Kontakt
Hoher Kontrast

Kinder- und Jugendschutz

Sekretariat Kinderschutz
kinderschutz@ukbb.ch
UKBB Zentrale
+41 61 704 12 12

Bei akuter Gefährdung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen kann das UKBB Hilfe, Schutz und Sicherheit anbieten. Das UKBB ist eine der Anlaufstellen für Kinder- und Jugendschutz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und steht als solche rund um die Uhr – auch nachts und an Sonn- und Feiertagen – zur Verfügung.

Angebot

  • Zufluchtsort und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Not
  • Beantwortung von Anfragen von Kindern, Jugendlichen und anderen Personen im Zusammenhang mit einer möglichen Gefährdung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
  • Untersuchung, Behandlung und Dokumentation von körperlicher oder psychischer Misshandlung, sexuellen Übergriffen oder Vernachlässigung beziehungsweise bei entsprechendem Verdacht
  • Notaufnahme zum sofortigen Schutz von Kindern und Jugendlichen
  • Krisenintervention und Einleitung von Sofortmassnahmen
  • Vermittlung von Beratung, Unterstützung und Therapie

Aufgabenbereiche

  • Beratung und Unterstützung der internen Behandlungsteams sowie der Kinderärzte aus der Region in Kinderschutzfragen
  • Einberufung und Durchführung von interdisziplinären Kinderschutzkonferenzen
  • Nachbearbeitung der in Kinderschutzkonferenzen im Einzelfall erarbeiteten Empfehlungen als Qualitätskontrolle
  • Kontinuierliches Sensibilisieren des Personals für alle Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes
  • regelmässige Durchführung von Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Kinderschutzgruppen anderer Kinderkliniken sowie mit kantonal und national tätigen Stellen und Ämtern
  • Erhebung von statistischen Daten zur Kindsmisshandlung
  • Beteiligung an der nationalen Kinderschutzstatistik
  • Betreuung von Master- und Doktorarbeiten

Enge Zusammenarbeit

Alle Mitarbeitenden und Berufsgruppen eines Kinderspitals sind in hohem Masse dem Kinder- und Jugendschutz verpflichtet. Wie jede moderne Kinderklinik verfügt das UKBB über eine spezialisierte, interdisziplinär zusammengesetzte, von den Notfall- und Behandlungsteams unabhängige Kinderschutzgruppe, die jederzeit beratend zur Verfügung steht.

Die Kinderschutzgruppe setzt sich aus erfahrenen Vertretern der verschiedenen Disziplinen (Kindermedizin, Kinderchirurgie/ Kinderorthopädie), sowie der Kinderpsychiatrie, der Pflege und der Sozialberatung zusammen. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Institut für Rechtsmedizin, der Gynäkologie für Kinder und Jugendliche sowie den mit Kinderschutzaufgaben betrauten Behörden und Institutionen. Die Mitglieder der Kinderschutzgruppe bilden eine Gruppe von Experten für alle Abteilungen am UKBB sowie für niedergelassene Kinderärzte.

Eine Sitzung der Kinderschutzgruppe kann jederzeit innerhalb von 24 bis 48 Stunden einberufen werden, um gemeinsam eine Einschätzung der Gefährdungssituation vorzunehmen und allenfalls notwendige Kinderschutzmassnahmen einzuleiten. Neben dieser Kernaufgabe sorgt die Kinderschutzgruppe auch für eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des Personals und somit für eine gleichbleibende hohe Sensibilisierung für potenzielle Gefährdungssituationen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im ganzen Spital.

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage