Nach rund vier Monaten Umbau schafft das UKBB in der Poliklinik mehr Platz für die stetig zunehmende Zahl ambulanter Patient*innen. Mit dem Umbau entstand zudem ein neues Zentrum für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie Gesichts- und Schädelfehlbildungen am UKBB. Mitarbeitende und interessierte Medienschaffende sind herzlich zu einem Informationsanlass mit anschliessendem Apéro Riche eingeladen. Dieser findet am 9. September um 17 Uhr in der Aula des UKBB statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Seit das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) 2011 den Neubau an der Spitalstrasse bezogen hat, ist die Zahl der ambulanten Konsultationen in der Poliklinik in allen Bereichen jährlich um 1 bis 2 Prozent gestiegen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Um den nötigen Platz für die ambulanten Konsultationen und Behandlungen auf den bestehenden Nutzflächen zu schaffen, hat das UKBB seine Poliklinik bei laufendem Betrieb umgebaut. Die Wiedereröffnung erfolgt nach einem rund viermonatigen Umbau plangemäss auf Anfang September 2024.
Der Umbau verbessert den Patientenfluss im ambulanten Bereich und ermöglicht zudem eine Erweiterung um ein weiteres ambulantes Angebot. Bislang fand die stationäre Versorgung der pädiatrischen Patient*innen der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) am UKBB, die ambulante Versorgung aber im Universitätsspital Basel statt. Neu profitieren diese Patient*innen und auch das Behandlungsteam von einem verbesserten Ablauf, da unter einem Dach die gesamte ambulante und stationäre Versorgung angeboten wird.
Das erweiterte ambulante Angebot umfasst jährlich rund 2000 Konsultationen in interdisziplinären Sprechstunden mit Logopädie, pädiatrischer HNO und Kieferorthopädie zur optimalen Behandlung von angeborenen Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sowie eine interdisziplinäre Sprechstunde der MKG und der pädiatrischen Neurochirurgie für Kinder mit Kopfdeformitäten und zur Behandlung mit Kopforthesen.
Die neu geschaffene Abteilung Craniofaciale Chirurgie wird von Prof. Dr. mult. Andreas Müller und Prof. Dr. med. Raphael Guzman geleitet. Mit dieser Abteilung entsteht am UKBB ein umfassendes Spalt- und Craniofaciales Zentrum, das für Anomalien im Kopfbereich die spezifischen Angebote der pädiatrischen Neurochirurgie und des bereits bestehenden Universitären Zentrums für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und Gesichtsfehlbildungen bündelt.
Für Mitarbeitende des UKBB sowie interessierte Medienschaffende veranstaltet das UKBB am 9. September 2024 in der Aula ab 17 Uhr einen Informationsanlass mit anschliessendem Apéro Riche.
Es referieren:
In den Vorträgen werden Ihnen die Hintergründe und Herausforderungen dieses Grossprojekts näher gebracht. Sie erfahren, welche Verbesserungen mit dem Umbau erzielt werden können und inwiefern die Patient*innen des UKBB davon profitieren. Und Sie erhalten einen lebhaften Einblick, wie die Spezialist*innen in interdisziplinärer Zusammenarbeit Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sowie Gesichts- und Schädelfehlbildungen zu beeindruckenden Ergebnissen verhelfen.
Im Anschluss an den Informationsteil möchte das UKBB die Gelegenheit nutzen, mit den Mitarbeitenden bei einem Apéro Riche auf den erfolgreichen Start der umgebauten Poliklinik und der neuen Abteilung anzustossen. Sie sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich bis spätestens 5. September 2024 für den Anlass anzumelden.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.