Kontakt
Hoher Kontrast

Knopfbatterien sind lebensgefährlich: Kinderärzte warnen und geben Tipps

12. Juni 2021

Wenn ein Kind eine Knopfbatterie verschluckt, kann sich sein Leben schlagartig verändern. Eltern sind sich der verheerenden Folgen kaum bewusst. Die Fallzahlen sind während des Lockdowns dramatisch gestiegen. Anlässlich des Welt-Knopfbatterie-Tags vom 12. Juni möchte eine Arbeitsgruppe von Schweizer Kinderärzten die Öffentlichkeit sensibilisieren und gibt Tipps zur Prävention.

Baby Elias* ist zehn Monate alt, als er auf einmal nichts mehr essen will. Als seine Eltern bemerken, dass er generell nicht mehr schluckt, bringen sie ihn sofort ins Kinderspital auf den Notfall. Auf dem Röntgenbild wird ein Fremdkörper in Elias Speiseröhre ersichtlich. Es folgt eine Notoperation unter Vollnarkose. Entfernt wird eine Knopfbatterie. Wie sich später herausstellt, hat Elias diese irgendwie aus einer Fernbedienung entnehmen können.

Die Knopfbatterie hat in Elias Speiseröhre eine chemische Reaktion in Gang gesetzt und sie stark verätzt. Doch er hatte Glück. Dank der schnellen Vorstellung im Spital und sofortigen professionellen Versorgung bleibt für ihn der Zwischenfall ohne schwere Folgen.

Knopfbatterie innert Minuten verheerend

Andere Kinder haben weniger Glück. Eine Knopfbatterie kann bereits wenige Minuten nach dem Verschlucken verheerende Folgen erzeugen. Typisch sind Verätzungen der Speise- und/oder Luftröhre. Weltweit leben deswegen viele Kinder mit schweren Einschränkungen. Sie können nicht mehr selbständig schlucken, müssen durch eine Sonde ernährt oder mechanisch beatmet werden und zahlreiche Folgeoperationen durchstehen. Für manche Kinder endet ein Knopfbatterie-Vorfall sogar tödlich.

Besonders schlimm trifft es meist sehr junge Kinder und Säuglinge. Sie können nicht sagen, ob oder was sie verschluckt haben. Dies kann die Entfernung des Fremdkörpers verzögern. Schwerwiegende Folgen kann eine Knopfbatterie bereits wenige Minuten nach dem Verschlucken erzeugen.

Der Welt-Knopfbatterie-Tag vom 12. Juni wird in Erinnerung an all diese Kinder begangen. Im Pandemiejahr verdient dieser Tag eine besondere Beachtung. Wie eine italienische Studie zeigen konnte, ist es während des Lockdowns zu einem dramatischen Anstieg solcher Vorfälle gekommen. Auch Kinderärzte aus anderen Ländern berichten von einer spürbaren Zunahme.

Versteckte Gefahr lauert überall

In der Schweiz haben sich nun einige Kinderärzte zu einer Arbeitsgruppe zusammengetan. Gemeinsam wollen sie den Welt-Knopfbatterie-Tag nutzen, um vor den Gefahren zu warnen. Zu dieser Arbeitsgruppe zählen:

  • Dr. med. Pascal Müller, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie & Ernährung
  • Prof. Gian Paolo Ramelli, Präsident der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
  • Dr. med. Marc Sidler, Präsident Kinderärzte Schweiz
  • Prof. Carsten Posovszky, 1. Vorsitzender der deutsch-schweizer-österreichischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE e.V.)
  • PD Dr. med. Raoul Furlano, Mitglied der European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) Endoskopie-Arbeitsgruppe

Gemeinsam möchte die Arbeitsgruppe nicht nur Eltern und Lehrpersonen sensibilisieren, sondern auch die Industrie und Politik.

«Es ist uns Ärzten ein grosses Anliegen, möglichst viele Menschen weltweit über die versteckten Gefahren dieser Knopfbatterien aufzuklären und auf die Wichtigkeit hinweisen, dass knopfbatteriebetriebene Geräte verschlusssicher verarbeitet werden», sagt PD Dr. med. Raoul Furlano, Leiter Gastroenterologie & Ernährungsberatung am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB). «Politiker sollten die Hersteller dazu drängen, Fabrikationsnormen zu erfüllen und die Entwicklung neuer und nicht schädlicher Energieträger zu fördern.»

Von Spielzeug über Haushaltsgeräte bis LED-Kerzen kommen derzeit zahlreiche Produkte mit unsicheren Verschlüssen auf den Markt. Verschlüsse, die für Kinder leicht zu öffnen sind – oder aus denen die Batterien sogar von allein herausfallen können.

So vermeiden Sie Unfälle mit Knopfbatterien

  • Prüfen Sie in Ihrem Haushalt, welche Geräte knopfbatteriebetrieben sind. Stellen Sie sicher, dass diese Geräte ein gut gesichertes, nur mit Schraubenzieher zu öffnendes Batteriefach haben. Verkleben Sie unzureichend gesicherte Verschlüsse mit einem starken Klebeband, insbesondere von Spielsachen, Fernbedienungen, Küchenwaagen oder anderen leicht zugänglichen Gegenständen.
  • Verwahren Sie gebrauchte Knopfbatterien sicher verschlossen und für Kinder unzugänglich auf.
  • Informieren Sie Grosseltern, Tanten, Onkel, Freunde und machen Sie alle auf die Gefährlichkeit von Knopfbatterien aufmerksam, nutzen Sie dazu auch Social Media.
  • Verlieren Sie keine Zeit! Gehen Sie bei verschluckter Knopfbatterie sofort zum nächsten Spital, geben Sie davor noch einen Löffel Honig, das kann die Verätzungen stark reduzieren.
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage