Zeit
–
Datum
Ort
Hotel Odelya
Missionsstrasse 21a
Basel
Credits
SNG, SGNP, SGP, SGSSC
Anmeldegebühr
Kosten Fachärzt*innen: CHF 100
Kosten Ärzt*innen in Weiterbildung sowie nicht-ärztliche Teilnehmende: CHF 50
Sponsoren
Silbersponsoren: UCB, Jazz Pharmaceuticals, Bial, Desitin
Bronzesponsoren: Neuroswiss, Angelini, Eisai
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Basler Epilepsietag ein, bei dem ein besonders bedeutendes Thema im Mittelpunkt steht: „Epilepsie und Schlaf“.
Schlaf spielt eine zentrale Rolle im Leben jedes Menschen und hat einen erheblichen Einfluss auf die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen. Das Zusammenspiel zwischen Epilepsie und Schlaf ist komplex und wir wissen, dass Schlafmuster, Schlafmangel und Schlafstörungen die Anfallssituation massgeblich beeinflussen können.
Deshalb ist es uns ein Anliegen, dieses wichtige Thema in Vorträgen und Diskussionen näher zu beleuchten. Wir freuen uns auf spannende Referate von Experten, die neueste Erkenntnisse präsentieren, sowie auf lebhafte Diskussionen, bei denen wir gemeinsam Fragen klären und Erfahrungen austauschen können.
Ihre Teilnahme ist uns sehr wichtig, denn nur durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können wir das Verständnis für Epilepsie vertiefen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf inspirierende Diskussionen!
Prof. Dr. Alexandre Datta
Chefarzt universitäre Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie und Neurorehabilitation
08.45 – 09.15 Uhr
Registration und Kaffee
09.15 – 09.30 Uhr
Begrüssung/Tagungsplanung
Stephan Rüegg, USB
Alexandre Datta, UKBB
09.30 – 10.00 Uhr
Referat 1: Schlaf aus chronobiologischer Sicht
Christian Cajochen, UPK
10.00 – 10.30 Uhr
Referat 2: Chronobiologie und Epilepsie? (Gadgets)
Cecilia Friedrichs-Maeder, Inselspital Bern
10.30 – 11.00 Uhr
Referat 3: Reziproke Interferenz Epilepsie, Schlaf und Kognition im Kindesalter
Alexandre Datta, UKBB
11.00 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 11.45 Uhr
Referat 4: Schlafhygiene und Einfluss auf Epilepsie im Jugendalter
Sarah Bürki, UKBB
11.45 – 12.15 Uhr
Referat 5: Parasomnien
Ramin Khatami, Barmelweid
12.15 – 12.45 Uhr
Referat 6: Literarische Lesung zu Schlaf und Epilepsie aus den Werken «Jakob schläft» und «Im Schläfengebiet»
Klaus Merz, Unterkulm
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.30 Uhr
Referat 7: Schlaf und Epilepsie beim Erwachsenen
Markus Gschwind, KSA
14.30 – 15.00 Uhr
Referat 8: Schlaf und Anfallssupressiva
Bernhard Steinhoff, Kehl-Kork (D)
15.00 – 15.30 Uhr
Referat 9: Epilepsie, Neurodegeneration und Schlaf
Bettina Fischer-Barnicol, USB
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.15 – 16.45 Uhr
Referat 10: OSAS und Epilepsie
Werner Strobel, USB
16.45 – 17.15 Uhr
Referat 11: Schlaf, Depression und Epilepsie
Annette Brühl, UPK
17.15 – 17.45 Uhr
Referat 12: Epilepsie, Schlaf & Kognition
Dörte Heinemann, Neurozentrum Bern
17.45 – 17.55 Uhr
Schlusswort: Urs Frey, UKBB und/oder Mira Katan, USB
Ab 18.00 Uhr
Apéro
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.