Als dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF im UKBB sind Sie ein wichtiger Teil des interdisziplinären Teams und tragen massgeblich dazu bei, dass chirurgische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen sicher und professionell durchgeführt werden. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Fachkräften zusammen, um eine optimale Versorgung der jungen Patient*innen vor, während und nach der Operation zu gewährleisten.
In Ihrer Rolle als dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF übernehmen Sie eine Vielzahl von Aufgaben, die sowohl technisches Wissen als auch ein hohes Mass an Empathie und Feingefühl erfordern. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Sie in einer Umgebung tätig sind, die speziell auf die Bedürfnisse junger Patient*innen sowie deren Bezugspersonen abgestimmt ist. Sie sorgen dafür, dass der Operationssaal stets optimal vorbereitet ist, assistieren und instrumentieren während der Operation und kümmern sich um die Nachbereitung und Dokumentation der Eingriffe.
Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie umfassende Kenntnisse in der Chirurgie, Orthopädie, Anästhesie und Notfallmedizin. In der praktischen Ausbildung werden Sie gezielt auf die speziellen Anforderungen vorbereitet und lernen, mit den besonderen Bedürfnissen junger Patient*innen umzugehen. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung des Operationssaals, das Bereitstellen der benötigten Instrumente und die Assistenz bei chirurgischen Eingriffen.
Ihre Aufgaben als dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF am UKBB:
Als Dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF im UKBB benötigen Sie nicht nur fundiertes Fachwissen und technisches Können, sondern auch die Fähigkeit, ruhig und souverän in stressigen Situationen zu agieren.
In dieser verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Rolle tragen Sie aktiv dazu bei, die Gesundheit junger Patient*innen zu verbessern, und sind ein unverzichtbarer Teil des medizinischen Teams im UKBB.
Nach Ihrer abgeschlossenen Ausbildung als dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen. Ob direkte Berufseinstiege oder Weiterbildungen – gestalten Sie Ihren persönlichen Karriereweg in der Pädiatrie.
Starten Sie Ihre Ausbildung als dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF!
Dauer: 3 Jahre
Start: September
Abschluss: Höhere Fachschule (HF)
In Ihrer Ausbildung zur dipl. Fachfrau/Fachmann Operationstechnik HF erwerben Sie fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für eine anspruchsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen.
Schulische Bildung: Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau (HFGS)
Berufspraxis: Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), ergänzt durch Praktikumseinsätze in Kooperationsspitälern
Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung zwingend das Bewerbungsportal.
Die Einreichung der Bewerbung ist nur möglich, wenn eine entsprechende Ausschreibung für den Bildungsgang vorliegt. Diese wird jeweils ein Jahr vor dem Ausbildungsstart veröffentlicht.
Bewerbungsprozess:
Marilia Torres
Stv. Leitung Berufsbildung Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 24
marilia.torres@ukbb.ch
Fabienne Gloor
Berufsbildungsverantwortliche Pflege
Fachbereich Berufsbildung Pflege
T +41 61 704 27 23
fabienne.gloor@ukbb.ch
Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS
Südallee 22
5001 Aarau
T +41 62 200 21 21
hfgs@ag.ch
058 387 78 82 (Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet)
Bei Notfällen im Ausland rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Die Kontaktdaten finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
145 (Gift- und Informationszentrum)
Universitäts-Kinderspital beider
Basel, Spitalstrasse 33
4056 Basel | CH
Tel. +41 61 704 12 12
© UKBB, 2025
Die Medgate Kids Line liefert schnell und unkompliziert medizinischen Rat, wenn es Ihrem Kind nicht gut geht. Rund um die Uhr steht Ihnen das medizinische Team unseres Partners Medgate telefonisch zur Verfügung.
Für Notfälle im Ausland: Rufen Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenkasse an. Diese finden Sie jeweils auf Ihrer Krankenkassenkarte.
Mehr Informationen: Auf der Seite der Notfallstation finden Sie alles Wichtige zu Verhalten in Notfällen, typischen Kinderkrankheiten und Wartezeiten.
144 Ambulanz
145 Tox Info Suisse (Vergiftungen)
117 Polizei
118 Feuerwehr
Zu welchem Thema möchten Sie uns kontaktieren?
Für Lob oder Tadel nutzen Sie bitte das Feedback-Formular.