Kontakt
Hoher Kontrast

Die wichtigsten Punkte

  • Hypospadie ist eine häufige Fehlbildung des männlichen Genitals, bei der die Harnröhrenöffnung fehlerhaft platziert ist.
  • Typische Zeichen sind eine abweichende Lage der Harnröhrenöffnung, Krümmung des Penis und atypisch geformte Vorhaut.
  • Die Diagnose erfolgt meist im Wochenbett, bei schweren Formen werden weitere Abklärungen durchgeführt.
  • Je nach Schweregrad wird eine Operation zur Rekonstruktion der Harnröhre, Behebung der Krümmung und Korrektur der Vorhaut empfohlen. Eine milde Form erfordert nicht immer eine Operation.
  • Der Spitalaufenthalt nach der Operation erfolgt in Vollnarkose. Eine Schienung der Harnröhre mittels Blasenkatheter erfolgt für einige Tage. Die Prognose ist in der Regel gut, Komplikationsrate liegt zwischen 5–25%.

Krankheitsbild

Was ist eine Hypospadie?

Die Hypospadie ist eine häufige Fehlbildung des männlichen Genitals und tritt bei 1:300 Neugeborenen auf. Die Ursache ist nicht geklärt, eine familiäre Häufung kommt vor.

Symptome

Was sind typische Zeichen einer Hypospadie?

Typische Zeichen einer Hypospadie sind eine Fehlmündung der Harnröhrenöffnung, wobei verschiedene Schweregrade vorliegen. So kann die Öffnung nur leicht im Bereich der Eichel verlagert sein, im Bereich des Schaftes oder bei den schweren Formen auch im Bereich des Hodensacks liegen. Zusätzlich besteht meistens eine Krümmung des Penisschaftes unterschiedlicher Ausprägung sowie eine atypisch geformte Vorhaut (Vorhautschürze).

Diagnose

Wie wird eine Hypospadie diagnostiziert?

Die Fehlbildung fällt in der Regel bereits im Wochenbett auf. Bei den schweren Formen, vor allem, wenn gleichzeitig ein Hodenhochstand vorliegt, muss eine hormonelle und eventuell genetische Abklärung erfolgen. Gelegentlich erfolgt ein Ultraschall zum Ausschluss weiterer Fehlbildungen im Bereich der Nieren und ableitenden Harnwege.

Therapie

Wie lässt sich eine Hypospadie behandeln?

Je nach Schweregrad der Hypospadie wird eine Operation mit Rekonstruktion der fehlenden Harnröhre (Verlagerung der Öffnung an die Spitze des Penis), Behebung der Krümmung und Korrektur der Vorhaut empfohlen, da später Einschränkungen in der Funktion auftreten können (falsch gerichteter Harnstrahl, Erektionsprobleme, Zeugungsschwierigkeiten). Der ideale Zeitpunkt für diese Operation liegt zwischen dem neunten und achtzehnten Lebensmonat. Eine milde Form muss nicht immer operiert werden.

Spitalaufenthalt

Wie läuft der Spitalaufenthalt meines Kindes ab?

Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Während der Operation wird ein Blasenkatheter zur Schienung der neugebildeten Harnröhre eingelegt, welcher je nach Schweregrad der Hypospadie zwischen sieben und vierzehn Tagen bleibt. Eine Entlassung mit Katheter ist aber nach zwei bis fünf Tagen gut möglich. Die Eltern werden zuvor in der Pflege und Handhabung instruiert.

Eine Ruhigstellung oder Bettruhe ist nach der Operation nicht nötig, die Kinder dürfen sich normal bewegen.

Prognose

Welche Prognose hat eine Hypospadie?

Das Krankheitsbild hat insgesamt eine gute Langzeitprognose. Über Risiken und Komplikationen zur Operation werden Sie ausführlich in den Gesprächen vor der Operation aufgeklärt. Die Komplikationsrate liegt bei 5–25 % (je nach der Ausprägung der Hypospadie).

Literatur

Weiterführende Literatur

  • PaediatricUrologyGuidelines 2022; European Association of Urology, C. Radmayr et al.

Zuständiger Fachbereich

Wer behandelt dieses Krankheitsbild?

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage