Currently this content is only available in English.
Dieser Inhalt ist momentan nur auf Englisch verfügbar.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.13 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Notfälle im Ausland
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)*
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)*
* Unter der kostenpflichtigen Telefonnummer werden Sie durch pädiatrische Pflegefachpersonen von Medgate beraten. Nachts von 23 bis 7 Uhr wird die Kids Line von den Medgate Ärztinnen und Ärzten betreut. Zu diesen Zeiten entfällt die Gebühr auf der Payline und die Kosten werden analog zu einem Arztbesuch in einer Praxis direkt über die Krankenversicherung abgerechnet. Auch tagsüber, wenn die pädiatrischen Pflegefachpersonen alle besetzt sind, gelangen Sie mit Ihrem Anruf direkt zu den Medgate Ärzten.
Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an den Medgate-Kundendienst: 061 377 88 28
Notfälle im Ausland
Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
T +41 61 704 12 12
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.
Das Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist ein eigenständiges, universitäres Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Lehre und Forschung und eines der drei selbständigen Kinderspitäler der Schweiz. Durch das hochstehende medizinische Angebot sichert das UKBB die kantonale kinder- und jugendmedizinische Gesundheitsversorgung und dient ebenfalls der regionalen und überregionalen Gesundheitsversorgung. Dabei gehört das UKBB zu den führenden universitären kinder- und jugendmedizinischen Zentren der Schweiz.
Steigender Kostendruck, zunehmender Fachkräftemangel, fortschreitende Digitalisierung: Diesen zentralen Herausforderungen im Schweizer Gesundheitswesen stellt sich das UKBB mit der «Strategie 2022++». Sie zeigt den Weg auf, wie das UKBB auch in Zukunft bestmöglich für seine Patient*innen da sein kann.
An erster Stelle steht für die Mitarbeitenden am UKBB der Respekt gegenüber den Patientinnen und Patienten und Eltern. Wir bemühen uns, eine kind- und elterngerechte Atmosphäre zu schaffen.
Das UKBB sichert die bestmögliche Pflege und Behandlung und betreut die kranken Kinder ganzheitlich, alters- und entwicklungsgemäss. Unser Qualitätsmanagement ist um eine kontinuierliche Optimierung besorgt.
Mit der Entwicklung der «Strategie 2022++» hat das UKBB seine Mission und Grundwerte überarbeitet.
Träger des UKBB sind die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Das UKBB ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit mit Sitz in Basel.
Das UKBB wird nach Massgabe des schweizerischen und kantonalen Rechts und insbesondere des Staatsvertrages zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über das Universitäts-Kinderspital beider Basel (Kinderspitalvertrag) vom 22.1.2013 geführt.
Der Verwaltungsrat ist das oberste Führungsorgan des UKBB. Er wird von den Regierungen der beiden Trägerkantone gemeinsam durch gleichlautende Beschlüsse gewählt. Seine Aufgaben sind im Staatsvertrag geregelt.
Mitglieder des Verwaltungsrates
Sekretariat
Ausschüsse des Verwaltungsrates
Drei ständige Ausschüsse unterstützen die Arbeit des Verwaltungsrates.
Die Geschäftsleitung besteht aus dem CEO und den Leitenden der einzelnen Bereiche. Der CEO steht der Geschäftsleitung vor. Er ist gegenüber dem Verwaltungsrat für die Führung des UKBB verantwortlich. Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung für das Spitalgeschehen.
Mitglieder der Geschäftsleitung
Am 2. Januar 1862 fand die Einweihung des Kinderspitals am Rheinufer statt. Zu Beginn hatte es 40 Betten und galt lange Zeit als Musterbau für eine Kinderklinik. Rund 30 Jahre später eröffnete das Kinderspital schliesslich den ersten Operationssaal und installierte bald darauf das erste Röntgengerät. Mit der steigenden Bevölkerungszahl nahmen auch die Patientenzahlen allmählich zu: von 120 im Jahr 1862 auf rund 6'500 im 2009.
Fusion zum Universitäts-Kinderspital beider Basel
Rund 100 Jahre später, nämlich Anfang 1999, machte das Kinderspital den nächsten grossen Schritt: Die beiden kantonalen Kinderspitäler in Basel und auf dem Bruderholz fusionierten zum Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), einer öffentlich-rechtlichen Organisation mit drei Standorten. Während an der Römergasse in Basel die allgemeine Kinderheilkunde, ein Notfall und eine Poliklinik untergebracht wurden, fanden auf dem Bruderholz (Baselland) die Kinderchirurgie, die Kinderorthopädie, die Intensivpflege sowie ein weiterer Notfall und eine Poliklinik ihren Platz. Die Neonatologie, also die Abteilung für Früh- und kranke Neugeborene, wurde mit ihren 16 Betten in den Neubau des Basler Frauenspitals integriert und offiziell zum dritten Standort des UKBB. Bereits nach kurzer Zeit wurde jedoch klar, dass eine Verteilung des Betriebs auf verschiedene Standorte gewisse Probleme nach sich zieht. Aus diesem Grund wurde eine optimale Lösung gesucht: Schliesslich sprachen sich die beiden Regierungen im August 2000 für ein neues Spital an einem einzigen Standort auf dem Areal der ehemaligen Frauenklinik in Basel aus.
Modernste Kindermedizin
Nach mehreren Jahren Planungs- und Bauzeit hat das UKBB am 29. Januar 2011 den Betrieb im Gebäude an der Spitalstrasse 33 in Basel aufgenommen. Das neue Spital bietet eine kindergerechte Infrastruktur, modernste Geräte und qualifiziertes Fachpersonal.
Das UKBB pflegt mit folgenden Organisationen und Stiftungen eine enge Partnerschaft und bedankt sich für die freundliche Unterstützung.
(3.23 CHF / Min. nur über private Festnetz- oder Handynummern)
(3.23 CHF / Min. für Anrufe von Prepaid-Handys)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Kranken-kasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
(Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
Kontaktformular
© UKBB, 2023