Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Qualität hat im UKBB einen hohen Stellenwert. Organisatorisch ist das Qualitätsmanagement im UKBB deshalb der obersten operativen Leitung angegliedert. Das UKBB führt eine Qualitäts- und Risikokommission (QRK), die interdisziplinär aufgebaut ist. Mit der Unterstützung der QRK initiieren, koordinieren und unterstützen die Qualitätsbeauftragten qualitätssichernde Massnahmen und tragen zu einer stetigen Qualitätsentwicklung bei.
Um herauszufinden, ob die Qualität den geforderten und gesetzten Ansprüchen genügt, wird das UKBB seit 2004 von der Schweizerischen Stiftung für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen SanaCERT Suisse zertifiziert: Externe Expertinnen und Experten bewerten dabei mit jährlichen Audits acht spezifische Qualitätsstandards/Qualitätsthemen. Alle drei Jahre findet eine Re-Zertifizierung statt. Die immer wieder guten Ergebnisse zeigen, dass Qualität im UKBB wirklich gelebt wird.
Um in Sachen Qualität einen langfristigen Erfolg zu erzielen, werden bewährte Verfahren angewendet. Dabei helfen Kennzahlen und Qualitätsmessungen, Situationen und bestehende Prozesse immer wieder zu analysieren, Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und die gesetzten Zielsetzungen zu überprüfen.
Hierfür beteiligt sich das UKBB an den Qualitätsmessungen des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), wie z.B. der Patienten- und Elternzufriedenheit und Messung von Wundinfektionen nach Appendektomien. Das UKBB ist stolz, dass es bei den ANQ-Elternbefragungen immer wieder hervorragende Ergebnisse erzielt. 2021 erreichte das UKBB sogar historische Bestwerte.
Ergänzend zu den nationalen Qualitätsmessungen definiert und lanciert das UKBB eigene interne Kennzahlen und Qualitätsmessungen. Ein wichtiger Gradmesser für die Zufriedenheit von Eltern- und Patient*innen sind regelmässige Befragungen.
Feedbacks können im UKBB mittels Flyer für Kinder ("Deine Meinung ist gefragt") und Eltern ("Ihre Meinung ist uns wichtig") oder in elektronischer Form mit unserem Online-Fragebogen erfolgen.
Anliegen können Eltern und Kinder auch direkt an das Beschwerdemanagement des UKBB richten. Sie erreichen uns telefonisch unter +41 61 704 29 41 oder per E-Mail.
Seit September 2017 ist das Pädiatrielabor des UKBB nach ISO 15189 akkreditiert. Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) überprüft in regelmässigen Abständen deren Einhaltung.
Das UKBB wird von der unabhängigen Stiftung sanaCERT suisse zertifiziert, welche bescheinigt, dass das UKBB über ein funktionierendes Qualitätsmanagement verfügt.
Die Weiterbildungsstätte UKBB wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) gemäss Art. 39ff der Weiterbildungsordnung (WBO) für das Jahr 2023 anerkannt.
Das UKBB besitzt das deutsche Gütesiegel "Ausgezeichent. FÜR KINDER!".
Folgende Messinstrumente stehen dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement für die Erfassung von Feedback im UKBB zur Verfügung:
Aktuelle Standards am UKBB
Bereits behandelte Standards
Qualität & Recht
T +41 61 704 29 41
E-Mail
Assistentin
Qualitäts- & Beschwerdemanagement
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Erfahren Sie mehr über Sylvia Adam, Assistentin Qualitäts- und Beschwerdemanagement am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB).
Leitung Pflege
Interdisziplinäre Notfallstation
Interdisziplinäre Notfallstation
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräfte und qualifizierte Fachleute. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräfte und qualifizierte Fachleute. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
Lernen Sie das engagierte UKBB-Team kennen: erfahrene Ärzt*innen, einfühlsame Pflegekräfte und qualifizierte Fachleute. Erfahren Sie mehr über ihre Expertise und Leidenschaft für die Gesundheit unserer Patient*innen!
CEO, Vorsitzender der Geschäftsleitung
CEO und Vorsitzender Geschäftsleitung UKBB
Kinder Physiotherapie - Abteilungen & Dienste UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Infektionsprävention, Spitalhygiene
Zentrum für Stammzelltransplantationen - MedizinSchwerpunkte - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Experten kontaktieren!
Manuela Hentschel-Geitz - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Stv. Chefärztin Anästhesiologie
Kinder- und Jugendgynäkologie - Abteilungen & Dienste - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Jennifer Lemke - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Fabienne Thiévent - Personal - Das UKBB ist ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
Kommunikationsbeauftragte
Stv. Mediensprecherin
Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie - Abteilungen - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ihre Experten kontaktieren!
Christine Wondrusch - Personal - UKBB ein universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Lehre - Forschung. Ihre Experten kontaktieren!
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023