Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.)

 nur über private Festnetz- oder Handynummern

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.)

für Anrufe von Prepaid-Handys

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

 
 
 
 

Notfallnummern

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

 
 

0900 712 712 (3.23 CHF / Min.) 
Festnetz und Handy-Abo

 
 

0900 712 713 (3.23 CHF / Min.) 
Prepaid-Handys

 
 

Für Business-Anschlüsse: 0800 444 333 (Kosten werden über Krankenversicherung abgerechnet)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wichtige Notfallnummern

  • 144 Ambulanz
  • 145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
  • 117 Polizei
  • 118 Feuerwehr

Kontakt Box

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. 

Terminabsagen
Mahnung / Inkasso
Patientenabrechnung
Bitte kontaktieren Sie mich
Sonstiges
Empty
Terminabsagen

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

 
 
Mahnung / Inkasso

Mahnung / Inkasso

 
 
Patientenabrechnung

Patientenabrechnung

 
 
Bitte kontaktieren Sie mich

Bitte kontaktieren Sie mich

 
 

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

 
Sonstiges

Sonstiges

 
 
Empty
 
 
 

Schwitzen gegen die Spätfolgen von Krebs

UKBB Kommunikation, 16.10.2018

Schwitzen gegen die Spätfolgen von Krebs

Nach einer intensiven Vorbereitungszeit ist die Sportstudie SURfit des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) nun in den letzten Zügen der Durchführung. Die Arbeit von Prof. Nicolas von der Weid, Abteilungsleiter der Hämatologie-Onkologie am UKBB, und seinem Team ist jedoch noch nicht beendet: Es folgen zwei Jahre, in denen die gesammelten Daten ausgewertet werden müssen. Dann wird sich zeigen, ob Sport die Spätfolgen einer Krebsbehandlung vermindern kann. Von der Weid und die Sportwissenschaftlerin und Studienleiterin Dr. Iris Bänteli ziehen eine erste Zwischenbilanz.

Dank der grossen Fortschritte in der Krebsbehandlung von Kindern können zurzeit rund 80 Prozent der jungen Patienten geheilt werden. Nach der Genesung sind die sogenannten Survivors aber auf sich allein gestellt, denn eine strukturierte medizinische Nachsorge gibt es häufig nicht. Als Folge der Medikamente und der Strahlentherapie können Herz- und Gefässerkrankungen, Übergewicht und Osteoporose entstehen. Aber nicht nur der Körper leidet unter der Krankheit. Auch die psychische Gesundheit ehemaliger Krebspatienten ist etwas schlechter als bei ihren Geschwistern oder Personen aus der allgemeinen Bevölkerung. 

Das Wissen, dass sich Sport auf die Psyche und auf verschiedene Bereiche des Körpers positiv auswirkt, diente der Studie SURfit als leitender Grundgedanke. Die sportliche Betätigung könnte nämlich, so Prof. von der Weid, „ein gutes Medikament ohne Nebenwirkungen“ sein. Inwiefern dies tatsächlich zutrifft, untersucht das interdisziplinäre Studienteam von Ärzten, Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern des UKBB, der Universität Zürich (Prof. Susi Kriemler, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention) und der Universität Oslo (Dr. Corina Rüegg, Institut für Epidemiologie und Biostatistik) zusammen mit den insgesamt 150 Survivors im Alter zwischen 16 und 50 Jahren. Während einem Jahr treibt die eine Hälfte der Probanden (Interventionsgruppe) zweieinhalb Stunden mehr Sport pro Woche als vorher, während dem die andere Hälfte (Kontrollgruppe) die bisherige Intensität beibehält. Die Art der sportlichen Betätigungkonnte dabei frei gewählt werden.

„Das Engagement der Probanden ist beachtlich“, meint von der Weid erfreut. Nicht nur die selbständige Planung und Durchführung der Sportstunden, sondern auch die Gesundheitschecks erfordern viel Organisation und Umstellung im Alltag. Insgesamt sieben Untersuchungen müssen durchlaufen werden, die bis zu einem halben Tag dauern können. Dafür reisen die Probanden aus der ganzen Schweiz nach Basel. Im Verlauf der Studie zeigte sich, dass nicht alle Probanden die vorgeschriebenen Sportstunden gleich gut einhalten konnten. Die Motivation hoch zu halten, war daher die schwierigste Aufgabe des Studienteams. Mit diesen Erkenntnissen ist das Forschungsteam in Basel nicht alleine: „Man weiss auch aus anderen internationalen Sportstudien, zum Beispiel bei zystischer Fibrose, dass die Einhaltung des Sportprogramms unterschiedlich gut ausfällt“, so von der Weid. Weitere Gründe, wie ein Berufswechsel oder eine Verletzung, können die Teilnahme an der Studie erschweren oder gar verunmöglichen.

Weiter war es besonders für die Probanden aus Basel nicht leicht, ins UKBB zurückzukommen. Es ist der Ort, mit dem sie ihre Krebserkrankung verbinden. Weshalb haben sich dennochso viele Probanden bereit erklärt, an der Studie teilzunehmen? „Viele ehemalige Patienten haben eine innere Motivation zu helfen, denn die Patienten nach ihnen sollen von ihren Erfahrungen profitieren können. Mit der Teilnahme an der Studie möchten sie zudem auch der Medizin etwas zurückgeben“, sagt Bänteli.

Um eine solche Studie meistern zu können, ist neben dem grossen Einsatz der Probanden und Studienmitarbeiter auch die finanzielle Unterstützung der Gönner ein wichtiger Aspekt. Mitfinanziert wird die Studie von der Stiftung für krebskranke Kinder Regio Basiliensis, der Krebsliga Schweiz, der Krebsforschung Schweiz und der Gedächtnis-Stiftung Susy Rückert zur Krebsbekämpfung. Umfassende Aussagen zur Wirksamkeit von Sport bei ehemaligen Krebspatienten können erst nach den Auswertungen der Daten gemacht werden. Dies wird voraussichtlich 2020 der Fall sein. Erste detaillierte Erkenntnisse der Studie präsentiert von der Weid einem öffentlichen Publikum aber bereits am Forschertag des UKBB, der am 23. Oktober 2018 in Basel stattfinden wird.

Aline Eberle, Praktikantin Kommunikation UKBB

Anmeldung Forschertag UKBB, 23. Oktober 2018

Homepage SURfit


Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? (0)

Print
Hier finden Sie uns auch
UKBB FacebookUKBB YoutubeUKBB LinkedInUKBB Instagram

Notfälle

Beratungstelefon
für Kinder- und Jugendnotfälle

0900 712 712 (3.23 CHF/Min., nur über private Festnetz- oder Handynummern)

0900 712 713 (3.23 CHF/Min., für Anrufe von Prepaid-Handys)

0800 444 333 (Abrechnung via Krankenkasse, für Business-Anschlüsse)

Notfall im Ausland

Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Tox Info Suisse

(Gift- und Informationszentrum)

145

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

 

Kontakt

Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular

Lageplan

© UKBB, 2024

Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

[x]

ErlaubenAblehnen