Das Team der Infektiologie und Vakzinologie am UKBB befassen sich unter anderem mit der Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten inner- und ausserhalb des Spitals durch Impfungen (Vakzinologie), sowie zusätzliche präventive und spitalhygienische Massnahmen. Das Team bietet eine detaillierte Beratung zu allen Fragen betreffend Impfungen an.
Die in der Abteilung tätigen Fachärzt*innen bieten eine Sprechstunde in der Poliklinik (bevorzugt auf ärztliche Zuweisung), die Betreuung ambulanter Patient*innen in der Tagesklinik, einen Konsiliardienst für alle Abteilungen am UKBB und die infektiologische Beratung niedergelassener Ärzt*innen im In- und Ausland sowie regionalen und überregionalen Spitälern an. Das konsiliarische Angebot der Infektiologie/ Vakzinologie steht Ärzt*innen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung.
Bei einem stationären Aufenthalt aufgrund einer Atemwegsinfektion machen sich viele Eltern Sorgen um die Ansteckungsgefahr durch andere Patient*innen. Prof. Dr. Ulrich Heininger erklärt, wie hoch dieses Risiko tatsächlich ist.
Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten und Co-Leiter der Station A am UKBB, nimmt Stellung.
Ihr Kind ist wegen einer Atemwegsinfektion im UKBB stationär in Behandlung. Vielleicht hat es Husten, Fieber und Probleme beim Atmen oder die Nahrungsaufnahme ist erschwert.
In der Regel sind Ihr Kind und Sie nicht in einem Einzelzimmer untergebracht. Viele Eltern machen sich Sorgen, ihr Kind könnte sich beim Nachbarpatienten anstecken und dadurch länger, bzw. schwerer erkranken. Mit grosser Wahrscheinlichkeit hat Ihr Kind eine Virusinfektion, denn praktisch alle Atemwegsinfektionen, die zur Spitalaufnahme bei (meist sehr jungen) Kindern führen, werden durch Viren ausgelöst. Der Nachbarpatient hat mit grosser Wahrscheinlichkeit ebenfalls eine Atemwegsinfektion.
Es gibt unzählige Viren, welche Atemwegsinfektionen auslösen können. Die Häufigsten können wir durch Untersuchung des Nasensekrets nachweisen. In mehr als der Hälfte aller Fälle finden wir ein oder mehrere Viren im untersuchten Sekret. Wenn keine Viren gefunden werden, ändert dies jedoch nichts an der Situation, das Kind hat dennoch eine Atemwegsinfektion durch ein Virus.
Hat der Nachbarpatient eine Infektion mit dem gleichen Virus?
Das kann sein (vor allem dann, wenn ein bestimmtes Virus gerade eine Epidemie verursacht), muss aber nicht. Die Schweigepflicht verbietet uns, Ihnen das konkret mitzuteilen.
Was bedeutet das für uns und unser Kind, wenn der Nachbarpatient mit einem anderen Virus infiziert ist als unser Kind?
Das ändert nichts an der Situation.
Kann sich mein Kind am anderen Kind anstecken und dadurch länger oder schwerer krank werden?
Das ist aus folgenden Gründen sehr unwahrscheinlich:
Unsere Abteilung ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte für den Facharzt FMH Infektiologie und bietet verschiedene Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Infektiologie, Spitalhygiene und Vakzinologie für ärztliches und pflegerisches Personal am UKBB sowie für externe medizinische Dienstleister an.
Die Abteilung Infektiologie und Vakzinologie führt regional, national und international vernetzte wissenschaftliche Studien zu Infektionskrankheiten, Impfungen und zur Spitalhygiene durch. Aktuelle Forschungsbereiche sind:
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.