Die vom UKBB angebotenen ärztlichen Weiterbildungen richten sich vor allem an Assistenzärzt*innen bis zum FMH Pädiatrie, sind aber auch für praktizierende Ärzt*innen offen.
Seit dem 1. April 2011 erfolgt die ärztliche Weiterbildung am UKBB systematisch gemäss der neuen Weiterbildungsordnung der Pädiatrie.
Informationen folgen.
Leitung: Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: 50%, 100% Fellow
Das Team der Infektiologie und Vakzinologie am UKBB befasst sich unter anderem mit der Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten inner- und ausserhalb des Spitals durch Impfungen (Vakzinologie), sowie zusätzliche präventive und spitalhygienische Massnahmen. Das Team bietet eine detaillierte Beratung zu allen Fragen betreffend Impfungen an.
Leitung: Prof. Dr. med. Daniel Trachsel
Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre
Anzahl Stellen: nach Absprache
Die Kinderintensivstation des UKBB betreut Kinder ab dem Säuglingsalter. Angeboten werden sämtliche intensivmedizinischen Therapien mit Ausnahme von ECMO und Hämodialyse. Es besteht eine enge Kooperation mit der Neonatologie UKBB und den übrigen Intensivstationen der Schweiz.
Leitung: Dr. med. Michel Ramser
Weiterbildungsermächtigung: 2 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: 2 Fellowstellen
Die Notfallstation betreut Kinder aller Altersgruppen in medizinischen und chirurgisch/traumatologischen Notfallsituationen aller Schweregrade. Definierte notfallmedizinische Eingriffe ebenso wie Point of Care Sonographie-Untersuchungen werden direkt vor Ort durch das Notfallteam gewährleistet. Das Behandlungskonzept ist strikt interdisziplinär. Als Schnittstelle in einem universitären Betrieb besteht eine enge Zusammenarbeit mit den spezialisierten Kolleginnen und Kollegen im UKBB, ebenso ist die Notfallstation national vernetzt über die Pediatric Emergency Medicine Society der Schweiz.
Leitung: Prof. Dr. med. Sven Schulzke
Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: 2 Fellowstellen
Die Neonatologie betreut von kleinsten Frühgeborenen bis zu kranken Termingeborenen alle Neugeborenen mit Ausnahme derjenigen, die unmittelbar nach der Geburt einen herzchirurgischen Eingriff benötigen. Es besteht eine enge Kooperation mit der Geburtshilfe am Universitätsspital Basel, der pädiatrischen Intensivmedizin und weiteren pädiatrischen Fachdisziplinen am UKBB, den chirurgischen Spezialist*innen, sowie dem SwissNeoNet als schweizweites Netzwerk von neonatologischen Intensivstationen.
Informationen folgen.
Leitung: Prof. Dr. med. Raoul Furlano
Weiterbildungsermächtigung: 4 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: nach Absprache
Die pädiatrische Gastroenterologie umfasst das gesamte universitäre Spektrum, ist ESPGHAN Fellowship-Zentrum, FMH/GPGE zertifiziert und bietet einen 24/7 Notfalldienst an. Das IntestTeam steht zur Besprechung hochkomplexer Fälle zur Verfügung. Forschungsschwerpunkte sind Studien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Kooperationspartner sind Clarunis, Gastroenterologie USB, Ita Wegmann Klinik, Kinderspital Aarau, HUG, Zöliakiezentrum Schweiz, Ospedale Bambino Gesu, Rom, Sheffield Children’s, Boston Children’s und Universitätsklinik Tübingen.
Leitung: Prof. Dr. med. Birgit Donner
Weiterbildungsermächtigung: 1 Jahr (Klinik B), 3 Jahre (Kinderherznetz Bern-Basel)
Anzahl Stellen: nach Absprache
Die pädiatrische Kardiologie umfasst das gesamte nicht-invasive Spektrum des Fachgebiets der angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen (i.b. fetale Echokardiographie, kardiale Bildgebung mittels 3D Echokardiographie/MRI/CT, Kontrolle und Programmierung von Herzschrittmachern/ICDs, Spiroergometrien und Transition junger Erwachsener mit einer Herzerkrankung). Patient*innen, die einen Katheter-interventionellen oder herzchirurgischen Eingriff benötigen werden mit anderen Schweizer Herzzentren, i.d.R. im Rahmen der Kooperation des Kinderherznetz Bern-Basel betreut.
Leitung: Dr. med. Alexandra Goischke
Weiterbildungsermächtigung: 1 Jahr (B Klinik), 3 Jahre (Netzwerk Basel-Bern-Ticino)
Anzahl Stellen: nach Absprache
Die Pädiatrische Nephrologie ist Teil des Netzwerkes Basel-Bern-Ticino. Sie umfasst das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Behandlungen des Fachgebietes. Einzig Kinder unter 16 Jahren werden derzeit für Hämodialyse, Beginn der chronischen Peritonealdialyse und Nierentransplantation nach Bern verlegt. Forschungsschwerpunkte sind Studien zur Evaluation der Nierenfunktion im Kindesalter. Es besteht eine enge klinische Kooperation mit der Urologie, der Radiologie und der Genetik, sowie mit anderen Zentren der pädiatrischen Nephrologie national sowie international.
Leitung: Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid
Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: 1 Fellow Stelle, 1 Rotationsstelle
Die pädiatrische Hämatologie-Onkologie deckt das ganze Spektrum der gutartigen und bösartigen Blutkrankheiten, inkl. Hämostase/Thormbose und den ganzen Bereich der soliden Tumoren, mit Schwerpunkt auf Sarkomen und Tumoren des ZNS. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stammzelltransplantation. Bei allen Schwerpunkten gibt es eine enge Mitarbeit mit den entsprechenden Abteilungen am USB (Hämatologie, Neurochirurgie, Sarkomzentrum KWUB, Radioonkologie, etc.). Die Abteilung ist Mitglied der SPOG (Swiss Pediatric Oncology Group), die internatione Vernetzung ausgezeichnet (SIOP, SIOP Europe, PanCare, EBMT, iBFM, GPOH, GTH etc.)
Leitung: Prof. Dr. med. Daniel Trachsel
Weiterbildungsermächtigung: 3 Jahre (A Klinik)
Anzahl Stellen: nach Absprache
Die pädiatrische Pneumologie umfasst das ganze universitäre Spektrum der Kinderpneumologie inklusive der Schlafmedizin und ist entsprechend apparativ ausgerüstet, inklusive erweiterter Lungenfunktionstestung und flexibler/starrer Bronchoskopie. Die Kinderpneumologie ist national gut vernetzt und bietet die Möglichkeit zur multizentrischen Forschung mit Schwerpunkt Diagnostik pulmonaler Erkrankungen im Kindesalter. Das Schlafzentrum ist SSSSC akkreditiert.
Informationen folgen.
Informationen folgen.
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.