Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen Tumore an den Knochen oder dem Bewegungsapparat entdeckt wurden, werden im Knochen- und Weichteil-Tumorzentrum (KWUB) behandelt. Dieses wird vom UKBB in Kooperation mit dem Universitätsspital Basel (USB) geführt. Hier steht eines der ersten nationalen Sarkomzentren, das sowohl Kinder als auch Erwachsene interdisziplinär behandelt.
Das Knochen- und Weichteil-Tumorzentrum der Universität Basel betreut und behandelt Patient*innen interdisziplinär durch ein etabliertes Sarkomteam. Das Zentrum vereint die diagnostische, chirurgische und medizinische Kompetenz zur Behandlung von Patient*innen mit gut- und bösartigen Tumoren am Bewegungsapparat.
Neben den spezialisierten Chirurg*innen werden bei operativen Behandlungen bösartiger Tumore immer auch Fachspezialist*innen aus der Pathologie, der Onkologie, der Gefäss- und plastischen Chirurgie, sowie der interventionellen Radiologie und Radioonkologie hinzugezogen.
Die onkologischen Expert*innen im UKBB sind in wichtigen nationalen und internationalen Fachkommissionen vertreten. Aufgrund langjähriger Expertise und stetiger Präsenz auf wissenschaftlichen Kongressen und Fachveranstaltungen hat sich das KWUB, das im Jahr 2005 an der Universität Basel gegründet wurde, als ein überregionales Zentrum etabliert.
Das Knochen- und Weichteil-Tumorzentrum wurde als eines von bislang nur vier Zentren dieser Art in Europa und als einziges in der Schweiz von der internationalen Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren (AGKT) als interdisziplinäres Behandlungszentrum für Knochentumore anerkannt.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.