Kontakt
Hoher Kontrast

In der Kardiologie am UKBB werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern, erworbenen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen umfassend betreut. Ein Team aus Kinderkardiolog*innen und eine moderne Ausstattung zur nicht invasiven Diagnostik und Therapie stehen für die ambulante, stationäre und notfallmässige Versorgung rund um die Uhr zur Verfügung.

Diagnostik

  • Herzultraschall (Echokardiographie)
    • Modernste Methoden inklusive dreidimensionaler Echokardiographie und spezieller Funktionsanalysen (3D speckle tracking, Gewebedoppler, «Myocardial Work»)
    • Transösophageale Echokardiographie
    • Belastungsechokardiographie auf dem Ergometer
  • Elektrokardiographie (EKG) und Telemonitoring
    • 12-Kanal Ruhe-EKG.
    • Langzeit-EKG (24 Stunden bis zu 7 Tage)
    • Mobile Event Recorder zur Aufzeichnung von Herzrhythmusstörungen, die per E-Mail verschickt werden können (herzrhythmus@ukbb.ch)
    • Event Recorder unter der Haut für umfangreiche Rhythmusdiagnostik
  • Kardio-pulmonale Leistungsdiagnostik
    • Bestimmung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit durch (Spiro)-ergometrien auf Fahrrad oder Laufband

Themenschwerpunkte in der kardiologischen Sprechstunde

  • Abklärung von Herzgeräuschen, V.a. Herzrhythmusstörungen oder Leistungsminderung
  • Umfassende kinderärztliche Abklärung hoher Blutdruckwerte und medikamentöse Therapie einer manifesten arteriellen Hypertonie
  • Abklärung und Risikostratifizierung bei Synkopen (unklarer Bewusstseinsverlust)
  • Differentialdiagnostische Abklärung von Thoraxschmerzen (Schmerzen im Bereich des Brustkorbs)
  • Diagnose und Therapie von Infektionen des Herzens (Myokarditis, Endokarditis, Perikarditis)
  • Kawasaki-Syndrom
  • Rheumatisches Fieber
  • Medikamentöse Einstellung von Herzrhythmusstörungen
  • Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
  • Nachbetreuung von Kindern nach Herztransplantation
  • Kardiale Manifestation bei
    • Stoffwechsel- und endokrinologischen Erkrankungen
    • neurologischen Erkrankungen
    • hämatologisch-onkologischen Erkrankungen
  • Risikostratifizierung vor medikamentöser Therapie mit potenziell kardialen Nebenwirkungen

Fetale Kardiologie im Perinatalzentrum

Familien, die ein Kind mit einer Herzerkrankung erwarten, werden durch die enge Zusammenarbeit der Pränatalmediziner*innen des Universitäts-Frauenspitals mit den Neonatolog*innen und Kardiolog*innen des UKBB von Anfang an umfassend begleitet.

Dabei ermöglicht die fetale Echokardiographie mit modernster Ultraschalltechnologie (inklusive 3D Verfahren) eine detaillierte Klassifizierung des Herzfehlers. Somit können die Familien bereits frühzeitig in Abhängigkeit des spezifischen Herzfehlers individuell hinsichtlich Geburtsplanung, Therapie und Prognose kompetent beraten werden.

Herzrhythmusstörungen des Kindes können über Medikamentengabe an die Mutter bereits im Mutterleib behandelt und der Therapieerfolg mittels fetaler Echokardiographie überwacht werden.

Spezialsprechstunden

Unser Ziel ist es Kindern und Jugendlichen mit kardiologischen Erkrankungen eine bestmögliche, auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene medizinische Versorgung zu bieten. Neben einer umfassenden Diagnostik bieten wir auch eine individuelle Beratung und eine koordinierte interdisziplinäre Betreuung an.

  • Zusammenarbeit mit Kinderherzchirurg*innen und Spezialist*innen für Eingriffe am Herzen mittels Herzkatheter-Verfahren
  • Erstellung individueller Behandlungskonzepte in interdisziplinären Konferenzen
  • Kennenlernen der Behandlungs-Teams und Beantwortung aller Fragen vor dem geplanten Eingriff in gemeinsamen Gesprächen

Liegt ein therapiebedürftiger Herzfehler vor, werden alle Befunde in einer interdisziplinären Konferenz aus Fachpersonen der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie sowie Herzkatheter-Spezialist*innen gemeinsam besprochen und ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.

Fachpersonen der Kinderherzchirurgie und für Herzkatheter-Verfahren spezialisierte Kinderkardiolog*innen des operativen Zentrums klären Eltern über den geplanten Eingriff am Herzen und die weitere Versorgung ihres Kindes auf und stehen im persönlichen Gespräch für alle Fragen zur Verfügung. Somit haben Eltern die Möglichkeit, bereits vor dem stationären Aufenthalt das Kardio-Team des Inselspitals in Bern persönlich kennenzulernen.

Auch während eines stationären Aufenthalts steht die Familie im Focus: ein Elternteil kann immer beim Kind bleiben; Familien können im Ronald McDonald Haus Bern, in unmittelbarer Nähe zum Herzzentrum wohnen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Kinderherz Netzwerk Bern-Basel oder nehmen mit den Kinderkardiolog*innen im UKBB direkt Kontakt auf.

Durch körperliche Belastungsuntersuchungen (Spiroergometrie) auf einem Fahrrad oder einem Laufband kann die individuelle kardio-pulmonale Leistungsfähigkeit bestimmt und das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten unter körperlicher Aktivität evaluiert werden. Es können Empfehlungen zur Wahl und Intensität einer sportlichen Aktivität von Kindern mit einem angeborenen Herzfehler sowie Trainingsempfehlungen für jugendliche Athlet*innen gegeben werden.

  • Abfrage und individuelle Programmierung von Herzschrittmachern/implantierbaren Defibrillatoren (AICD).
  • Tägliche Rhythmusanalyse und Überprüfung der Schrittmacherfunktion durch Telemonitoring.
  • Ionenkanalerkrankungen sind genetisch bedingte Störungen der elektrischen Signalweiterleitung im Herzen. Sie können zu Herzrhythmusstörungen, einem Verlust des Bewusstseins (Synkope/Ohnmacht) oder im schlimmsten Fall zu einem plötzlichen Herztod führen.
  • Zu den häufigsten Erkrankungen zählen das Long-QT-Syndrom, das Brugada-Syndrom und die katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie.
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik und der Spezialsprechstunde am USB insbesondere bei Familienuntersuchungen zur individuellen Risikostratifizierung.
  • Bindegewebserkrankungen wie das Marfan Syndrom oder verwandte Syndrome (wie z.B. der vaskuläre Typ des Ehlers-Danlos Syndroms oder das Loeys-Dietz-Syndrom) betreffen häufig das Herz und die grossen Gefässe.
  • Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie die Erweiterung der Aorta zu verhindern.

Interdisziplinärer Sprechstundentermine für Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen, die Spezialist*innen der Nephrologie, Kardiologie und Endokrinologie erfordern.

  • Begleitung von Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen ins Erwachsenenalter.
  • Kinderkardiolog*innen am UKBB und am USB begleiten gemeinsam Jugendliche mit einer angeborenen oder erworbenen Herzerkrankung, Kardiomyopathien oder komplexen Herzrhythmusstörungen ins Erwachsenenalter. Die Sprechstunden erfolgen zusammen mit den jeweiligen spezialisierten Kolleg*innen der Kardiologie des Universitätsspitals Basel.
  • Mit Prof. Dr. med. Daniel Tobler, Oberarzt Kardiologie, Universitätsspital Basel, besteht eine Sprechstunde speziell für Jugendliche/junge Erwachsene mit einem angeborenen Herzfehler. Ziel ist es, diesen Patientengruppen eine kontinuierliche und den speziellen Bedürfnissen angepasste, umfassende medizinische Betreuung anzubieten.

Interdisziplinäre kardiologische Leistungen

Elektrophysiologische Untersuchungen und Therapie

  • Modernste Therapieverfahren für Kinder und Jugendliche mit Tachykardien in Zusammenarbeit mit der Abteilung invasive Elektrophysiologie der Kardiologie im Rahmen des Kinderherznetz Bern-Basel

MRI und CT des Herzens und der Gefässe

  • Detaillierte Darstellung und Funktionsanalysen von Herz und Gefässen durch interdisziplinäre Teams
  • Bei MRIs ist das verwendete Magnetfeld gesundheitlich unbedenklich
  • Für CTs wird die modernste Technologie für eine sehr geringe Strahlendosis verwendet

Kinderkardiologischer Notfalldienst

Piktogramm Blaulicht

Das kinderkardiologische Team steht rund um die Uhr am UKBB zur Verfügung: Wir sind darüber hinaus immer erreichbar für kardiologische Fragen benachbarter Kinderspitäler, Kolleg*innen aus Kinderarztpraxen, geburtshilflicher Abteilungen und Eltern herzkranker Kinder.

Kontakt: T +41 61 704 12 12

Kinderherzsportgruppen

Sport macht stark – das gilt für jedes Kind, auch für Kinder mit einem angeborenen Herzfehler

Studien zeigen: Sportliche Aktivität bei herzkranken Kindern verbessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch das psychische Wohlbefinden.

Wir sind überzeugt: Für jedes Kind mit einem angeborenen Herzfehler, das aktiv sein möchte, können individuelle Lösungen gefunden werden.

Um den besonderen Bedürfnissen von herzkranken Kindern gerecht zu werden, bieten wir am UKBB je nach Alter zwei Herzsportgruppen an (siehe Downloads Kinderherzsportgruppe).

Die Herzsportgruppe wird unter Anleitung einer speziell ausgebildeten Physiotherapeutin durchgeführt. Die Anwesenheit einer erfahrenen Kinderkardiologin, welche die Kinder kennt und sich mit ihren individuellen Herzfehlern vertraut macht, ist gewährleistet.

Wissen ist wichtig: Vor Teilnahmebeginn an der Kinderherzsportgruppe wird eine kardiologische Untersuchung und wenn möglich eine Belastungsuntersuchung durchgeführt (auf dem Fahrrad oder dem Laufband).

Als Team sind wir stark: Kinderkardiolog*innen kennen die individuelle Herzkreislaufsituation der Herzkinder und können auf mögliche Risiken hinweisen – Physiotherapeut*innen und -therapeut*innen wissen, wie sie bei herzkranken Kindern gezielt Freude an körperlicher Aktivität wecken und fördern können.

Durch die Sport-Förderung bei herzkranken Kindern können wichtige Funktionen verbessert werden:

  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Körperkoordination
  • Selbsteinschätzung
  • Selbstwertgefühl
  • Konzentrationsfähigkeit

Die Kinder fühlen sich in ihren Gruppen sehr wohl und können ohne Leistungsdruck körperlich aktiv sein, spielen und jede Menge Spass haben.

In der Herzsportgruppe gewinnen sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und dieses Vertrauen soll sie auch in ihrem Alltag begleiten.

Zwei Kinderherzsportgruppen

  • Je nach Alter, unter Anleitung einer speziell ausgebildeten Physiotherapeutin und einer erfahrenen Kinderkardiolog*in.
  • Ziele: Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Koordination, Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl und Konzentrationsfähigkeit.
  • Vor Teilnahme: Kardiologische Untersuchung und Belastungsuntersuchung.

Für weitere Informationen beachten Sie bitte unseren Flyer oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: T +41 61 704 12 12.

Broschüren

Links

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage