2019 erhielt das UKBB von der Stiftung Selbsthilfe Schweiz die Auszeichnung als «Selbsthilfefreundliche Gesundheitsinstitution». Die Stiftung setzt sich zum Ziel, die gemeinschaftliche Selbsthilfe zu stärken und damit die Lebensqualität sowie die gesellschaftliche Integration von Menschen in schwierigen Lebenslagen zu verbessern.
Das UKBB als «Selbsthilfefreundliches Spital» stärkt seine Kooperation mit anderen Spitälern, Selbsthilfeorganisationen und regionalen Selbsthilfezentren und fördert die gemeinschaftliche Selbsthilfe als Ergänzung zur Hospitalisierung.
Selbsthilfeorganisationen, Patient*innen und Angehörige werden als wichtige Wissens- und Erfahrungsträger*innen einbezogen. Die Mitarbeitenden des Behandlungsteams profitieren von der Expertise und der Erfahrung der Betroffenen, was wiederum insbesondere den Patient*innen zugute kommt.
Die Selbsthilfe im Spitalalltag wird mit verschiedenen Massnahmen gefördert. Sie reichen von Informationstafeln im Haus über spezifische Angebote bis hin zur aktiven Vernetzung der Selbsthilfegruppen mit Patient*innen und deren Angehörigen.
Zudem können Elternvereinigungen ihre Anliegen an zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen mit Vertreter*innen der Spitalleitung aktiv einbringen und sie werden dabei auch über Neuerungen im Spitalalltag informiert.
Bei allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe und Elternvereinigungen kann Frau Patrizia Kasman, Selbsthilfebeauftragte am UKBB, kontaktiert werden.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.