Kontakt
Hoher Kontrast

Klinische Pharmazie

Konsilanfrage pädiatrische Pharmakologie
verena.gotta@ukbb.ch
Konsilanfrage pädiatrische Pharmakologie
katharina.wyss@ukbb.ch

Die Klinische Pharmazie hat allgemein die Entwicklung und Förderung einer geeigneten, sicheren und ökonomisch sinnvollen Anwendung von Arzneimitteln zum Ziel. Dies umfasst sowohl prozess-orientierte Aktivitäten als auch patientenorientierte Aktivitäten, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten und PflegeAls primär präventive Disziplin, befasst sich die Klinische Pharmazie vorwiegend mit Themen vor der Verabreichung von Medikamenten der einzelnen Stationen und Fachabteilungen.

Aufgaben

Am UKBB beschäftigt sich die Klinische Pharmazie als «spin-off» der Forschungsabteilung für Klinische Pharmakologie auch intensiv mit Fragestellungen bezüglich Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten nach Verabreichung, also innerhalb des Körpers. Mittels «Pharmakometrie» können diese pharmakologischen Prozesse quantitativ beschrieben (mathematisch/statistisch modelliert) und mittels Computersimulationen vorhergesagt werden. Dies vor allem im Rahmen von Forschungsprojekten.

Die Arzneimittelversorgung des UKBB wird extern durch die Spital-Pharmazie des Universitätsspitals Basel (USB) sichergestellt. Die Klinische Pharmazie des UKBB steht dabei in engem Austausch mit der Klinischen Pharmazie des USB zur Nutzung von Synergien, z.B. zur zentralen Publikation von UKBB-relevanten Arzneimittelinformationen.

Leistungsangebot

  • Prozess-orientierte Aktivitäten: wie Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen, laufenden Medikationsprojekten (z.B. Umsetzung der elektronischen Arzneimittelverordnung), Ausarbeitung von Arzneimittelinformationen, Standards
  • Patienten-orientierte Aktivitäten: wie interne Beratung bei der medikamentösen Therapie (z.B. zu Arzneimittelinteraktionen, Therapeutischem Drug Monitoring, Dosisanpassung bei Leber-/Niereninsuffizienz, Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft/Stillzeit), Interdisziplinäre Visitenbegleitung
  • Aus- und Weiterbildung: Betreuung von Masterarbeiten

Forschung

  • Erforschung von Pharmakologischen Prozessen und Optimierung von Pharmakotherapien, primär bei Kindern, mittels mathematisch-statistischer Computermodelle (Pharmakometrie) Publikationen auf PubMed
  • Nationale/Internationale Consultingtätigkeit im Bereich Entwicklungspharmakologie, Pharmakometrie und Planung von Studien mit Medikamenten: SwissPedPha, SwissPedNet/SwissPedDose, European pediatric clinical research network conect4children (c4c)
  • Laufende Qualitätsstudie: Interdisziplinäre Entwicklung eines systematischen Monitoring Programms zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in einer pädiatrischen Klinik.

Merkmale und Ziele

Klinische Pharmazie: hat die Entwicklung und Förderung eines rationalen Medikamentengebrauchs zum Ziel. Als primär präventive Disziplin, befasst sie sich vorwiegend mit Themen vor der Verabreichung von Medikamenten.
Klinische Pharmakologie: hat zum Ziel das Verständnis von Arzneimitteltherapien zu fördern und zu vertiefen, dies vor allem im Bezug auf physiologische Prozesse im Körper (Pharmakokinetik, Pharmakodynamik), d.h. nach der Verabreichung von Medikamenten.
Pharmakometrie: hat zum Ziel Arzneimitteleffekte, Krankheitsverläufe und Studiendaten zu quantifizieren, mittels mathematisch-statistischer Modellierung/Simulation, um Entscheidungen in der Arzneimittelentwicklung und -Anwendung zu unterstützen.
Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage