Kontakt
Hoher Kontrast

Station C | Onkologisch-hämatologische Station mit Tages- und Poliklinik

Willkommen auf der Station C, auf der wir uns kompetent und empathisch um alle Patient*innen kümmern. Ein qualifiziertes Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften und Therapeut*innen arbeitet eng zusammen, um während dieser schweren Zeit die bestmögliche Behandlung und Unterstützung zu bieten.

Auf Station C werden Kinder und Jugendliche mit verschiedenen onkologischen und hämatologischen Erkrankungen betreut. Es stehen fünf Einzelzimmer sowie ein Isolierbereich mit drei weiteren Einzelzimmern zur Verfügung. Ein Elternteil kann stets beim Kind bleiben und im selben Zimmer übernachten.

Einblicke in die Station

Wir möchten Ihnen gerne unsere Station vorstellen, damit Sie einen Einblick in unsere liebevoll gestaltete Umgebung erhalten können. Dafür haben wir eine Bildergalerie zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, sich schon vor Ihrem Besuch wohl zu fühlen.

Hämatologisch-onkologischen Tagesklinik

In der Hämatologisch-onkologischen Tagesklinik mit vier Betten bieten wir die tagesstationäre Fortsetzung der Behandlung von onkologischen Erkrankungen mit Weiterführung von Chemotherapie, Antibiotikatherapie und Gabe von Blutprodukten an. Außerdem können wir tagesstationär erforderliche Eingriffe wie Knochenmarkpunktionen und Lumbalpunktionen in Sedation durchführen.

Poliklinik

In der Poliklinik werden hämatologische Erkrankungen wie Gerinnungsstörungen und Thromboseneigungen diagnostiziert und bei Bedarf behandelt. Auch die Weiterbetreuung von Patient*innen nach einer Stammzelltransplantation erfolgt in unserer hämatologisch-onkologischen Poliklinik.

Besuchsmöglichkeiten

Eltern können jederzeit bei ihrem Kind sein. Weitere Besuche sind in Absprache mit dem Personal möglich. Da unsere Patient*innen eine reduzierte Infektionsabwehr haben, dürfen Besuchende mit einer Infektionskrankheit die Station nicht betreten.

Als Infektionskrankheiten gelten beispielsweise: Husten, Fieber, Hals- und Ohrenschmerzen, Schnupfen, Fieberbläschen, Augenentzündungen, Erbrechen und Durchfall. Bei einer Erkrankung der Eltern wird in Absprache mit dem Pflegepersonal die beste Lösung für die Patient*innen gesucht.

Die Eingangstüre zur Station C wird aus Sicherheitsgründen täglich ab 18 Uhr geschlossen. Für jedes Patientenzimmer steht deshalb für die Eltern ein Tür-Badge zur Verfügung. Dieser kann bei der zuständigen Pflegeperson beim Eintritt verlangt werden und muss vor dem Austritt wieder abgegeben werden.

Hygiene

Besuchende müssen sich beim Betreten der Abteilung und des Patientenzimmers die Hände desinfizieren. Schnittblumen und andere Pflanzen sind auf der Station C verboten. Zudem dürfen keine offenen Lebensmittel oder Obst im Zimmer gelagert werden.

Zusatzangebot

Übergaben / Rapporte

Übergaberapportzeiten des Pflegepersonals

Morgen
zw. 7.00 und 7.30 Uhr
Nachmittag
zw. 15.00 und 15.30 Uhr
Abend
zw. 23.00 und 23.30 Uhr

Arztvisiten

Chefarztvisite
Dienstag, 9.15 Uhr
Visite & Untersuchung durch Stationsärzt*in
täglich zw. 8.00 & 10.30 Uhr
Visitenbesprechung im Büro
10.30 bis 11.30 Uhr

Patienteninformationen der Station C

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage