Kontakt
Hoher Kontrast

Nicolas von der Weid: «Ich schätze in der Forschung besonders den Ideenaustausch und die Inputs jüngerer Kolleg*innen.»

31. Oktober 2025

In der Rubrik «5 Minuten mit…» stellen wir Ihnen die Forschenden vor, die mit dem Pädiatrischen Forschungszentrum (PFZ) am UKBB zusammenarbeiten. Dieses Mal hat uns Nicolas von der Weid unsere Fragen beantwortet.

Wenn ich nicht in der Forschung arbeiten würde, wäre mein Traumberuf…
Astronaut oder Pilot.

Geworden bin ich…
Kinderarzt mit Spezialisierung in Kinderhämatologie und Onkologie.

An der Forschung fasziniert mich…
Die Suche und die Erfindung von neuen Mechanismen, welche eine normale Zelle in eine Krebszelle umwandeln und wie man sie dann gezielt angreifen kann.

Meine erste Forschungserfahrung habe ich gesammelt bei / als…
junger Arzt am Tumorforschungsinstitut der Universität Bern, wo ich meine Dissertation über Leukämierezidive bei Kindern/Jugendlichen in der Schweiz geschrieben habe.

«„Wie kann man Krebs heilen, ohne die aktuelle und künftige Lebensqualität der Patient*innen zu beeinträchtigen?»

Folgende Forschungsfrage würde ich gerne lösen…
Wie kann man am besten Krebs heilen, ohne die aktuelle und künftige Lebensqualität der Patient*innen zu beeinträchtigen.                                                                             

Ich schätze in der Forschung besonders…
den Ideenaustausch innerhalb der Forschungsgruppe, die Inputs jüngerer Kolleg*innen.

Haben Sie schon Projekte mit dem PFZ durchgeführt oder planen Sie derzeit ein Projekt mit dem PFZ…
Die Pneumo-Studie, zusammen mit meinen jüngeren Kolleginnen und den Kinderpneumologen.

«Mein aktuelles Projekt ist…
Kein Forschungsprojekt mehr (oder doch?): die Pensionierung!»

Mein aktuelles Projekt ist…
Kein Forschungsprojekt mehr (oder doch?): die Pensionierung!

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich besonders…
Die Interdisziplinarität zur optimalen Betreuung unserer Patient*innen.

An meiner aktuellen Tätigkeit mag ich nicht so sehr…
Die immer zunehmende administrative Belastung.

Wer/Was inspiriert mich und wieso…
Die Vielfalt der Natur, die vorhandenen Feinheiten in jedem Lebewesen.

Welchen Ratschlag würde ich selbst meinem 18-Jährigen Ich geben…
Lebe gemäss Deinen Wünschen und erfülle Deine Träume.

Wenn ich einen Tag lang mit einem berühmten Wissenschaftler/ einer berühmten Wissenschaftlerin zusammenarbeiten könnte, wäre es… und warum?
Albert Einstein, weil ich nichts verstehen würde.

Welche Musikrichtung höre ich am liebsten, wenn ich mich auf meine Forschungsarbeit konzentrieren möchte?
Klassische Musik, am besten Mozart.

Wichtig ist mir…
Die Familie, ganz aktuell mein erstes Enkelkind!

Sonntags morgens mache ich gerne…
Ruhig, ein Cappuccino auf einer sonnigen Terrasse trinken.

Überraschend an mir ist, dass…
Fragen Sie meine Frau!

Das Beste, das mir bisher im 2025 passiert ist …
Privat: die Geburt meiner Enkeltochter; beruflich die Habilitationen meiner 3 Mitarbeiterinnen (TD, AS und CS)

Aktuell wünsche ich mir…
Etwas mehr Frieden in der Welt.

Als letztes Buch habe ich gelesen…
Kolkhoze, ein Buch auf Französisch von Emmanuel Carrère, Sohn von Hélène Carrère d’Encausse, die erste Frau „Secrétaire perpétuelle“ de l’Académie Française, die höchste Funktion der Akademie.

Die folgenden 3 Dinge würde ich mit auf eine einsame Insel nehmen…
Bücher, meine Frau und eine gute Flasche Wein!

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage