Kontakt
Hoher Kontrast

KIDS-STEP

2024 konnte die KIDS-STEP Studie erfolgreich beendet werden.

Ziel der KIDS-STEP Studie war es zu untersuchen, ob sich entzündungshemmende Medikamente (Kortison) bei Kindern mit Infektionen der unteren Atemwege (Lungeninfektion) positiv auf den Schweregrad der Erkrankung auswirken. Untersucht wurden Kinder, die mit Lungeninfektion ins Spital aufgenommen wurden und die Standardtherapie erhielten.

Die KIDS-STEP Studie untersuchte, ob bei Kindern, welche Kortison erhielten,

  • eine weniger schwerwiegende Erkrankung
  • eine kürzere Dauer der Erkrankung
  • eine kürzere Dauer des Spitalaufenthaltes
  • weniger Komplikationen

zu beobachten waren.

Hier sehen Sie die Ergebnisse unserer Studie:

Teilnehmende Spitäler der Schweiz

Principal Investigator Aarau
Prof. Dr. med. Henrik Koehler
Oberarzt päd. Pneumologie
Kantonsspital Aarau AG, Klinik für Kinder u. Jugendliche, Tellstr. 25, 5001 Aarau
T +41 62 838 92 44

Co-Investigator Aarau
Patrick Haberstich

Study Team Aarau
Rachel Kusche
Sandra Knecht
Larina Eisenhut

Principal Investigator Bern
Kristina Keitel
Inselspital Bern, Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche
Freiburgstrasse 15, 3010 Bern

Study Team Bern
Verena Wyss
Barbara Beck
E-Mail

Principal Investigator Fribourg
Dr. Petra Zimmermann
Pädiatrie – HFR Freiburg – Kantonsspital
Chemin des Pensionnats 2-6 | 1752 Villars-sur-Glâne
T +41 26 306 35 10

Study Nurse Fribourg
Julie Tomasini
Véronique Sommer
T +41 26 306 35 98

Principal Investigator Genf
Dr. med. Anne Mornand
Geneva University Hospital, Department of Pediatrics
rue Willy Donzé 6, 1211 Geneva 14
T +41 22 372 45 79

Co-Investigator Genf
Klara Posfay-Barbe

Research Coordinator Genf
Renato Gualtieri

Principal Investigator Luzern
Marco Lurà, MD
Oberarzt Pädiatrie
Luzerner Kantonsspital, Kinderspital, Spitalstrasse, 6000 Luzern 16
T +41 41 205 68 38
M +41 79 550 89 38

Co-Investigator Luzern
Alex Donas

Study Team Luzern
Katja Hrup
Janine Stritt

Principal Investigator St. Gallen
Dr. Christian Kahlert
Oberarzt Infektiologie
Claudiussstrasse 6, 9006 St. Gallen
T +41 71 243 14 34

Study Coordinator St. Gallen
Ingrid Beck
T +41 71 243 19 67

Principal Investigator Zürich
Christoph Berger, MD
Leiter Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene
Universitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich
T +41 44 266 78 40 (direkt)
T +41 44 266 72 50 (Sekretariat)
F +41 44 266 80 72

Co-Investigator Zürich
Dr. med. Patrick Meyer Sauteur
Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene
T +41 44 266 78 96

Teilnehmende Spitäler in Deutschland

Principal Investigator Bochum

Dr. med. Stefanie Dillenhöfer
Oberärztin Pädiatrische Pneumologie
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Alexandrinenstr.
544791 Bochum

Co-Investigator Bochum
Dr. med. Anne Schlegtendal
Fachärztin

Study Team Bochum
Dr. med. Anna Wiemers
Sub Investigator

Study Nurses:
Sandra Böger
Michaela Schwarzbach
Veronika Baumeister
Barbara Streich

Principal Investigator Düsseldorf 
Dr. med. Dirk Schramm
Oberarzt
Bereich Kinder-Pneumologie und Allergologie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstrasse 5
40225 Düsseldorf
T +49 211 81 00

Study Team Düsseldorf
Dr. rer. nat. Nadja Drusenheimer
Dr. rer. nat. Anne Brückner

Principal Investigator Freiburg
Prof. Dr. Markus Hufnagel
Leitung Kinder- und Jugendrheumazentrum
Stv. Leitung Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie, Immunologie
Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin
Postadresse: Mathildenstrasse 1 / Anfahrt: Heiliggeiststrasse 1
79106 Freiburg
T +49 761 270 45 29 2

Co-Investigator Freiburg
Dr. Roland Elling

Study Coordinator Freiburg
Bianca Rippberger

Principal Investigator Tübingen
Dr. Tobias Walter
Oberarzt
Facharzt für Kinder und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Kinder-Pneumologie
Notaufnahme, Asthma/Allergiesprechstunde

T +49 7071 29-83781

Co-Investigator Tübingen
Dr. med. Hanna Renk
Funktionsoberärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Infektiologie; Pädiatrische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Tübingen, Postfach 2669, 72016 Tübingen
T +49 7071 29-62250

Study Team Tübingen
Annette Hark
T +49 7071 29-81397

Hiltrud Mayer
SusanneSchwartz
Irmgard Müller

Hintergrund

Lungeninfektionen sind ein häufiger Grund dafür, dass Kinder im Spital bleiben müssen. Basierend auf bereits bekannten Informationen zur Wirkung von Kortison bei Lungeninfektionen, könnte der Schweregrad der Erkrankung bei Kindern durch Kortison gemildert werden und sich der Spitalaufenthalt der Kinder verkürzen. Für Kinder gibt es bisher noch keine aussagekräftigen Daten zum positiven Einsatz von Kortison bei Infektionen der unteren Atemwege. Deshalb möchten wir dies in unserer Studie untersuchen.

Aktuell gehört Kortison nicht zur Standardbehandlung bei Kindern, die mit einer Lungeninfektion im Spital sind. Studiendaten aus der Erwachsenenmedizin zeigen jedoch, dass Erwachsene mit Lungeninfektion von der Kortisontherapie profitieren.

In der KIDS-STEP Studie wird Kortison in Form des Medikaments Celestamine® verabreicht. Celestamine® enthält den Wirkstoff Betamethason aus der Wirkstoffgruppe der Kortikoide. Kortikoide sind entzündungshemmend, antiallergisch und immunsuppressiv (durch die Hemmung des Immunsystems). Angewendet wird Betamethason bei Kindern in der Schweiz unter anderem bei entzündlichen Hauterkrankungen, allergischen Reaktionen, Autoimmunerkrankungen und bei Erkrankungen der Lunge und der Atemwege (schwerer akuter Asthmaanfall, Pseudokrupp-Anfall). Das Medikament Celestamine® ist in Deutschland zugelassen und wird dort routinemässig bei Kindern mit Allergien und bei bestimmten entzündlichen Krankheiten eingesetzt.

Zielgruppe & Ablauf

An der internationalen Studie nahmen Kinder im Alter von 6 Monaten bis 14 Jahren teil, die wegen einer Lungenentzündung im Spital behandelt wurden. 9 Spitäler in der Schweiz und 4 Krankenhäuser in Deutschland haben an dieser Studie mitgewirkt. Die Kinder bekamen zusätzlich zur gewohnten Standardtherapie entweder Betamethason oder ein Scheinmedikament (Placebo) für 2 Tage. Die Zuteilung in die Betamethason- oder Placebo-Gruppe erfolgte zufällig mittels Auslosung (Randomisierung). Anschließend wurde gemessen, wie schnell sich der Gesundheitsstand der Kinder stabilisierte (z. B. durch normale Herz- und Atemfrequenz und Sauerstoffwerte) und ob sie innerhalb von 4 Wochen nach Studieneintritt erneut ins Spital mussten. Dies wurde bei Telefongesprächen in Woche 1, 2 und 4 abgefragt.

Während der gesamten Laufzeit der Studie wurden in der Schweiz und in Deutschland insgesamt 510 Kinder in die KIDS-STEP Studie eingeschlossen.

Die Studie KIDS-STEP wurde innerhalb des Forschungsnetzwerks SwissPedNet durchgeführt. SwissPedNet koordiniert und unterstützt hochwertige Forschung in der Kindermedizin. Alle grossen Kinderkliniken sowie Universitäts-Kinderspitäler in der Schweiz haben an der KIDS-STEP Studie mitgearbeitet.

Studienorganisation

Rekrutierung

Beratungstelefon für Kinder- und Jugendnotfälle

Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.

058 387 78 82
(Abrechnung über Krankenkasse)

Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.

Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.

Wichtige Notfallnummern

144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr

UKBB

Universitäts-Kinderspital beider Basel
Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH

Kontakt

Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.

Grund für die Kontaktaufnahme *

Terminvereinbarung sind nicht über das Kontaktformular möglich. Für Terminvereinbarungen und -verschiebungen wenden Sie sich bitte an die Leitstelle Poliklinik +41 61 704 12 20

Name Patient/in *
Vorname Patient/in *
Geburtsdatum Patient/in *
Name *
Vorname *
Telefonnummer
E-Mail-Adresse *
Ihre Anfrage *
Wer soll Sie kontaktieren?
Wie möchten sie kontaktiert werden? *
Bemerkungen *
Datum der Terminabsage
Telefonische Kontaktaufnahme für neuen Termin *
Grund der Absage