In der Kardiologie am UKBB werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern, erworbenen Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen umfassend betreut. Ein Team aus Kinderkardiolog*innen und eine moderne Ausstattung zur nicht invasiven Diagnostik und Therapie stehen für die ambulante, stationäre und notfallmässige Versorgung rund um die Uhr zur Verfügung.
Familien, die ein Kind mit einer Herzerkrankung erwarten, werden durch die enge Zusammenarbeit der Pränatalmediziner*innen des Universitäts-Frauenspitals mit den Neonatolog*innen und Kardiolog*innen des UKBB von Anfang an umfassend begleitet.
Dabei ermöglicht die fetale Echokardiographie mit modernster Ultraschalltechnologie (inklusive 3D Verfahren) eine detaillierte Klassifizierung des Herzfehlers. Somit können die Familien bereits frühzeitig in Abhängigkeit des spezifischen Herzfehlers individuell hinsichtlich Geburtsplanung, Therapie und Prognose kompetent beraten werden.
Herzrhythmusstörungen des Kindes können über Medikamentengabe an die Mutter bereits im Mutterleib behandelt und der Therapieerfolg mittels fetaler Echokardiographie überwacht werden.
Unser Ziel ist es Kindern und Jugendlichen mit kardiologischen Erkrankungen eine bestmögliche, auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene medizinische Versorgung zu bieten. Neben einer umfassenden Diagnostik bieten wir auch eine individuelle Beratung und eine koordinierte interdisziplinäre Betreuung an.
Liegt ein therapiebedürftiger Herzfehler vor, werden alle Befunde in einer interdisziplinären Konferenz aus Fachpersonen der Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie sowie Herzkatheter-Spezialist*innen gemeinsam besprochen und ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.
Fachpersonen der Kinderherzchirurgie und für Herzkatheter-Verfahren spezialisierte Kinderkardiolog*innen des operativen Zentrums klären Eltern über den geplanten Eingriff am Herzen und die weitere Versorgung ihres Kindes auf und stehen im persönlichen Gespräch für alle Fragen zur Verfügung. Somit haben Eltern die Möglichkeit, bereits vor dem stationären Aufenthalt das Kardio-Team des Inselspitals in Bern persönlich kennenzulernen.
Auch während eines stationären Aufenthalts steht die Familie im Focus: ein Elternteil kann immer beim Kind bleiben; Familien können im Ronald McDonald Haus Bern, in unmittelbarer Nähe zum Herzzentrum wohnen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Kinderherz Netzwerk Bern-Basel oder nehmen mit den Kinderkardiolog*innen im UKBB direkt Kontakt auf.
Durch körperliche Belastungsuntersuchungen (Spiroergometrie) auf einem Fahrrad oder einem Laufband kann die individuelle kardio-pulmonale Leistungsfähigkeit bestimmt und das Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten unter körperlicher Aktivität evaluiert werden. Es können Empfehlungen zur Wahl und Intensität einer sportlichen Aktivität von Kindern mit einem angeborenen Herzfehler sowie Trainingsempfehlungen für jugendliche Athlet*innen gegeben werden.
Interdisziplinärer Sprechstundentermine für Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen, die Spezialist*innen der Nephrologie, Kardiologie und Endokrinologie erfordern.
Elektrophysiologische Untersuchungen und Therapie
MRI und CT des Herzens und der Gefässe
Das kinderkardiologische Team steht rund um die Uhr am UKBB zur Verfügung: Wir sind darüber hinaus immer erreichbar für kardiologische Fragen benachbarter Kinderspitäler, Kolleg*innen aus Kinderarztpraxen, geburtshilflicher Abteilungen und Eltern herzkranker Kinder.
Kontakt: T +41 61 704 12 12
Sport macht stark – das gilt für jedes Kind, auch für Kinder mit einem angeborenen Herzfehler
Studien zeigen: Sportliche Aktivität bei herzkranken Kindern verbessert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch das psychische Wohlbefinden.
Wir sind überzeugt: Für jedes Kind mit einem angeborenen Herzfehler, das aktiv sein möchte, können individuelle Lösungen gefunden werden.
Um den besonderen Bedürfnissen von herzkranken Kindern gerecht zu werden, bieten wir am UKBB je nach Alter zwei Herzsportgruppen an (siehe Downloads Kinderherzsportgruppe).
Die Herzsportgruppe wird unter Anleitung einer speziell ausgebildeten Physiotherapeutin durchgeführt. Die Anwesenheit einer erfahrenen Kinderkardiologin, welche die Kinder kennt und sich mit ihren individuellen Herzfehlern vertraut macht, ist gewährleistet.
Wissen ist wichtig: Vor Teilnahmebeginn an der Kinderherzsportgruppe wird eine kardiologische Untersuchung und wenn möglich eine Belastungsuntersuchung durchgeführt (auf dem Fahrrad oder dem Laufband).
Als Team sind wir stark: Kinderkardiolog*innen kennen die individuelle Herzkreislaufsituation der Herzkinder und können auf mögliche Risiken hinweisen – Physiotherapeut*innen und -therapeut*innen wissen, wie sie bei herzkranken Kindern gezielt Freude an körperlicher Aktivität wecken und fördern können.
Durch die Sport-Förderung bei herzkranken Kindern können wichtige Funktionen verbessert werden:
Die Kinder fühlen sich in ihren Gruppen sehr wohl und können ohne Leistungsdruck körperlich aktiv sein, spielen und jede Menge Spass haben.
In der Herzsportgruppe gewinnen sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und dieses Vertrauen soll sie auch in ihrem Alltag begleiten.
Zwei Kinderherzsportgruppen
Für weitere Informationen beachten Sie bitte unseren Flyer oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf: T +41 61 704 12 12.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.