universität Zürich für das Gebiet Pädiatrie, Neuropädiatrie

2008 – 2015
Leitende Ärztin Neuropädiatrie, Kinderspital Zürich
Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Zürich, Stellvertretende Abteilungsleiterin Neuropädiatrie (2010-2015)

2009
Senior clinical research fellow, Dubowitz Neuromuscular Centre, Great Ormond Street Hospital, London

2006
Clinical research fellow, Dubowitz Neuromuscular Centre, Hammersmith Hospital, London

2002 – 2008
Oberärztin Neuropädiatrie, Kinderspital Zürich

2001
Fähigkeitsausweise Elektroencephalographie SGKN
Schwerpunkttitel Neuropädiatrie

2001
Assistenzärztin Neurologie, Universitätsspital Zürich

2000
Oberärztin Pädiatrisches Rehabilitationszentrum Affoltern a. A.

1999
Weiterbildungsassistentin Neuropädiatrie, Kinderspital Zürich

1997
Facharzttitel FMH Pädiatrie

1995 – 1998
Pädiatrie, Ostschweizerisches Kinderspital St. Gallen (davon 1,5 Jahre Neuropädiatrie)

1994 – 1995
Pädiatrie, Kantonsspital Bruderholz

1993
Innere Medizin, Kantonales Spital Rorschach

1992
Praxisvertretungen Sta. Maria i. Münstertal

seit 2011
National coordinator und Sponsor Vertreter des Multinational European Trial for Children with the Opsocionus Myocionus Syndrome/Dancing Eye Syndrome OMS/DES

seit 2009
Fortlaufende gemeinsame wissenschaftliche Projekte

2009
Dubowitz Neuromuscular Centre, Great Ormond Street Hospital and Institute of Child Health, London

2006
Clinical research fellow, Dubowitz Neuromuscular Centre, Hammersmith Hospital, London

2004/07/10/15
Referentin und Mitorganisatorin des Schweizerischen Kletterkurses (Fortbildungsangebot für Neuropädiater): Modul Neurodegenerative Erkrankungen, akute und episodische Ataxie, Bewegungsstörungen

2009/11/14
Neuropädiatrie Modul vom Certificate of advance studies ZFH für Neuropsychologen im Kurs Neuropsychologie des Kindes und Jugendalters

2011 – 2015
Organisation, Leitung der jährlichen Schweizer Neuropädiatrie Fahrschule in Kappel a. A.

2002 – 2010
Mitorganisation und Referentin an der „Neuropädiatrischen Fahrschule» in Kooperation mit der Neuropädiatrie des Inselspitals Bern

seit 2002
Klinischer Untersuchungskurs Pädiatrie

seit 2002
Referentin und Mitorganisation von regelmässigen neuropädiatrischen Lehrveranstaltungen für Pädiatrie Assisenten am Kinderspital und im Rahmen der Vorlesungsreihe „Aktuelle Probleme der Neuropädiatrie»

seit 2014
Vorstandsmitglied der GNP (Gesellschaft für Neuropädiatrie)

seit 2013
Vorstandsmitglied der Schweizerischen Muskelgesellschaft

seit 2010
Vizespräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP)

seit 2008
Mitglied des Ärztlichen Beirats der Schweizerischen Muskelgesellschaft

seit 2007
Gründerin der Schweizerischen „Muscle interest group», Leitung und Organisation von halbjährlichen Treffen

SGP
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie

SGNP
Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie

GNP
Gesellschaft für Neuropädiatrie

EPNS
European Society of Paediatric Neurology

SGKN
Schweizerische Gesellschaft für Neurophysiologie

WMS
World Muscle Society

  • Mit-Initiatorin und -Verantwortliche des Schweizerischen Registers für Duchenne und Spinale Muskelatrophie
  • Stiftungsrätin in der Stiftung Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde
  • Study committee member of the Multinational European Trial for Children with Opsocionus Myocionus Syndrome/Dancing Eye Syndrome
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage