Kontakt
Hoher Kontrast

Weiterbildungen Ärzt*innen

Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) sieht in der Weiterbildung im Bereich der Kindermedizin eine wesentliche Verpflichtung. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen erfolgt anhand innovativer, praxisnaher Lehrmethoden sowie unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse. Dadurch wird eine umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung gewährleistet. Das Universitäts-Kinderspital beider Basel stellt ein dynamisches Lernumfeld dar, in dem die angehenden Fachärzt*innen nicht nur von renommierten Fachexpert*innen profitieren, sondern auch aktiv in die Kinderbetreuung einbezogen werden.

Weiterbildung im Fokus

Die regelmässige Teilnahme an Workshops und Seminaren fördert Ihre Weiterbildung und ermöglicht Ihnen, sich mit den neuesten Entwicklungen in der Kindermedizin vertraut zu machen. Zudem legen wir grossen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Ihnen wertvolle Einblicke in verschiedene Fachgebiete der Medizin bietet. Dadurch stärken Sie nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern tragen auch massgeblich zur bestmöglichen Patientenversorgung bei. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter und gestalten Sie die Zukunft der Kindermedizin aktiv mit!

Anästhesiologie

Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Erb

Weiterbildungsermächtigung: in Kooperation mit Universitätsspital Basel, Abteilung Anästhesie, 4 Jahre (A1 Klinik)
Anzahl Stellen: nach Absprache

Die Anästhesiologie des UKBB betreut Kinder im gesamten pädiatrischen Altersspektrum. Eingeschlossen sind alle chirurgischen Fachrichtungen, mit Ausnahme von interventionellen und operativen Eingriffen am Herzen, sowie pädiatrische Spezialgebiete für diagnostische und interventionelle Eingriffe.

Kinderchirurgie

Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Holland Cunz

Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: nach Absprache

Die Kinderchirurgie des UKBB bietet die komplette Weiterbildung zum Kinderchirurgen an. Weiterbildungsverträge werden nach Curriculum A oder B vergeben. Die notwendigen Rotationen, das obligate Fremdjahr und die weiteren Inhalte der Weiterbildung werden strukturiert innerhalb des jeweiligen Curriculums angeboten. Im Klinikalltag sind fixe Fort- und Weiterbildungsmassnahmen dauerhaft festgelegt. Das Spektrum der Kinderchirurgie ist in verschiedene Disziplinen unterteilt: Allgemeine, Viszerale und Thorakale, Traumatologische, Urologische, Plastische und Onkologische Chirurgie werden in kleinen hoch spezialisierten Teams von der Diagnostik über die chirurgische Therapie bis zur Nachsorge intensiv betreut.

Die studentische Lehre wird im Netzwerk mit der Fakultät, sowie am UKBB interdisziplinär sehr intensiv ausgeübt, mit dem Ziel den engagierten Nachwuchs zu akquirieren. Mehrfach im Jahr werden lokale, aber auch weitere überregionale Symposien und Kongresse durch die Kinderchirurgie des UKBB  organisiert und somit die Fortbildung auf aktuellem Stand garantiert.

Orthopädie

Leitung: Prof. Dr. med. Carol C. Hasler und Prof. Dr. med. Elke Viehweger

Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie (Klinik B)
Anzahl Stellen: 4, 100% AA

Die Kinderorthopädie umfasst die gesamte konservative und operative Behandlung des Bewegungsapparates bei angeborenen und erworbenen Krankheiten, Unfällen (Traumatologie), sowie deren Folgen. Schwerpunktmässig gliedert sich die Kinderorthopädie in Neuroorthopädie, Wirbelsäulenleiden, Tumoren des Bewegungsapparates, Deformitäten, Handchirurgie und Sportorthopädie. Kooperationen u.a. in Form von regelmässigen Sprechstunden vor Ort bestehen mit über 20 Zentren und Heimen in der Schweiz, sowie mit dem Kinderspital Lörrach.

Pädiatrie

Am Universitäts-Kinderspital Basel (UKBB) bieten wir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendmedizin. Unser Programm fördert die Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Fachwissen durch hochqualifizierte Mentoren und innovative Projekte.

Radiologie

Leitung: Dr. med. Friederike Prüfer

Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre (Klinik A)
Anzahl Stellen: nach Absprache

Die pädiatrische Radiologie versorgt mit allen modernsten, bildgebenden Verfahren (Sonographie, Röntgen, Durchleuchtung, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT)) ambulante und stationäre Kindern von der Pränatalperiode bis zum Erwachsenen. Der Strahlenschutz steht bei uns immer im Vordergrund, denn kindliches Gewebe weist eine höhere Strahlenempfindlichkeit im Vergleich zum Erwachsenen auf.

Das gesamte Leistungsspektrum aller Spezialgebiete der Kinder- und Jugendheilkunde, sowie der Kinderchirurgie wird gewährleistet. Besondere Schwerpunkte sind die Pädiatrische Neuroradiologie und die Orthopädie, inklusiv der Sarkom- und Weichteiltumore.  Als Zentrum kooperieren wir mit vielen umliegenden Spitälern, für welche in interdisziplinären Besprechungen Zweitbefundungen erstellt werden.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage