Kontakt
Hoher Kontrast

Spitalpädagogik

Die Spitalpädagogik ist für die pädagogische Betreuung der Kinder und Jugendlichen während ihres Spitalaufenthaltes zuständig. Durch kreativ-spielerische Sequenzen werden positive Spitalerlebnisse ermöglicht und dabei die Ressourcen der Patient*innen aktiviert und der Heilungsprozess gefördert.

Die Vertrauensbasis mit einer Sozialpädagogin hilft Ängste abzubauen und fördert die psychische Stabilisierung während des Spitalaufenthaltes. Die Patient*innen werden motiviert, aktiv zu werden, wodurch ihr Selbstvertrauen gestärkt wird. Die Sozialpädagogin trägt zur kindgerechten Atmosphäre im Spital bei.

Die Sozialpädaginnen bieten Hilfe und Beratung in pädagogischen Fragen und schaffen eine Vertrauensbasis durch eine kontinuierliche Betreuung.

Betreuung

Die Sozialpädagoginnen betreuen Kinder allen Alters am Bett und im Spielzimmer der Abteilung. Wenn immer möglich werden andere Orte wie die Villa Kunterbunt aufgesucht, um den Kindern weitere Spielräume zu bieten und die Begegnungen zu ermöglichen.

Schwer erkrankte Patient*innen müssen sich während der Hospitalisation invasiven Therapien unterziehen. Hier bedeutet die pädagogische Betreuung die intensive Begleitung der Patient*innen unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen und der momentanen Lebenssituation. Altersadäquate Betreuung bewahrt ein Stück Lebensqualität im Krankheitsalltag der Patient*innen. Bei den lebensbedrohlich erkrankten Kindern ist die Zusammenarbeit mit der Familie und deren Unterstützung von zentraler Bedeutung.

Spitalschule

Die Lehrpersonen unterrichten schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die länger als eine Woche hospitalisiert sind. Der Unterricht der Hauptfächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch findet – einzeln oder in Gruppen – am Bett und im Spitalschulzimmer statt. Er richtet sich – in Absprache mit der Klassenlehrperson– nach dem Lehrplan der Herkunftsklasse und wird dem Gesundheitszustand des Kindes angepasst.

Bei einem langen Spitalaufenthalt unterstützen die Lehrpersonen die Patient*innen, den Kontakt zur Klasse aufrechtzuerhalten, den Anschluss an die Klasse wieder zu finden oder eine neue schulische Perspektive zu suchen. Bei Bedarf wird ein schulischer Wiedereinstieg eingeleitet und unterstützt.

Wochenprogramm

Auf der psychosomatischen Station A3 werden bis zu 16 Patient*innen von einem interdisziplinären Team betreut. Die Jugendlichen sind in zwei altersspezifische Gruppen eingeteilt und nehmen jeweils in diesen Gruppen am Wochenprogramm teil.

Für die Patient*innen besteht ein tägliches Angebot (jeweils 2 Lektionen ) im Werkraum, wo sie unter Begleitung von 2 Lehrpersonen für bildnerisches Gestalten, Werken und Kunsttherapie in den Bereichen Malen, Zeichnen, textiles Gestalten, Modellieren, etc. kreativ tätig sind.

Im Werkraum finden die Kinder und Jugendlichen ein grosses Angebot an Materialien, Büchern, und Bildarchiven, eine Malwand und einen Fundus an bereits bestehenden Arbeiten, der sie zum  experimentellen und ausdrucksorienterten Gestalten inspirieren soll. Es wird Wert auf eine Atmosphäre ohne Leistungsdruck gelegt.

Am Gruppennachmittag «Gestalten und Kultur» wird der Schwerpunkt im Gegensatz zum individuellen Arbeiten am Morgen auf ein gemeinsames Thema gelegt. Das Programm beinhaltet  Ausstellungsbesuche,  Fotografieren, Skizzieren in der Landschaft und Gestalten im Werkraum.

Weitere Services

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage