Kontakt
Hoher Kontrast

Florian Peters: «Forschung lebt vom Austausch – unterschiedliche Perspektiven bringen Projekte wirklich voran.»

07. August 2025

In der Rubrik «5 Minuten mit…» stellen wir Ihnen die Forschenden vor, die mit dem Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) am UKBB zusammenarbeiten. Dieses Mal hat uns Florian Peters unsere Fragen beantwortet.

Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf…
Winzer oder Pilot.

Geworden bin ich…
Biochemiker und nun Manager Klinischer Studien.

An der Forschung fasziniert mich…
sich mittels bekannten Wissens und eigener Kreativität neue Theorien und mögliche Erklärungen auszudenken.

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt bei / als…
Schülerpraktikant im Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Das war etwa um die Zeit als das Humangenom vollständig sequenziert wurde.

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen…
gute Frage. Vielleicht wie viele Zufälle es gebraucht hat, dass so etwas Komplexes wie Moleküle und Proteine entstanden ist, die auch noch ständig miteinander interagieren und ganze Organismen bilden.

«Wie viele Zufälle waren nötig, bis sich aus einzelnen Molekülen interagierende Proteine und lebende Organismen formten? Diese Frage lässt mich nicht los.»

Ich schätze in der Forschung besonders…
den gemeinsamen Austausch – jeder Kopf denkt anders und kann neue Ideen einbringen. Als Team bringt man so viele Projekte besser vorwärts.

Haben Sie schon Projekte mit dem PFZ durchgeführt oder planen Sie derzeit ein Projekt mit dem PFZ…
ich war kurze Zeit in der Vorbereitung für die RELIEF Studie involviert.

Mein aktuelles Projekt ist…
das managen verschiedener Studien am USB (LYMPH, HOPE4Cancer) und die Verbesserung eines Risk-based Study Management Tools.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders…
die Teamarbeit in Projekten und die offenen Ohren meiner Kollegen, bei denen man Freude und Frust teilen kann.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr…
die geringe Handhabe bei schwacher Rekrutierung. Die beste Studie kann nicht laufen, wenn es keine Teilnehmenden gibt.

Wer/Was inspiriert mich und wieso…
Mich inspiriert es Dinge aufzubauen und wachsen zu sehen – das war früher schon bei Computerspielen der Fall und äussert sich heute durch meine Balkonpflanzen oder Geldanlagen.

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-Jährigen Ich geben…
kaufe ein paar Bitcoins und lass sie liegen.

Wenn ich einen Tag lang mit einem berühmten Wissenschaftler/ einer berühmten Wissenschaftlerin zusammenarbeiten könnte, wäre es… und warum?
Gregor Mendel – mit ihm könnte man in einem Klostergarten im Sommer Erbsen züchten und über Genetik diskutieren.

«Mit Gregor Mendel im Klostergarten über die Grundlagen der Vererbungslehre diskutieren – ein historisch wie fachlich faszinierendes Gedankenexperiment.»

Welche Musikrichtung höre ich am liebsten, wenn ich mich auf meine Forschungsarbeit konzentrieren möchte?
Es muss Musik ohne Text sein, daher Chill-House-Elektro oder Musik aus Videospielen – manchmal auch einfach Regen und Gewitter als Hintergrundgeräusch.

Wichtig ist mir…
Zuverlässigkeit und sich immer den Humor zu bewahren.

Sonntags morgens mache ich gerne…
ein entspanntes Frühstück, ggf. etwas Sport.

Überraschend an mir ist, dass…
ich seit der Kindheit Geige spiele und nach langer Pause wieder in einem Orchester angefangen habe.

Das Beste, was mir im Jahr 2024 passiert ist…
tolle Reisen nach New York, Washington und Brüssel.

Aktuell wünsche ich mir…
ein paar weniger Krisen auf der Erde.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
der Wüstenplanet (Dune).

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
mein Smartphone, ein Feuerzeug und eine bequeme Liege.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage