Nach einer experimentellen Testphase etabliert die Stiftung Pro UKBB einen interaktiven Podcast aus dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). Zusammen mit der «Reportermaus Jojo» können Kinder die spannende Spitalwelt aus verschiedenen Blickwinkeln entdecken. In den einzelnen Episoden finden sie Antworten auf ihre unzähligen Fragen sowie Mut, Inspiration oder auch mal Trost.
Was ist eine Narkose und wacht jedes Kind daraus wieder auf? Wie kommt das Essen ans Spitalbett und wer macht dieses wieder sauber? Wieso bekomme ich einen Fingerpiks und auf welche Reise geht mein Blut danach? Wie lebt es sich mit Glasknochen, macht das Krankenauto Ta-tüüü oder Tüüü-taa – und was verdient eigentlich ein Kinderchirurg?
Ob Geschwister oder Patient*in: Kinder haben viele Fragen, wenn sie ins Spital kommen oder bereits längere Zeit dort sind. Hinter manchen dieser Fragen verbergen sich auch Ängste. Meistens aber steckt die pure Entdeckungslust dahinter. Endlich gibt es am UKBB jemanden, der all diesen Fragen hartnäckig auf den Grund geht.
Es ist die Reportermaus Jojo. Sie ist auch Namensgeberin des Spital-Podcasts «Radio Jojo». Auf ihren Recherchen im UKBB nimmt sie jeweils die vielen Fragen, Ideen und Wünsche der Spitalkinder mit. Und dann spricht sie einfach mit allen. Sie interviewt Fachpersonen aus Medizin, Pflege und Therapie ebenso wie die Krankenautofahrerin, die Laborleiterin oder den Spitalbettenputzer. Sie spricht mit Spitalkindern, deren Geschwistern, Eltern und sonstigen Angehörigen und philosophiert zwischendurch mit der nötigen Prise Humor über die Spitalwelt oder erfüllt Kindermusikwünsche.
Jede Sendung widmet sich einem bestimmten Schwerpunktthema. Durch die Gespräche und Gedanken der Reportermaus erfahren die zuhörenden Kinder viel Unbekanntes, Interessantes und Überraschendes. So können sie sich auf einen bevorstehenden Spitalbesuch vorbereiten und eventuelle Ängste abbauen. Oder sie entwickeln ein besseres Verständnis für Kindergarten- und Schulgspänli, die wegen einer Krankheit im Spital behandelt werden müssen. Und sie haben immer wieder Gelegenheit, einen inspirierenden Umgang mit Beeinträchtigungen kennen zu lernen.
«Ursprünglich wollten wir einfach ein unterhaltsames Spitalradio machen, das Patient*innen, Angehörige und Spitalpersonal miteinander verbindet. Die Sendungen brachten wir zunächst mit ‹Hörberts› zu den Kindern auf Station», erzählt Annette Schneider, Co-Leiterin Pflege der Onkologie-Station am UKBB. Sie hat das Projekt zusammen mit Regula Inauen und Léo Streck ins Leben gerufen, die sonst als Traumdoktoren der Stiftung Theodora im UKBB unterwegs sind. Für den Podcast schlüpfen die drei in andere Rollen und bilden zusammen ein eigenständiges Redaktionsteam.
Nach einer ersten Experimentierphase ist aus dem Radioprojekt schliesslich ein Podcast geworden. «In jeder Folge steckt viel Arbeit», erklärt Annette Schneider. «Bis zur Veröffentlichung sind die beteiligten Patient*innen meistens bereits aus dem Spital entlassen. Dank dem Podcast-Format können diese Kinder ihre Beiträge trotzdem hören und erst noch mit ihren Angehörigen und Freund*innen teilen.»
Unterstützt wird der Podcast nun von der Stiftung Pro UKBB, die mit verschiedenen Projekten für liebevolle Ergänzungen am UKBB sorgt. Geschäftsführerin Nicole Herrmann sagt: «Die Reportermaus ist eine Freundin unseres Stiftungsmaskottchens Boby und mischt mit ihrer munteren Neugier den Spitalalltag auf. Sie sensibilisiert und vermittelt zum Teil komplexe Themen auf kindergerechte Weise. Die Beiträge klären spielerisch auf, machen Mut und spenden Trost. Deshalb sind wir überzeugt, dass ‹Radio Jojo› auch ausserhalb des UKBB auf Interesse stossen wird. Wir freuen uns sehr, dass wir bei diesem Projekt auf die grosszügige Unterstützung verschiedener Sponsoren zählen können.»
«Radio Jojo» erscheint sechs Mal pro Jahr. Die publizierten Folgen können auf der Website www.radiojojo.ch kostenlos gestreamt werden. Auf den Stationen des UKBB können sich die Patient*innen zudem weiterhin sämtliche Episoden auf den hauseigenen Hörberts anhören.
Die Stiftung Pro UKBB hat sich dem Wohl der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien am UKBB verschrieben. Mit Hilfe von Spenden und Sponsoren setzt sie sich für liebevolle Ergänzungen im Spital ein, die neben einer optimalen Versorgung ebenfalls zur Genesung der Patient*innen beitragen können. Für weitere Informationen: www.pro-ukbb.ch
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.