Kontakt
Hoher Kontrast

Notfallstation

Sanität bei akuten bis lebensbedrohlichen Notfällen
144
Tox Info Suisse bei Vergiftungsverdacht
145
Medgate Kids Line (Notfallberatung 24h)
058 387 78 82

Die Notfallstation des UKBB behandelt Kinder und Jugendliche mit leichten bis lebensbedrohlichen Verletzungen und Krankheiten rund um die Uhr. Wer zuerst drankommt, entscheidet auf der Notfallstation allein die medizinische Dringlichkeit. Vertrauen Sie bitte der Beurteilung durch unsere Fachpersonen.

Wie verhalten in einer Notfallsituation?

Kinderärztin oder Kinderarzt anrufen

Bei den meisten Notfällen ist Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt die beste erste Anlaufstelle. Rufen Sie dort an und erfahren Sie, was Ihr Kind benötigt und wie ihm am schnellsten geholfen werden kann.

Medgate Kids Line – Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

  • 058 387 78 82
    (Kosten werden über die Krankenversicherung abgerechnet)
  • Medgate App
    Laden Sie die Medgate App herunter und wählen Sie darin die Kids-Line-Taste. Schon werden Sie mit dem pädiatrischen Team verbunden.

Gebühren der Medgate Kids Line: Anrufe werden zum Festnetztarif Ihres Telefonanbieters abgerechnet. Die Kosten für die telemedizinische Beratung durch eine pädiatrische Fachperson unseres Partners Medgate werden über die Krankenversicherung abgerechnet und nicht direkt von den Patient*innen bezahlt. Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst (Tel. 061 377 88 28). 

Notfälle im Ausland

Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Wann sollten Sie die Sanität (Tel. 144) rufen?

Wenn es Ihrem Kind sehr schlecht geht, es zum Beispiel unter Atemnot und/oder Bewusstseinsstörungen leidet, oder wenn es grosse Verbrennungen hat.

Telefonnummer 144

Hilfe bei Vergiftungen (Tel. 145)

Tox Info Suisse  gibt rund um die Uhr kostenlos ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.

Telefonnummer 145

Maximal zwei Begleitpersonen

Für einen möglichst reibungslosen Betrieb in den vorhandenen Räumlichkeiten bitten wir Sie, Ihr Kind maximal zu zweit auf die Notfallstation zu begleiten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Netiquette

Wir sind hier, um zu helfen. Ein respektvoller und freundlicher Umgang miteinander erleichtert unsere Arbeit.

Wartezeiten auf der Notfallstation

Stosszeiten

Auf der Notfallstation ist oft viel los. Mit besonders hohem Besuchsaufkommen ist an Abenden und Wochenenden zu rechnen.

Priorität der Behandlung im Notfall

Die Reihenfolge der Behandlung im Notfall richtet sich nicht nach dem Eintrittszeitpunkt, sondern nach dem medizinischen Krankheitsbild. Lebensbedrohliche Notfälle werden sofort behandelt, während weniger schwerwiegende Fälle, wie eine Ohrenentzündung, länger warten können.

Beurteilung der Behandlungsdringlichkeit

Unser notfallmedizinisch ausgebildetes Personal beurteilt die Behandlungsdringlichkeit nach einem international anerkannten Triagesystem und objektiven Kriterien (siehe Erklärvideo).

Wartezeiten für weniger dringende Fälle

Schwerwiegende Erkrankungen und Verletzungen werden sofort behandelt, während Patient*innen mit weniger dringenden Beschwerden längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Wir bitten um Ihr Vertrauen und Ihre Geduld.

Typische Kinderkrankheiten und Vorgehensweise

Kinder- und Jugendschutz

Bei akuter Gefährdung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen kann das Universitäts-Kinderspital beider Basel Hilfe, Schutz und Sicherheit anbieten.

Das UKBB ist eine der Anlaufstellen für Kinder- und Jugendschutz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und steht als solche rund um die Uhr (auch nachts und an Sonn- und Feiertagen) zur Verfügung.

Notfallstation: Schon gewusst?

Ein Blick hinter die Kulissen der Notfallstation

Erleben Sie, wie das engagierte Team der Notfallstation jährlich über 36’000 Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten Verletzungen und Krankheiten versorgt. Von der ersten Untersuchung durch erfahrene Pflegefachpersonen bis hin zur umfassenden Betreuung durch das ärztliche Team – dieses Video erklärt den gesamten Ablauf eines Notfallbesuchs.

Notfallpraxis Kinder- und Jugendärzte Regio Basel

Der Notfalldienst der praktizierenden Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft findet in enger Zusammenarbeit mit dem Notfallpersonal und in den Räumlichkeiten der UKBB-Notfallstation statt. Jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 bis 23.00 Uhr werden Kinder und Jugendliche am Empfang je nach Schweregrad der Erkrankung entweder dem pädiatrischen Notfalldienst oder der Notfallstation des UKBB zugewiesen.

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte aus folgenden Netzwerken sind in dieser Notfall-Praxis vertreten:

Auszeichnungen

kosek anerkanntes zentrum
ausgezeichnet für kinder
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage