Kontakt
Hoher Kontrast

Claudia Werner: «Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf Kriminalkommissarin.»

11. September 2025

In der Rubrik «5 Minuten mit…» stellen wir Ihnen die Forschenden vor, die mit dem Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) am UKBB zusammenarbeiten. Dieses Mal hat uns  Claudia Werner unsere Fragen beantwortet.

Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf…
Kriminalkommissarin

Geworden bin ich…
diplomierte Expertin Pflege, Anästhesiepflege NDS, HF, Studienkoordinatorin, Leitung On-Site Team PFZ.

An der Forschung fasziniert mich…
die Herausforderung eine Forschungsidee so um zusetzten, dass wir mit den Ergebnissen einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten.

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt bei / als…
im USB in der kardiovaskulären Forschungsgruppe der Anästhesie. Bei dem Projekt ging es darum die Wirkung von Anästhetika auf die diastolische Funktion des linken Ventrikels zu erforschen.

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen…
dazu fällt mir auf die schnelle nichts ein… oder warum schreien manche Kinder mehr als andere.

«Ich schätze unsere Teamarbeit, ohne die wir die täglichen Herausforderungen nicht umsetzen könnten.»

Ich schätze in der Forschung besonders…
unsere Teamarbeit, ohne die wir die tägliche Herausforderung bei den unterschiedlichen Projekte nicht umsetzen könnten.

Haben Sie schon Projekte mit dem PFZ durchgeführt oder planen Sie derzeit ein Projekt mit dem PFZ?
Ich bin ein Teil des PFZ und leite das On-site Team.

Mein aktuelles Projekt ist…
Ich bin in mehreren Forschungsprojekten gleichzeitig involviert, zur Zeit betreuen wir im PFZ ca. 20 Projekte in verschiedenen Disziplinen.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders…
zu sehen wie durch gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Fachdisziplinen auch sehr komplexe Projekte umgesetzt werden können.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr…
das ich mich nicht in alle Projekte gleich intensiv engagieren kann, sondern Prioritäten setzten muss.

Wer/Was inspiriert mich und wieso…
der kontinuierliche Austausch mit meinem Team und den Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen.

«Der kontinuierliche Austausch mit meinem Team und den Kolleg*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen inspiriert mich.»

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-Jährigen Ich geben…
suche Dir einen Beruf, der dir Spass macht und dich erfüllt.

Wenn ich einen Tag lang mit einem berühmten Wissenschaftler/ einer berühmten Wissenschaftlerin zusammenarbeiten könnte, wäre es… und warum?
Florence Nightingale, sie etablierte die erste Schule für Krankenschwestern und betrieb vor 200 Jahren schon wissenschaftliche Studien und lieferte statistisches Material, das den Nutzen einer guten Pflege und der Hygiene belegen konnte.

Welche Musikrichtung höre ich am liebsten, wenn ich mich auf meine Forschungsarbeit konzentrieren möchte?
Um mich zu konzentrieren brauche ich Ruhe, Musik höre ich zum Entspannen.

Wichtig ist mir…
Ehrlichkeit und Humor.

Sonntags morgens mache ich gerne…
ein ausgiebiges Frühstück, lese ein gutes Buch und bin in der Natur oder in Museen unterwegs.

Überraschend an mir ist, dass …
ich für unseren Garten Betonfundamente gegossen habe.

Das Beste, das mir bisher im 2025 passiert ist…
viele tolle Reisen mit meiner Familie und Freunden.

Aktuell wünsche ich mir…
eine friedlichere Situation in Europa und der Welt.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
Der Gärtner und der Tod von Georgi Gospodinov.

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
Meinen Mann, meinen ungelesenen Stapel Bücher – und eine gutes Restaurant.

 

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage