Kontakt
Hoher Kontrast

Christina Schindera: «An der Forschung fasziniert mich eigene Ideen zu entwickeln und offene Fragen zu beantworten.»

11. Juli 2025

In der Rubrik «5 Minuten mit…» stellen wir Ihnen die Forschenden vor, die mit dem Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) am UKBB zusammenarbeiten. Dieses Mal hat uns Christina Schindera unsere Fragen beantwortet.

Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf…
Architektin

Geworden bin ich…
Kinderärztin.

An der Forschung fasziniert mich…
eigene Ideen zu entwickeln und offene Fragen zu beantworten.

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt als…
Doktorandin an der Uni Heidelberg, wo unser Team speziell beschichtete Koronarstents in Minipigs implantiert hat.

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen…
Wie können wir die Kardiotoxizität aufgrund der onkologischen Therapie verhindern?

Ich schätze in der Forschung besonders…
dass man kollaborativ arbeitet, gut vernetzt sein sollte und auch mit Disziplinen ausserhalb der Pädiatrie zusammenarbeitet.

Haben Sie schon Projekte mit dem PFZ durchgeführt oder planen Sie derzeit ein Projekt mit dem PFZ…
Ja, mit der Pulmo-Studie, bei der wir die Lungengesundheit nach abgeschlossener onkologischer Therapie untersuchen.

Mein aktuelles Projekt ist…
das sind ganz viele, aber alle beschäftigen sich irgendwie mit Problemen oder Komplikationen während und nach einer onkologischen Therapie.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders…
die Vielseitigkeit.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr…
die finanzielle Unsicherheit und der zunehmende regulatorische Aufwand.

Wer/Was inspiriert mich und wieso…
Kevin Oeffinger, Duke University USA, Pionier in der Spätfolgenforschung; er ist trotz seinem Erfolg bescheiden geblieben und unglaublich supportiv bei gemeinsamen Projekten.

«Kevin Oeffinger ist ein Pionier der Spätfolgenforschung – und gleichzeitig bescheiden geblieben und unglaublich unterstützend.»

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-Jährigen Ich geben…
gut in sich hineinhören, welche Ziele man wirklich verfolgen möchte.

Welche Musikrichtung höre ich am liebsten, wenn ich mich auf meine Forschungsarbeit konzentrieren möchte?
Lieber keine Musik, wenn ich mich konzentrieren muss.

Wichtig ist mir…
ein loyales und humorvolles Team.

Sonntags morgens mache ich gerne…
nicht gerne, aber alles was von der Woche ansteht: Wäsche, Aufräumen, Schule lernen.

Überraschend an mir ist, dass…
das müssen andere sagen.

Das Beste, was mir im Jahr 2024 passiert ist…
Mein erster, eigener Grant der Krebsforschung Schweiz und damit verbunden ein tolles, motiviertes und begabtes Forschungsteam.

«Die Fortsetzung meines eigenen Forschungsprojekt mit eigenem Grant und einem hochmotivierten Team – ein Meilenstein im Jahr 2024.»

Aktuell wünsche ich mir…
mehr Zeit für Forschung und Klinik.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
«Nächstes Jahr in Berlin» von Astrid Seeberger.

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
meine Familie, Espressomaschine, Bücher.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage