Probleme bei der Stuhlentleerung sind bei Kindern auf dem Vormarsch und oft mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Meistens sind die Beschwerden funktionell verursacht. Eine Stuhlentleerung ist nämlich ein komplexer Vorgang. Mehrere Muskeln müssen in einem reflexartigen Mechanismus mit dem Gehirn und verschiedenen Zentren des Rückenmarks zusammenspielen. Dabei können Probleme im gesamten Ablauf auftreten und zu Stuhlentleerungsstörungen wie Verstopfung (Obstipation) oder Stuhlinkontinenz führen.
Zum Teil führen auch organische Ursachen zu solchen Beschwerden. Sie können etwa neurologisch bedingt sein, nach einer anorektalen Verletzung oder Operation auftreten oder es liegt eine angeborene Anomalie wie Morbus Hirschsprung vor.
Unabhängig von der Ursache sind die Symptome einer Entleerungsstörung meist unspezifisch. Dies erschwert eine zielgerichtete Therapie und trägt nicht selten zur langen Leidensgeschichte bei. Darum ist es essentiell, zunächst die genauen Zusammenhänge zu ermitteln, welche die Funktionsstörung im einzelnen Fall auslösen.
Als regionales Zentrum für anorektale Chirurgie bietet das UKBB im Rahmen des interdisziplinären IntestTeams optimale Bedingungen zur Betreuung und Behandlung von Kindern mit Stuhlentleerungsstörungen.
Im anorektalen Funktionslabor lassen sich die motorischen und sensorischen Enddarmfunktionen der Patient*innen objektivieren. Für die notwendigen Messungen wird die neueste verfügbare Technologie eingesetzt. Als Abklärungsverfahren wird die hochauflösende anorektale Manometrie verwendet.
Die Funktionsuntersuchung kann so ein wichtiger Baustein in der Diagnosestellung bei Kindern mit Stuhlentleerungsstörungen sein. Sie unterstützt den Weg zu einer Beschwerdelinderung und kontrollierten Stuhlentleerung (sozialen Stuhlkontinenz).
Wie kann ich Patienten zur gastrointestinalen Funktionsdiagnostik zuweisen?
Die Zuweisung in das anorektale Funktionslabor kann ausschliesslich nach ärztlicher Erstkonsultation erfolgen. Anschliessend ist eine Anmeldung zur Funktionsdiagnostik über das Intest-Anmeldeformular oder direkt unter Angabe der Patientendaten und der Fragestellung möglich.
Wann und wie finden die Untersuchungen statt?
Nach einer Erstkonsultation mit klinischer Untersuchung und Aufklärung der Familien und Patienten wird die Funktionsuntersuchung an einem Folgetermin in unserer Poliklinik durchgeführt. Die Termine finden nach Vereinbarung jeweils montags statt. Weitere Untersuchungs- bzw. Kontrolltermine werden individuell je nach Bedarf vereinbart. Bei stationärer Behandlung findet die Untersuchung im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes statt. Nach Auswertung der Untersuchungsergebnisse wird ein ausführlicher Befund und eine individuelle Therapieempfehlung erstellt.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.